Blitzbelichtungsspeicher richtig nutzen
Mit dem intelligenten Blitzsystem von Nikon sind durchdachte Blitzaufnahmen fast ein Kinderspiel. Dieser Praxisbeitrag erklärt das Arbeiten mit dem Blitzbelichtungsspeicher.

Tipps zum Umgang mit dem intelligenten Blitzsystem von Nikon Das i-TTL-System FP-Kurzzeitsynchronisation Langzeitsynchronisation und zweiter Vorhang Weiches Licht Blitzen mit mehreren Geräten Blitzen im NahbereichBlitzen im Nahbereich ...
Tipps zum Umgang mit dem intelligenten Blitzsystem von Nikon
In diesem Modus lässt sich die Blitzbelichtung auf bestimmte Motivdetails abstimmen. Dazu wird vor der Aufnahme an der Kamera ein Messblitz ausgelöst, während Sie das Motivdetail mit dem zentralen AF-Feld anvisieren. Mit dem gespeicherten Belichtungswert machen Sie dann die Aufnahme.
Auf diese Weise lässt sich die Blitzbelichtung z._B. schnell und unkompliziert auf ein Porträt abstimmen. Dieser manuell auszulösende Messblitz ist nicht zu verwechseln mit den bereits erwähnten Messblitzen, die automatisch und für den Anwender kaum sichtbar vor der Aufnahme ausgelöst werden und Bestandteil aktueller TTL-Technik sind.