Netflix, Fußball, Mediatheken & Co.
Deutsches TV im Ausland via Internet schauen - so geht's
Wer im Ausland per Internet auf die Mediatheken der deutschen Fernsehsender zugreifen möchte, bekommt statt eines Spielfilms oft nur eine Fehlermeldung zu sehen, weil ausländische IP-Adressen von vielen Inhalten ausgesperrt sind. Wie Sie diese Sperren umgehen, verrät unser Ratgeber.
- Deutsches TV im Ausland via Internet schauen - so geht's
- Ist das Umgehen der Ländersperre legal?

Viele Inhalte der Mediatheken von ARD, ZDF oder der RTL-Gruppe sind nach wie vor durch Geoblocking gesperrt, wenn Sie vom Ausland aus aufgerufen werden. Statt des gewünschten Programms bekommt man daher oft nur eine Fehlermeldung zu sehen. Betroffen sind vor allem ausländische Fernsehproduktionen oder Sportsendungen, bei denen die deutschen Sender nicht im Besitz internationaler Ausstrahlungsrechte sind.
Grundsätzlich ist das Angebot frei empfangbarer Sender, den Zugriff auf ihre Programme auch vom Ausland aus zu ermöglichen, ohnehin ein gänzlich freiwilliges. Das bedeutet im Klartext: ARD, Pro7, RTL oder ZDF dürften ihre kompletten Mediatheken für den Zugriff aus dem Ausland sperren.
EU-Verordnung zum Ausland-Streaming seit 2018
Völlig anders stellt sich die Situation bei kostenpflichtigen Streaming-Angeboten wie Netflix, Amazon Prime Video oder Sky dar: Diese sind, ein bezahltes Abonnement vorausgesetzt, seit April 2018 im gesamten EU-Ausland frei und ohne Geoblocking empfangbar.
Und auch wer ein Zattoo-Premium-Abo besitzt und darüber ARD, VOX oder ZDF schaut, ist fein raus. Für Bezahlkunden ist diese Plattform nämlich von der EU-Portabilitätsverordnung betroffen und daher vom Geoblocking befreit. Wer vor Reiseantritt in Deutschland Zattoo Premium oder Ultimate abonniert, kann über die Apps des Anbieters daher also auch im EU-Ausland alle Sender des Heimatlandes ohne Extrakosten empfangen. Dies gilt auch im Rahmen des kostenlosen Gratismonats.
Regulär kostet das Zattoo Premium Abo derzeit 9,99 Euro monatlich. Zattoo Free lässt sich wiederum nur im Inland nutzen und wird im EU-Ausland geblockt.

Eine kleine Einschränkung für den Empfang im EU-Ausland gibt es allerdings auch für Bezahldienste wie Zattoo Premium, Sky oder Netflix. Alle Angebote gelten jeweils temporär und in der Regel nur für 30 (Sky) oder 90 (Zattoo) Tage am Stück. Wer sich also länger im Ausland aufhält, wird irgendwann per Geoblocking ausgesperrt.
Zudem wird beispielsweise von Sky überprüft, ob sich Ihr Wohnsitz tatsächlich noch in Deutschland befindet. Das können Sie nachweisen, indem Sie von Deutschland aus online auf Ihr Sky-Programm zugreifen.
Geoblocking und VPN
Wer in einer der Mediatheken ansonsten frei empfangbarer Sender auf eine Sperre via Geoblocking stößt, der kann diese auf recht einfache Weise umschiffen. Dabei spielt es grundsätzlich keine Rolle, ob er mit einem Windows-Notebook, einem Android- oder iOS-Tablet oder mit dem Smartphone schauen möchte.
Prinzipiell lassen sich die Geosperren der Fernsehsender mit einem sogenannten VPN-Tunnel umgehen. Dabei wird per zusätzlicher Software eine sichere Verbindung mit dem Zielrechner aufgebaut - in unserem Fall wäre das die gewünschte Mediathek in Deutschland. Diese Verbindung wird jedoch umgeleitet über einen Server des VPN-Anbieters, der das Signal verschlüsselt.
Dadurch ist Ihre eigentliche IP-Adresse weder für Ihren Internet-Anbieter noch für die Webseite, die Sie ansurfen, ersichtlich. Sie surfen also absolut anonym und verwischen wirksam Ihre Spuren.

