Einfache Einrichtung auch für Laien

eero 6+ im Test: Wi-Fi-6-Router mit höheren Datenraten

1.7.2022 von Hannes Rügheimer

Den eero 6+ gibt es einzeln oder als Mesh-System im Dreierpack. Dem Vorgänger eero 6 hat die Plus-Variante eine höhere WLAN-Kanalbandbreite voraus.

ca. 3:35 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
eero-6-_Lifestyle
Sorgt zuverlässig für WLAN-Verbindung: der Eero 6+
© Amazon / Eero

Seinen Wi-Fi-6-Router eero 6+ bietet Anbieter Amazon wahlweise als Einzelgerät (149 Euro) oder als Dreier-Mesh-Set (329 Euro) an. Bei den neuen Modellen handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Vorgängers eero 6. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass das Plus-Modell neben 20, 40 und 80 MHz WLAN-Kanalbandbreite auch 160 MHz Kanalbandbreite unterstützt. Mit dem unterstützten 2x2 Multi-User-MIMO verdoppelt sich jeweils die maximale theoretische Datenrate:

  • max. 600 Mbit/s auf 2,4 GHz
  • max. 2400 Mbit/s auf 5 GHz

Um diese Bandbreiten in der Praxis nutzen zu können, müssen allerdings auch die verwendeten WLAN-Endgeräte das 160-MHz-Kanalraster unterstützen – zumindest die, die von maximaler WLAN-Kapazität profitieren können. Und es hilft sicherlich, wenn man nicht in WLAN-Ballungsgebieten wohnt, in denen Dutzende von Nachbarn auf denselben WLAN-Kanälen aktiv sind. In Stadt-Randlage und einem Einfamilienhaus erzielten wir in der Praxis Datenraten um 1 Gbit/s auf 5 GHz bei etwa zwei Metern Abstand vom eero 6+.

Anders als der gleichzeitig vorgestellte eero Pro 6E (hier unser Test) unterstützt der 6+ übrigens kein Wi-Fi 6Ekann das neue 6-GHz-WLAN-Frequenzband also nicht nutzen.

Mesh-Funktionalität per Funk oder LAN-Kabel

Das Gerät beziehungsweise jeder der Satelliten besitzt zusätzlich zwei Gigabit-Ethernet-Buchsen. Am „Router“ (eigentlich: Haupt-Satelliten) dient eine davon für die Verbindung zum vorhandenen Breitband-Router oder -Modem. Alle weiteren Buchsen können verkabelte Endgeräte unterstützen oder – sofern sich entsprechende Netzwerkkabel in Haus oder Wohnung verlegen lassen beziehungsweise dort schon vorhanden sind – auch als „Backbone“, der dann die einzelnen Mesh-Satelliten untereinander verbindet.

Ohne solchen LAN-Backbone regelt das Mesh-System die Kommunikation der Satelliten automatisch – was Amazon als „TrueMesh“ bezeichnet. Manuelle Eingriffe sind dabei auch gar nicht vorgesehen – schließlich tritt eero an, die WLAN-Versorgung zu verbessern, ohne den Nutzer mit technischen Details zu behelligen.

Wer das Einzelpaket kauft und nicht nachträglich erweitert, hat von dieser Mesh-Funktionalität natürlich nichts. Ein Grund, sich für diese Lösung zu entscheiden, könnte zum Beispiel sein, dass der vorhandene WLAN-Router noch nicht das neue, stabilere und schnellere Wi-Fi 6 unterstützt – oder Sie insgesamt mit dessen Funkleistungen nicht so ganz zufrieden sind.

Wie bei Mesh-Systemen aus US-Entwicklung üblich, sollte man die vom Hersteller angegebenen Raumabdeckungen allerdings mit Vorsicht betrachten. Die „bis zu 140 qm“ des Einzel-Modells dürften angesichts der massiveren Bauweise europäischer Häuser deutlich geringer ausfallen. Ähnliches gilt dann auch für die „bis zu 420 qm“ des Dreier-Sets. In der Praxis kann es schon bei größeren Wohnungen und erst recht bei mehrgeschossigen Häusern sinnvoll sein, weitere Satelliten in Betrieb zu nehmen.

eero-6-plus
Jeder eero 6+ bietet zwei Gigabit-Ethernet-Buchsen.
© Amazon / Eero

Auch als Smart-Home-Hub nutzbar

Damit in engem Zusammenhang steht eine weitere Eigenschaft des eero 6+: Das Gerät dient auch als Hub für die Smart-Home-Funktechniken Zigbee und Thread und unterstützt für Smart-Home-Kommunikation auch Bluetooth Low Energy 5.0. Je nach Aufstellort des oder der Einzelgeräte können sie somit auch die Funkkommunikation von verstreuten Smart-Home-Komponenten mit unterstützen. Zudem sorgt die Amazon-Cloud dafür, dass sich kompatible Endgeräte dann auch über die Sprachassistentin Alexa ansteuern lassen.

