Auf dem Prüfstand
Breitband-Benchmark 2021: Das beste Internet in der Schweiz
Gemeinsam mit unserem Testpartner umlaut haben wir uns in der Schweiz auf die Suche gemacht, nach dem Netzbetreiber, der seine Kunden mit dem besten Interneterlebnis verwöhnt.
- Breitband-Benchmark 2021: Das beste Internet in der Schweiz
- Breitband-Benchmark 2021 Schweiz: Testergebnisse
- Breitband-Benchmark 2021 Schweiz: Einfluss der Endgeräte
- Breitband-Benchmark 2021 Schweiz: So haben wir getestet

In der Schweiz ist es traumhaft schön – auch was die Qualität der Festnetzversorgung angeht. Nur ein Beispiel: Im Vergleich zu den Nachbarländern Österreich und Deutschland nutzen bereits viel mehr eidgenössische Haushalte einen direkten Internetzugang über „schnelle“ Glasfaserleitungen. In Zahlen: Die FTTH/FFTB-Durchdringung liegt in der Schweiz bei 23,3%, in Deutschland bei 4,9% und in Österreich bei 2,1% (Stand 09/2020, Quelle: FTTH Council Europe).
Als vorrangiges Ausbauziel gilt in der Schweiz nicht nur die Erhöhung der verfügbaren Spitzendatenraten in den Ballungsräumen. Ebenfalls im Fokus steht eine leistungsfähige Grundversorgung in der Fläche, von der vor allem bevölkerungsärmere Regionen profitieren. Jedem Haushalt müssen derzeit Download-Datenraten von mindestens 10 Mbit/s bereitgestellt werden. Damit sind die aktuellen Rahmendaten für unseren umfassenden Breitband-Benchmark, den wir zum zweiten Mal für die Schweiz durchgeführt haben, abgesteckt. Dabei untersuchen wir, was aktuell in den Festnetzen geht und welche Leistungen in der Gesamtbetrachtung letztlich beim Nutzer ankommen.
Das Crowdsourcing-Testverfahren
Über sein stetig weiterentwickeltes Crowdsourcing-Framework ermittelt umlaut während der Nutzung bestimmter Smartphone-Apps die via WiFi erzielten Datenraten in Download- und Upload-Richtung sowie die Laufzeiten der Testdatenpakete (Latenzen). Neben dieser passiven Messwerteerfassung im Hintergrund fließen erstmals auch zusätzliche, aktiv angestoßene Geschwindigkeitstests in die Bewertung ein. Dabei werden die zuhause maximal machbaren Download-Datenraten gemessen. Nähere Informationen zum genauen Ablauf unseres Festnetz-Benchmarks und der Auswertung finden Sie auf der verlinkten Seite in diesem Artikel.
Unser Breitband-Benchmark stützt sich auf 7,93 Millionen Messproben
Zu den Stärken des nutzerorientierten Crowdsourcing-Ansatzes zählt die breite Datenbasis, auf die sich die Auswertungen stützen. In dem 24-wöchigen Testzeitraum vom 22.03. bis 05.09.2021 hat umlaut über alle überprüften Netzbetreiber hinweg rund 7,93 Millionen Samples ausgewertet. Für den bundesweiten Gesamtsieg in der Schweiz kamen nur die Netzbetreiber in Frage, die eine entsprechende landesweite Verteilung der Daten über die Kantone aufweisen.
Aus Gründen der statistischen Relevanz haben wir uns in der regionalen Auswertung auf die zehn bevölkerungsreichsten Kantone der Schweiz konzentriert. Hier nennen wir zusätzlich die Netzbetreiber, die in dem jeweiligen Kanton das Rennen gemacht haben und mit ihren Ergebnissen herausragen.
Grundsätzlich unterscheidet das Testverfahren nicht zwischen den vor Ort bereitgestellten Zugängen. Alle drei Technologie-Varianten – Glasfaser, Breitbandkabel sowie VDSL/ADSL über Kupferleitungen - wurden in unseren Auswertungen berücksichtigt und gleich behandelt. Eingeschlossen sind hier auch Leitungskapazitäten, die ein Netzbetreiber Wiederverkäufern, sogenannten Resellern, überlässt. Weitere Kriterien, die einen kundenfreundlichen Internetanbieter ausmachen, wie die Tarifleistungen, dessen Service und nicht zuletzt die Kosten bleiben unberücksichtigt.
Gesucht wird das beste Gesamt-Nutzererlebnis
Unser Breitband-Benchmark stellt die im Heimnetzwerk erfahrene Internet-Performance in ihrer Gesamtheit in den Mittelpunkt und spiegelt damit das Nutzererlebnis realistisch wider. Neben tarifbedingten Geschwindigkeitseinschränkungen können dabei auch die technische Ausstattung auf Nutzerseite eine Rolle spielen. Gleiches gilt auch für die von den Netzbetreibern bereitgestellten WLAN-Router. Deren Einfluss hat umlaut übrigens genauer unter die Lupe genommen.
Ungeachtet dieser Einflussfaktoren erlauben unsere Auswertungen wertvolle Rückschlüsse bei der Suche nach einem geeigneten Internet-Anbieter (Internet Service Provider, ISP) mit eigener, leistungsfähiger Festnetzinfrastruktur. Ganz einfach: Wer in der Breite unseres Crowdsourcing-Benchmarks eine hohe Performance bieten kann und offensichtlich beliebte Angebote bereitstellt, muss aus Anwendersicht als Netzbetreiber mit seinen Internetanschlüssen zwangsläufig eine Menge richtig machen. Und jetzt wird es spannend: Denn wer landesweit und in den bevölkerungsreichsten Kantonen in unserem nutzerorientierten Crowdsourcing-Benchmark das beste Internet via Festnetz bietet, erfahren Sie auf der nächsten Seite.
Gutscheine
-
Peek & Cloppenburg* Düsseldorf
GLAMOUR SHOPPING WEEK bei Peek & Cloppenburg*: 20% Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 1,0% Cashback -
XXXLutz
Glamour Shopping Week bei XXXLutz: 30% Rabatt + 22% Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 3,0% Cashback -
Levi Strauss & Co.
Bis 25% sparen mit dem Levis Rabattcode zur GLAMOUR Shopping Week Zum Gutschein
bis 08.10.2023 -
DAZN
15€ Rabatt monatlich mit dem Jahresabo für DAZN Unlimited Zum Gutschein
bis 08.11.2023 -
Nespresso
Für Coffee Lover: 15% NESPRESSO Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 1,5% Cashback -
eBay
10% Gutscheincode auf DYSON Zum Gutschein
bis 04.10.2023