Breitband ist gefragt

Crowdsourcing-Tests - und unser Fazit

1.9.2020 von Joachim Bley

ca. 2:00 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. Breitband-Benchmark 2020 - Test in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  2. Breitband-Benchmark 2020: Testergebnisse Deutschland
  3. Breitband-Benchmark 2020: Testergebnisse Schweiz
  4. Breitband-Benchmark 2020: Testergebnisse Österreich
  5. Crowdsourcing-Tests - und unser Fazit
  6. Interview mit Hakan Ekmen, CEO Telecommunication bei umlaut

Blick hinter die Kulissen unseres Crowdsourcing-Tests

Zu den Stärken unseres Breitband- Benchmarks zählt die Erfassung vieler, breit über die gewählte Testregion verteilter Anschlüsse. Unser Testpartner umlaut verfügt dazu über ein weltweit anwendbares Crowdsourcing-Testverfahren, das sich mittlerweile als De-facto- Industriestandard für Mobilfunk- und Festnetztests etabliert hat.

In unserem Breitband-Benchmark steht die Nutzererfahrung im Mittelpunkt

Unser Festnetzvergleich konzentriert sich auf die Internetperformance, die der Anwender mit seinem Tarif und seiner Hardware in seinem Heimnetzwerk erhält. Die Erfassung der Datendurchsätze und Latenzen erfolgt im Hintergrund während der Wi-Fi-Nutzung gängiger Smartphone-Anwendungen. Die nötigen Messroutinen sind in weltweit über 1000 Apps, darunter auch im PC Magazin Speed Test, hinterlegt. Die Testergebnisse werden täglich anonymisiert und gebündelt an umlaut-Server übermittelt.

Datenquellen wie MaxMind oder RIPE erleichtern die Identifizierung der Internetanbieter anhand der fest zugewiesenen IP-Adressbereiche. Für eine eindeutige Zuordnung der Festnetzanschlüsse wird die ID-Kennung der WLAN-Basisstation verwendet.

Die Messprozedur beginnt mit dem Herunterladen eines kleinen Grafiksymbols, einem im Webbrowser den Internetadressen vorangestellten "Favicon". Klappt der Verbindungstest, wird in zehn Durchgängen die Laufzeit eines verschickten Datenpakets (Ping) gemessen. Der mittlere Wert steht für ein Testsample. Die Datendurchsätze werden in 15-Minuten-Intervallen erfasst. Neben einem Durchschnittswert geben wir am oberen Limit den Schwellenwert an, den die besten 10 % der Anschlüsse eines Netzbetreibers überschritten haben. Den Mindeststandard markiert die Hürde, die 90 % der Zugänge überwinden konnten.

Höher gewichteter Download-Durchsatz

Der unter anderem für flüssiges Videostreaming entscheidende Download- Durchsatz fließt zu 50 % in unsere Bewertung ein. Upload-Geschwindigkeiten und die für Online-Gamer wichtigen Laufzeiten berücksichtigen wir jeweils zu 25 %.

Unterschiedlich gewichtet wurden auch städtische Gebiete (60 %) und außerstädtische Bereiche (40 %). Auf regionaler Ebene konnte ein Netzbetreiber in Städten maximal 600 und auf dem Land 400 Punkte erreichen, sodass wie in der nationalen Auswertung das gewählte 1000- Punkte-Raster erhalten bleibt.

Mit einem komplexen Regelwerk und umfassenden Überprüfungen härtet umlaut die Validität der Auswertungen ab. Unter anderem werden Daten, die bei schwachem Akkustand des Smartphones erfasst wurden, ebenso ausgefiltert wie Durchsatzmessungen bei zu geringem Transfervolumen oder extrem niedrige Datenraten, die auf Störungen hinweisen.

Fazit: Breitband-Benchmark 2020

Unser Breitband-Benchmark gibt einen geografisch feiner aufgelösten Überblick über die Internetleistungen, die dem Nutzer letztlich zur Verfügung stehen. So ziehen wir den Hut vor den Gesamtsiegern 1&1 Versatel, Magenta und Sunrise. Das tun wir auch vor den regionalen Netzbetreibern, die „ihre“ Bundesländer oft mit punktemäßigen Höchstleistungen gewonnen haben. Doch auch diejenigen verdienen Respekt, die, wie die Telekom, Telekom Austria oder die Swisscom, auf der „grünen Wiese“ oft als einzige die Festnetz-Versorgung sicherstellen.

Alles gut? Nein, denn die ermittelten Messwerte wie die Mindestdatenraten, die das Gros erhält, sind dringend ausbaufähig. Deshalb muss die Glasfaser künftig – und sei es mit vereinten Kräften – auch in der Fläche schneller und näher zu den Kunden kommen.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Corsair Neutron XTI und Crucial MX300

Solid State Drives

Corsair Neutron XTI und Crucial MX300: Neue SSDs im…

Mit der Corsair Neutron XTI und Crucial MX300 kommen neue SSDs auf den Markt. In unserem Praxis-Test gibt es Benchmark-Werte und Leistungsdaten im…

Ryzen 5: AMD-CPU vor Release in ersten Spiele-Benchmarks

Video-Leak

Ryzen 5 1400 unterliegt Intel-Konkurrenz in ersten…

Ein zu früh verkaufter „Ryzen 5 1400“-Prozessor von AMD zeigt sich in geleakten Spiele-Benchmarks im Duell mit einem Intel Core i5-7400 und Pentium…

ARM Prozessoren

AMD-Prozessor

Ryzen 5 vor Release: R5 1600 überholt Intel Core i7-7700K in…

Ein neuer Benchmark-Test zu einem AMD Ryzen 5 Prozessor ist online. Der R5 1600 lässt eine Woche vor geplantem Release den Intel Core i7-7700K hinter…

Thomson-Neo-15-Aufmacher

Notebooks unter 500 Euro

Thomson Neo 15 im Test

64,0%

Wir schauen uns das Thomson Neo 15 an: In unseren Benchmarktests schnitt das Notebook erwartungsgemäß bestenfalls mittelmäßig ab.

Intel-Core-i7-12700K

CPU

Intel Core i7-12700K im Test

92,0%

Für den Test des Intel Core i7-12700K haben wir auf die Gaming-Leistung im Vergleich zum neuen i9 und i5 sowie die Benchmark-Leistung geschaut. Was…