Fotopraxis

Brückentag: 75 Jahre Golden Gate Bridge

19.9.2012 von Karl Stechl und Siegfried Layda

In diesem Jahr wurde die Golden Gate Bridge 75 Jahre alt. Fotograf Siegfried Layda war bei der Geburtstagsfeier.

ca. 3:45 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Reisefotografie in Kalifornien: 75 Jahre Golden Gate Bridge
Siegfried Layda
© Siegfried Layda

Bay Area und Golden Gate Bridge: Warum nur zieht es mich immer wieder hierher? Seit vielen Jahren. Ja, warum? Die Antwort wird fast jeder, der mit der Kamera vor Ort war, erahnen: Die Golden Gate Bridge ist eines der wenigen Bauwerke auf der Welt, das sich unvergleichlich harmonisch in sein Umfeld einfügt. Sie stellt eine derart perfekte Ergänzung dar, dass man sich die Landschaft der Marinelands und das Golden Gate - die gut eineinhalb Kilometer breite Einfahrt zur Bucht von San Francisco - mit den grünen Hügeln und den weiten Wasserflächen ohne die Brücke eigentlich kaum noch vorstellen kann.

image.jpg
Siegfried Layda ist professioneller Reisefotograf.
© Siegfried Layda

Dabei ist es doch erst 75 Jahre her, dass das gewaltige Bauwerk - errichtet innerhalb von vier Jahren für 35 Millionen US-Dollar - für den Verkehr freigegeben wurde: Am 28. Mai 1937 war es so weit. Die ersten Autos rollten über die Golden Gate Bridge, und die bis dahin üblichen Fährschiffe wurden praktisch über Nacht obsolet. Heute geht man von über 100.000 Fahrzeugen pro Tag aus, welche die Brücke auf sechs Fahrspuren passieren.

Neun Stunden Wartezeit

Neun Stunden vor Beginn des als spektakulär angekündigten Jubiläums-Feuerwerks stand ich nun hier - an einem Standort, den ich bereits am Vortag ausgewählt hatte. Das Auto parkte allerdings rund vier Kilometer entfernt, denn bereits jetzt waren alle Parkplätze in der unmittelbaren Umgebung voll und der Verkehr gesperrt. Das bedeutete zunächst einen ausgedehnten Fußmarsch und dann: warten, warten, warten. Neun Stunden sind eine lange Zeit, sie wurde aber etwas erträglicher durch Darbietungen am Himmel und Fachsimpeleien mit anderen Fotografen.

Bei Sonnenuntergang und zur blauen Stunde entstanden dann sozusagen nebenbei einige Aufnahmen, die Spannung nahm zu. Der Raum unterhalb der Brücke wurde für Schiffe gesperrt. Ab 21 Uhr durfte auch kein Auto mehr über die Brücke fahren. Zur Enttäuschung vieler Fotografen wurde nun auch klar: Man würde die Brücke während des Feuerwerks wohl nicht wie üblich illuminieren, sogar die Straßenbeleuchtung wurde ausgeschaltet.

Vergleichstest: Sechs Onlinedienste für Fotokalender

Das dann beginnende Feuerwerk war sehr eindrucksvoll, fotografisch jedoch eine Herausforderung - aufgrund des extrem hohen Kontrasts zwischen dem gleißenden Licht der explodierenden Feuerwerkskörper und der unbeleuchteten Brücke samt dunkler Umgebung. Als sich bei mir und den anderen Fotografen bereits Enttäuschung breit machte, hatte irgendjemand wohl doch ein Einsehen: Die Lichter wurden eingeschaltet, und so kam ich doch noch zu weiteren tollen Bildern.

Ein Bauingenieur sieht rot

Die orangerote Farbe der Brücke ist eigentlich ein Rostschutz. Oder genauer: Es handelt sich um eine in der Luftfahrt häufig verwendete Signalfarbe, die International Orange heißt, jedoch einen etwas rötlicheren Ton und spezielle Rostschutzeigenschaften aufweist. Wenn man sich vor Augen führt, dass es gerade diese Farbe ist, die zum großen Teil den Reiz der Golden Gate Bridge ausmacht, kann man sich kaum vorstellen, dass der Bauingenieur Joseph B. Strauss die Brücke ursprünglich in Grau geplant hatte.

Ratgeber: So funktionieren moderne Objektive

Aber es ist gar nicht das Bauwerk alleine, das für mich als Fotografen ein Faszinosum darstellt. Das oft unberechenbare, gar nicht von allen geliebte Wetter in der Region macht das Szenario zum landschaftlichen Gesamtkunstwerk. Das Wetter ändert sich eigentlich ständig: Blauer Himmel, hereinrollender Nebel, tiefhängende Wolken, Windstille und Sturm - all das kann man auch während eines kurzen Aufenthalts erleben. Und lassen Sie sich nicht täuschen: Nur wenige Kilometer weiter sieht es wieder ganz anders aus.

Fototipps für die Umgebung

Die Küstenregion (Golden Gate National Recreation Area) bietet gute Straßen zu den einzelnen Aussichtspunkten, Ausflugszielen und Startpunkten der Wanderwege. Und wenn nicht gerade ein Event ansteht, findet man auch einen Parkplatz. Das gesamte Gebiet ist weitläufig und bietet auch andere interessante Ziele wie z.B. die Mammutbäume in den Muir Woods oder Point Reyes National Seashore.

Auch die mehr als acht Kilometer lange, doppelstöckig konstruierte Bay Bridge zwischen San Francisco und Oakland ist sehenswert. Sie wurde noch ein halbes Jahr vor der Golden Gate Bridge, im November 1936, eröffnet. Es gibt zwei Besucherzentren (Visitor Centers): Eines liegt am stadtseitigen Ende der Brücke (Presidio). Hier findet man alles Wissenswerte über die Golden Gate Bridge. Das Marin Headlands Visitor Center liegt auf der anderen Seite der Bucht, hier erhält man vor allem Informationen und Literatur über die Küstenregion, Wanderwege und Natur. Beide Center lohnen den Besuch; mit den dort erhältlichen Informationen kann man seinen Aufenthalt gut planen und gestalten.

Download: vollständiger Beitrag als pdf zum Herunterladen

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Hofburg WIen

Fotoreise

Wien mit der Kamera entdecken

In der ehemaligen Kaiserstadt Wien weht der Hauch der Geschichte intensiver als anderswo. Siegfried Layda gibt Tipps für eine Fotoreise.

Fotoreise Sinai

Fotoreise

Wüstentrekking im Sinai

Tipps für die Fotoreise: Profifotograf Maximilian Weinzierl war mit Beduinen und einer Abenteurer-Gruppe unterwegs im Süden des Sinai in Ägypten.

Makrofotografie Tipps - Biene an Blume

Nahaufnahmen

Tipps zur Makrofotografie: Große Bilder aus kleinen Details

Die Makrofotografie ist eines der faszinierendsten Themen der Fotografie. Wir geben Tipps, mit denen aus kleinen Details große Bilder werden.

Action-Fotografie von Christoph Maderer

Skateboard, Kiteboard und Co.

Action-Fotografie: 7 Profi-Tipps von Christoph Maderer

Profi-Fotograf Christoph Maderer lichtet Kite- und Skateboarder ab. Hier seine Action-Fotografie-Tipps von Ausrüstung bis Komposition.

Vegetarisches Food-Foto

Fotopraxis

Food-Fotografie: Tipps, Tricks und das richtige Objektiv

Mit ein wenig Übung und Geschick gelingen köstliche Food-Fotografien: 8 Tipps zu Vorbereitung, Aufnahmetechnik und Nachbearbeitung.