Streaming mit 3D-Sound und HDR
Netflix-Tipps fürs Heimkino: Neuheiten mit Dolby Atmos und Dolby Vision
Netflix bietet Filme und Serien mit Dolby Atmos und Dolby Vision (HDR). Unsere Liste verrät, mit welchen Streams Sie Ihr 4K-Equipment ausreizen können.
- Netflix-Tipps fürs Heimkino: Neuheiten mit Dolby Atmos und Dolby Vision
- Netflix: Filme und Serien mit Dolby Atmos
- Netflix: Filme und Serien mit Dolby Vision und HDR

Die Liste der Netflix-Filme und -Serien, die Dolby Atmos und / oder Dolby Vision (bzw. HDR) unterstützen, wächst langsam – aber stetig. Wer sich einen passenden 4K-Fernseher gekauft hat, freut sich in der Netflix-App über eine Unterstützung des dynamischen HDR-Standards Dolby Vision. Der eingebaute Soundchip decodiert auch Dolby Atmos und kann das 3D-Soundformat per eARC (Enhanced Audio Return Channel) an moderne AV-Receiver und Soundbars leiten. Auch mit modernen Windows-PCs oder einigen TV-Boxen mit HEVC-Support sind Sie nicht außen vor, zumindest bei Dolby Atmos. Aktuelle Smartphones können auch HDR-Support bieten.
Wer Dolby Vision und Dolby Atmos über Netflix streamen will, braucht neben der Hardware auch den passenden Account. Die beiden (Heim-)Kinotechnologien stehen genau wie Ultra-HD-Auflösung ausschließlich Nutzern von Netflix Premium (17,99 Euro im Monat) zur Verfügung. Premium-Konten dürfen Netflix dabei gleichzeitig auf vier Geräten streamen (zuzüglich ein Kinderkonto). Passende Titel erkennen Sie an den Logos auf der Übersichtsseite zu einem Film, einer Serie oder einer Dokumentation.
Lesetipp: Dolby Atmos mit Windows 10 und Xbox One einrichten
Je nach Fernseher wird auch das Format erkannt und der entsprechende Hinweis ist nach dem Starten sichtbar. AV-Receiver sollten – richtig verkabelt – das passende Format erkennen. Das funktioniert entweder über eARC oder einen externen Zuspieler wie PC oder TV-Box, der mindestens per HDMI 2.0a angebunden ist und Bitstream-Übertragung für den Ton unterstützt.
Dolby Atmos und Dolby Vision: Start mit Okja
Den Start für Dolby Atmos auf Netflix markierte im November 2017 der amerikanisch-südkoreanische Abenteuerfilm „Okja“. Darin versucht das junge Mädchen Mija aus Südkorea ihr liebgewonnenes, vor zehn Jahren durch Genmanipulation erschaffenes riesiges Superschwein namens Okja aus den Fängen eines Weltunternehmens zu befreien. Dieses hatte zur entsprechenden Zeit eine neue Schweinerasse als Mittel gegen den Welthunger und steigenden Bedarf an Nahrungsmitteln gezüchtet und 26 Auserwählte mit der Aufzucht beauftragt. Das prachtvollste Exemplar soll nach zehn Jahren in New York präsentiert werden. Die Wahl fällt natürlich auf Okja - und Mija lässt sich ihr Superschwein nicht so einfach wegnehmen.
Der Film Okja sorgte überdies zuvor im Mai bei den Filmfestspielen in Cannes für Schlagzeilen, als Netflix sich über Regeln des französischen Filmfests hinwegsetzte. Denn zwischen Kinostart und Streaming-Angebot müssen in unserem Nachbarland aus Kulturschutzgründen eigentlich 36 Monate liegen. Netflix zeigte Okja daraufhin nicht im Kino und zog Proteste auf sich. Das schmälert jedoch nicht den Wert des Films, der Stars wie Jake Gyllenhaal und Tilda Swinton sowie viel Spaß und Gefühl bietet. Lustige Momente mit dem riesigen Superschwein vor schöner Kulisse und einige Actionszenen machen ihn dazu wie geschaffen für Dolby Atmos – und Dolby Vision ist auch dabei und kann seine Stärken ausspielen!
Dolby Vision immer häufiger, Atmos nimmt Fahrt auf
Die Liste der Dolby-Atmos-Filme auf Netflix wächst mit neuen hochkarätigen Netflix-Produktionen, die zumeist in 4K-Auflösung verfügbar sind. Darunter sind beispielsweise die Serien Élite und Dark oder Filme wie Tyler Rake mit Chris Hemsworth zu nennen, die sowohl Dolby Atmos als auch Dolby Vision bieten. Die Listen für beide Formate haben wir auf den folgenden Seiten für Sie vorbereitet. Wenn uns neue Informationen vorliegen, werden wir diese aktualisieren. Auf der Netflix-Oberfläche finden Sie alle Dolby Atmos-Titel, indem Sie "Dolby Atmos" in die Suchmaske eingeben. Für HDR- bzw- Dolby-Vision-Filme suchen Sie nach "HDR".