Acht Apps im Test
Wie gut sind VPN-Apps im Vergleich?
Wer unterwegs ein öffentliches WLAN nutzt, macht sich oft auch Gedanken um die Sicherheit. Da können VPN-Apps Abhilfe schaffen - wir haben acht Apps getestet.
- Wie gut sind VPN-Apps im Vergleich?
- Acht VPN Apps im Vergleichstest

Die Situation dürfte Ihnen bekannt vorkommen: Am Urlaubsort oder auf Geschäftsreise wollen Sie E-Mails checken oder eine Whatsapp verschicken. Mangels Mobilfunk-Roaming sind Sie auf ein WLAN angewiesen. Gut, dass viele Hotels, Restaurants, Bars, Bahnhöfe, Flughäfen und Einkaufszentren kostenlos nutzbare Hotspots anbieten. Doch wie sicher ist dieser Service?
Ist der WLAN-Router schlecht konfiguriert, können Hacker die Kontrolle darüber übernehmen und die Daten auslesen, die von und zu verbundenen WLAN-Geräten übertragen werden. Die Informationen auf dem Mobilgerät sind dann nicht länger privat. Zudem laufen vor allem Anwender mit Android-Smartphones und -Tablets Gefahr, dass sie sich in einem ungesicherten Netzwerk eine Malware einfangen. Diese verschafft Hackern den vollen Zugriff auf das Gerät mitsamt aller Daten.
So praktisch öffentliche WLAN-Hotspots auch sind, Sie sollten sie nie bedenkenlos nutzen, wollen Sie nicht allzu leicht sensible Daten von sich preisgeben. Die Lösung: Entweder Sie machen einen großen Bogen um unbekannte oder öffentliche WLAN-Hotspots, oder Sie schützen sich mit einer VPN-Software.
In einem Virtual Private Network (VPN) werden die Daten in einem verschlüsselten Tunnel transportiert und sind auch in öffentlichen Netzwerken nicht einsehbar. Wir haben übrigens die gleichen acht VPN-Anbieter für den App-Test ausgewählt. Schließen Sie ein kostenpflichtiges Abo ab, können Sie die VPN-Dienste auch auf einer Vielzahl anderer Geräte wie PCs, Notebooks, Tablets und Spielekonsolen ohne Zusatzkosten nutzen. Daher haben wir der Tabelle auch die verfügbaren Clients mit aufgeführt.
- 1. Platz: Nord Security - sehr gut (92 Punkte)
- 2. Platz: Surfshark - sehr gut (91 Punkte)
- 3. Platz: Atlas VPN - sehr gut (86 Punkte)
- 4. Platz: Proton VPN plus - sehr gut (85 Punkte)
- 5. Platz: Cyberghost VPN - gut (84 Punkte)
- 6. Platz: Express VPN - gut (76 Punkte)
- 7. Platz: Pure VPN - befriedigend (74 Punkte)
- 8. Platz: Privado VPN - befriedigend (71 Punkte)
Experten Meinung
Wer mit seinem Smartphone und Tablet viel in fremden und öffentlichen WLANs unterwegs ist, der sollte unbedingt ein VPN nutzen. Das Plus an Sicherheit kostet nur wenige Euro im Monat und ist damit viel günstiger als ein Schaden, der durch ausgespähte Daten entstehen kann. Mit einem Abo bei einem VPN-Anbieter sind Sie nicht auf Mobilgeräte festgelegt und können auch Windows- und Linux-PCs sowie Macs schützen. Für mich ist das Internet ohne VPN nicht mehr vorstellbar.
Testverfahren VPN-Apps
Wir haben die VPN-Apps auf einem Samsung Galaxy A13 mit Android 12 getestet. Die Mobilfunkverbindung lief über das Telekom-LTE-Netz mit maximal 300 Mbit/s. Für den WLAN-Test haben wir an der FRITZ!Box 6690 Cable einen Hotspot eingerichtet. Mit der App Breitbandmessung haben wir den Datendurchsatz vom Smartphone mit aktivem VPN zu VPN-Servern in Deutschland, den USA und der Schweiz gemessen. In die Gesamtbewertung sind dann noch Design, Ausstattung und Bedienung sowie der Preis der VPN-Apps eingeflossen.