Samsung L310W
Mehr zum Thema: SamsungViel Ausstattung für vergleichsweise wenig Geld - so die Devise, mit der Samsung für seine L310W wirbt. Der Fotograf bekommt für 190 Euro einen 1/1,7-Zoll-Sensor mit 13,6 Megapixeln, ein weitwinkliges Objektiv, einen mechanischen Bildstabilisator und einen manuellen Modus. Das Wahlrad geht etwas schwer, und der 2,7-Zoll-Moni-tor zeigt bei schwachem Umgebungslicht eine zu dunkle, leicht verrauschte Vorschau an.
- Samsung L310W
- Datenblatt
Viel Ausstattung für vergleichsweise wenig Geld - so die Devise, mit der Samsung für seine L310W wirbt. Der Fotograf bekommt für 190 Euro einen 1/1,7-Zoll-Sensor mit 13,6 Megapixeln, ein weitwinkliges Objektiv, einen mechanischen Bildstabilisator und einen manuellen Modus. Das Wahlrad geht etwas ...
Viel Ausstattung für vergleichsweise wenig Geld - so die Devise, mit der Samsung für seine L310W wirbt. Der Fotograf bekommt für 190 Euro einen 1/1,7-Zoll-Sensor mit 13,6 Megapixeln, ein weitwinkliges Objektiv, einen mechanischen Bildstabilisator und einen manuellen Modus. Das Wahlrad geht etwas schwer, und der 2,7-Zoll-Moni-tor zeigt bei schwachem Umgebungslicht eine zu dunkle, leicht verrauschte Vorschau an.
Die L310W erreicht in der Bildmitte und bei geringer Empfindlichkeit bis zu 1567, bei ISO 400 noch 1399 LP/BH - ein gutes Resultat, das aber an den Ecken deutlich verliert. Das Bildrauschen ist mit 1,0 (ISO 100) und 1,3 VN (ISO 400) für eine Kompakte bemerkenswert gering, was Samsung allerdings teuer mit einer schwachen Textur erkauft: 9,3 bei ISO 400 - das ist eines der schlechtesten Ergebnisse, die uns bisher untergekommen sind. Scheinbar kann der Rauschfilter bestimmte feine Strukturen nicht vom Visual Noise unterscheiden und eliminiert sie einfach mit.
Samsung L310W
| Samsung L310W | |
|---|---|
| Samsung L310W | |
| Hersteller | Samsung |
| Preis | 190.00 € |
| Wertung | 71.5 Punkte |
| Testverfahren | 1.4 |