Verwenden Sie beispielsweise den aus unserer Sicht sehr empfehlenswerten VPN-Service des kanadischen Anbieters Tunnelbear, können Sie beim Start des Tools ein Wunschland auswählen, von dem aus Sie unterwegs sein möchten. Sie wählen dann beispielsweise Germany aus, wenn Sie vom Ausland aus auf deutsche Mediatheken zugreifen möchten.
Lesetipp: Streaming - so vermeiden Sie Abmahnungen
Außerdem können Sie, wenn Sie Kunde des Streamingdienstes Netflix sind und US-exklusive Inhalte sehen möchten, auch von Deutschland aus auf das amerikanische Netflix-Angebot zugreifen. Trotz Pressemeldungen über entsprechende Gegenmaßnahmen seitens dieses Streaming-Anbieters funktionierte US-Netflix beispielsweise über NordVPN von Deutschland aus in letzten Tests noch immer einwandfrei.
Große Auswahl an VPN-Anbietern
In unserem VPN-Test aus dem Vorjahr haben wir 8 Anbieter getestet:
- ExpressVPN
- NordVPN
- Cyberghost
- Surfshark
- PureVPN
- UltraVPN
- HideMyAss
- Proton VPN
- PrivateVPN
Darüber hinaus können wir aber auch Okayfreedom und Tunnelbear empfehlen. Testen Sie die verschiedenen VPN-Programme ruhig nacheinander durch, alle bieten zumindest einen kostenlosen Testzeitraum oder ein kostenfreies Volumen an.
Bei Okayfreedom erhalten Sie 500 MByte pro Monat gratis. Das reicht für die eine oder andere Fernsehsendung in HD. Auch Tunnelbear ist großzügig und verschenkt das identische Datenvolumen. Damit können Sie zumindest ausprobieren, ob der Service wie gewünscht funktioniert und die Ländersperre aufgehoben wird.

Bei Cyberghost erhalten Sie sogar einen komplett kostenfreien, vom Volumen her unbegrenzten Zugang - jedoch ist die Auswahl der Länder begrenzt. Ein unkomplizierter VPN-Zugang ohne Installation ist über die Cyberghost-Webseite möglich, allerdings bei eingeschränkter Geschwindigkeit und mit einigen anderen Nachteilen. Wer Cyberghost sinnvoll nutzen möchte, der kommt um die Installation des entsprechenden Tools also kaum herum.
Je nachdem ob Sie den VPN-Dienst nur für einen Urlaub oder für längere Zeit nutzen möchten, empfiehlt sich der Abschluss eines Monats- oder Jahresabos. NordVPN etwa kostet für einen Monat knapp 10 Euro, die Preise der anderen Anbieter bewegen sich in ähnlichen Regionen.
Ein langes Abo ist unterm Strich aber nur für denjenigen sinnvoll, der sich oft im Ausland aufhält oder aber gern und regelmäßig beispielsweise amerikanische Streamingdienste nutzen möchte.
VPN-Apps auf PC, Tablet und Smartphone
Grundsätzlich funktionieren Installation und Nutzung der VPN-Dienste auf allen Betriebssystemen sehr ähnlich, wobei die entsprechenden Apps bei Android oder iOS natürlich über die jeweiligen App Stores heruntergeladen werden müssen. Nach der Installation starten Sie die App und wählen das gewünschte Zielland aus.
Bei NordVPN oder auch Tunnelbear geschieht das mithilfe einer Weltkarte: Klicken Sie auf die USA, verbindet sich der Dienst vom Aufenthaltsort über einen virtuellen Tunnel mit dem Zielland und lässt Sie anschließend wissen, dass Sie ab sofort virtuell den Standort um ein paar tausend Kilometer gewechselt haben.
Nutzer von Notebook oder Desktop-PC installieren einfach die gewünschte VPN-Software. Nach der Installation starten Sie das Tool per Mausklick und wählen wie oben das Zielland aus. Damit Sie anschließend als Inländer erkannt werden, ist es übrigens zumeist nötig, den Browser neu zu starten oder zumindest ein neues Browserfenster zu öffnen. Nachdem Sie das gewünschte TV-Programm angesehen haben, trennen Sie im VPN-Tool die Verbindung wieder. Nun sind Sie wieder ganz normal im Web unterwegs.
Gutscheine
-
HelloFresh
Bis zu 120€ + GRATIS Versand der 1. Box mit den HelloFresh Rabattcodes Zum Gutschein
bis 31.01.2024+ bis zu 4,00€ Cashback -
Cyberport
25€ EXTRA Cyberport Gutschein im Technik-Sale Zum Gutschein
bis 27.09.2023+ bis zu 0,5% Cashback -
C&A Gutscheine und Angebote
C&A Gutschein: 10% extra Rabatt auf alle Oberteile Zum Gutschein
bis 27.09.2023+ bis zu 3,5% Cashback -
Calzedonia
20% Calzedonia Rabattcode erhalten Zum Gutschein
bis 31.12.2037+ bis zu 4,0% Cashback -
EDEKA smart
EDEKA smart Gutschein: GRATIS Artikel exklusiv als Kunde Zum Gutschein
bis 31.12.2037+ bis zu 13,00€ Cashback(statt11,00€) -
Geero
EXKLUSIVER Gutschein: 6% auf alle Geero2 E Bike Modelle Zum Gutschein
bis 27.09.2023