Konfiguration und Inbetriebnahme laufen wie schon bei früheren eeros: Die für Android und iOS erhältliche „eero“-App führt alle erforderlichen Schritte aus, setzt dafür aber ein Benutzerkonto voraus. Amazon-Kunden können dafür ihren vorhandenen Login beim Online-Shop nutzen. Die Konfiguration erfolgt bei eero grundsätzlich über die Cloud – fällt die Internet-Verbindung aus, läuft das lokale Mesh-WLAN zwar weiter, die Einstellungen der Geräte lassen sich allerdings nicht mehr ändern.

Eine in der Praxis sehr nützliche Funktion ist jedoch die Möglichkeit, einzelne WLAN-Frequenzen vorübergehend zu deaktivieren – vorausgesetzt, der eero 6+ erreicht seine Cloud. Nützlich ist dies etwa beim Anmelden von IoT-Geräten oder IP-Kameras, die nur das 2,4 GHz-Band unterstützen und daher nicht auf eine eventuelle Aufforderung des eero-Mesh reagieren können, doch bitte auf 5 GHz zu wechseln.

Sicherheit und Kinderschutz nur im Abomodell

Zumindest diskussionswürdig ist die Praxis von Amazon, Sicherheits- und Schutzfunktionen inklusive Kinderschutz in das kostenpflichtige Abo „eero Secure“ auszulagern. Die kleinere Variante „eero Secure“ kostet 3,99 Euro/Monat beziehungsweise 39,99 Euro/Jahr und beinhaltet Netzwerkschutz, Werbe-Blocker und Kinderschutz mit Profilen und Inhaltsfiltern.

Im größeren Paket „eero Secure+“, das bereits mit 10,99 Euro/Monat beziehungsweise 109,99 Euro zu Buche schlägt, sind dann noch der auf den Endgeräten zu installierende Virenschutz Malwarebytes, der Passwort-Manager 1Passwort, der VPN-Dienst Encrypt.me und Remote-Zugriff auf das heimische Netzwerk via DynDNS enthalten. Letzteres lohnt sich wohl nur, wenn ohnehin Interesse an mindestens zwei der enthaltenen Dienste besteht. Beide Abo-Varianten lassen sich 30 Tage gratis ausprobieren. Dabei darf man aber nicht vergessen, das Abo bei Nichtgefallen vor Ablauf dieser Frist zu kündigen!

Online-Siegel
gut
eero6+
Mesh-System
Juli 2022 Zum Produkt

Fazit: Lohnt sich nicht für jeden

Gegenüber dem günstigeren Vorgänger eero 6 (119 Euro fürs Einzelgerät, 199 Euro fürs Zweier-Pack, 259 Euro fürs Dreier-Pack) lohnt sich der eero 6+ nur bei besonders hohem Bedarf an die WLAN-Kapazität – und WLAN-Endgeräten, die auch wirklich von der maximalen Kanalbandbreite 160 MHz profitieren können. Ein Stück weit kann diese Mehrausgabe natürlich auch eine Investition in die Zukunft sein – um für noch anzuschaffende schnellere Wi-Fi-6-Geräte gerüstet zu sein.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

TP-Link OnHub Router

Google-Router

TP-Link OnHub im ersten Test

TP-Link und Google haben zusammen einen Router entwickelt. Wir haben den OnHub ausprobiert und konnten einen Ersteindruck gewinnen.

AVM Fritzbox 7490 und TP-Link Archer VR900v

Router-Vergleich

AVM Fritzbox 7490 und TP-Link Archer VR900v im Test-Duell

Der Router TP-Link Archer VR900v tritt im Test gegen die AVM Fritzbox 7490 an. Hat der VR900v eine Chance gegen die Fritzbox?

TP-Link Archer VR2800V

WLAN-Router

TP-Link Archer VR2800V im Test

83,0%

TP-Links Archer VR2800V liefert sehr gute Übertragungsraten und eine vielfältige Ausstattung. Ist der Router eine Alternative zur Fritzbox 7580? Der…

Fritzbox 7590 im Test

Mit Supervectoring

Fritzbox 7590 im Test

89,0%

AVM verpasst seinem neuen Flaggschiff, der Fritzbox 7590, ein modernes Outfit. Auch die inneren Werte des Routers können im Test überzeugen.

Zyxel-NR5101-Teaser

Indoor-Router mit 5G und Wi-Fi-6

Zyxel NR5101 im Test

82,0%

Mit zunehmendem Netzausbau sind immer mehr 5G-fähige Router gefragt. Doch ein Vermögen dafür ausgeben? Der Zyxel NR5101 liefert eine gute Alternative.…