Wi-Fi-6-Repeater

TP-Link RE6000XD im Test

12.6.2023 von Hannes Rügheimer

Der chinesische Hersteller TP-Link erweitert sein Portfolio um den hochwertigen Wi-Fi-6-Repeater RE6000XD. Wir haben ihn getestet.

ca. 1:20 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
TP-Link RE6000XD im Test
TP-Link RE6000XD im Test: Leistungsstarker Wi-Fi-6-Repeater
© TP-LInk

Pro

  • hohe WLAN-Leistung
  • läuft an TP-Link- oder fremden Routern
  • 2,5-Gbit/s-Ethernet-Buchse

Contra

  • Stromverbrauch dürfte etwas geringer sein

Fazit

Der TP-Link RE6000XD bietet viel WLAN-Leistung und ist im Einsatz sehr flexibel – er läuft mit hauseigenen oder fremden Routern oder als Node in einem Mesh-System. Urteil: sehr gut (86 von 100 Punkten)


86,0%

Das Modell RE6000XD (UVP: 199 Euro) von TP-Link wartet mit 4x4-MIMO-Funktechnik und bis zu 160 MHu Kanalbandbreite auf, was ihm auf 2,4 GHz ein theoretisches Maximum von 1148 Mbit/s beschert, auf 5 GHz sind es bis zu 4808 Mbit/s. Passend zu den hohen Maximaldurchsätzen besitzt das Gerät eine 2,5-Gbit/s-Ethernet-Buchse zum Anschluss an Multigigabit-Switches oder Einzelgeräte wie etwa NAS-Systeme mit entsprechender LAN-Buchse.

Sie funken und funken und funken. Da kann es schon mal eng werden auf der Datenautobahn. Mit WiFi 6E ändert sich das, doch für wen lohnt sich Umstieg wirklich?

Schnelleres WLAN

Was kann WiFi 6E und für wen lohnt sich der Umstieg?

Der aktuelle WiFi Standard WiFi 6E surft ganz allein auf der 6 GHz Welle. Doch was bringt die Erweiterung der Frequenz und wann lohnt sich der…

Ein cleveres Detail ist die mitgelieferte Montageplatte, die entweder als Standfuß oder als Halterung für Wandaufhängung dient. Im Einsatz als Standard-Repeater lässt sich das Gerät an einem beliebigen WLAN-Router anmelden, am einfachsten per WPS-Taste.

TP-Link RE6000XD im Test - Screenshot
Gut im Handling: Die Web-Oberfläche und auch die Tether-App geben bei der Konfiguration keine Rätsel auf.
© connect-living.de

Detailliertere Einstellungen erlaubt die Browser-Oberfläche, die sich über tplinkrepeater.net aufrufen lässt oder auch über TP-Links Tether-App. Auf beiden Oberflächen hilft bei Bedarf auch ein Assistent bei der Ersteinrichtung. Grundsätzlich lässt sich der RE6000XD als WLAN-Repeater oder als Access Point betreiben. In letzterem Fall erfolgt die Internet-Anbindung über eine beliebige der drei LAN-Buchsen.

Im Repeater-Modus unterstützt eine Aufstellhilfe in der Bedienoberfläche die optimale Positionierung. Ein weiteres praxisgerechtes Detail: Die sieben an sich informativen LEDs lassen sich abschalten – entweder grundsätzlich oder zu einer programmierten Nachtzeit.

Benchmark: TP-Link RE6000XD

Vollbildansicht
Benchmark Wert
Download 2,4 GHz (Access Point) 412 Mbit/s
Download 2,4 GHz (Mesh) 366 Mbit/s
Download 5 GHz (Access Point) 963 Mbit/s
Download 5 GHz (Mesh) 879 Mbit/s
Stromverbrauch Betrieb 19 Watt

Auch Mesh-Betrieb ist möglich. Ist der RE6000XD an einen entsprechend ausgerüsteten TP-Link-Router angebunden, unterstützt er auch das hauseigene OneMesh. Alternativ lässt sich der anbieterübergreifende Standard EasyMesh nutzen, falls der Router diesen unterstützt – was in der Praxis allerdings noch selten ist.

Details: TP-Link RE6000XD

Vollbildansicht
Merkmal
Kategorie: Wi-Fi-6-Repeater/Mesh-System
Preis: 199 Euro
Preis/Leistung: sehr gut
WLAN: Wi-Fi 6 (11ax); 2,4 GHz bis 1148 Mbit/s; 5 GHz bis 4808 Mbit/s; 4x4 Multi-User MIMO
Anschlüsse: 2x 1GbE, 1x 2,5GbE
Besonderh.: Repeater- oder Access-Point-Modus, TP-Link OneMesh und Easy Mesh

Wi-Fi-Leistung durch Clients beschränkt

Wie bei Wi-Fi 6 üblich, bietet der RE6000XD mit seiner 4x4-Antennenkonfiguration mehr als die auf 2x2 MIMO beschränkten Clients empfangen können. Dies spiegelt sich auch in unseren Benchmark-Ergebnissen wider. Der Stromverbrauch im Betrieb dürfte geringer sein, ist aber noch okay.

Online-Siegel
Sehr gut
Juni 2023 Zum Produkt

Fazit

Der TP-Link RE6000XD bietet viel WLAN-Leistung und ist im Einsatz sehr flexibel – er läuft mit hauseigenen oder fremden Routern oder als Node in einem Mesh-System.

Angebot bei MediaMarkt suchen

TP-Link RE700X im Test

Wi-Fi-6-Repeater

TP-Link RE700X im Test

83,0%

Mit dem RE700X bietet TP-Link einen vielseitigen Wi-Fi-6-Repeater für günstige 75 Euro an. Wir haben ihn getestet.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Huawei_WiFi_AX3_Router

Günstiger WiFi-6-Router

Huawei WiFi AX3 im Test

70,0%

Für derzeit nur 59 Euro bietet der Huawei WiFi AX3 einen sehr günstigen Einstieg in WiFi 6. Leistung und Funktionen sind dabei überraschend gut, wie…

Tiskgg 2300M im Test

Wi-Fi-6-Repeater

Tiskgg 2300M im Test

72,0%

Was taugt ein Wi-Fi-6-Repeater von einem kaum bekannten Hersteller, der aber bei Amazon weit oben in der Trefferliste steht? Lesen Sie unseren Test…

HUAWEI_WiFi_Mesh_7

Heimvernetzung

Huawei WiFi Mesh 7 im Test

Bei seinem neuen Mesh-System will Huawei mit Leistung und Funktionen punkten. Das System ist gut gelungen, die Bedienung dürfte komfortabler sein.

eero-6-_Lifestyle

Einfache Einrichtung auch für Laien

eero 6+ im Test: Wi-Fi-6-Router mit höheren Datenraten

Den eero 6+ gibt es einzeln oder als Mesh-System im Dreierpack. Dem Vorgänger eero 6 hat die Plus-Variante eine höhere WLAN-Kanalbandbreite voraus.

QNAP-TS-410E-Aufmacher

4-Bay-NAS

Qnap TS-410E im Test: Lautloses Hochleistungs-NAS

84,0%

Qnap kombiniert mit dem TS-410E hohe 2,5GbE-Übertragungsraten mit einem lautlosen Betrieb. Wir hatten das für SSD-Speichermedien ausgelegte NAS im…