Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Testbericht

Samsung i70

Mehr zum Thema: Samsung

Schickes Design, funktionelles Bedienkonzept und gute technische Ausführung sprechen für die Samsung i70. Nur das Rauschen stört den ungetrübten Bildeindruck.

Autor:Redaktion pcmagazin • 20.12.2007 • ca. 1:15 Min

Samsung i70 frontal
Samsung i70 frontal
© Archiv
Inhalt
  1. Samsung i70
  2. Datenblatt

Ein im wahrsten Sinne des Wortes schmuckes Design zeichnet die i70 aus. Denn Samsung platziert fünf kleine Diamantimitate rund um das innenliegende Dreifachzoom. Das zeigt sich allerdings nur, wenn der Fotograf die Rückseite der 250 Euro teuren Kamera aufschiebt. Dabei werden auch die gut reagiere...

Ein im wahrsten Sinne des Wortes schmuckes Design zeichnet die i70 aus. Denn Samsung platziert fünf kleine Diamantimitate rund um das innenliegende Dreifachzoom. Das zeigt sich allerdings nur, wenn der Fotograf die Rückseite der 250 Euro teuren Kamera aufschiebt. Dabei werden auch die gut reagierenden Bedienfelder frei, die in Form von "Touchpads" in das Gehäuse eingelassen sind. Ausgezogen erreicht die i70 eine Länge von 115 mm und weist dann ein leichtes Ungleichgewicht auf. Man muss sie schon etwas fester halten als übliche Scheckkartenmodelle. Trotzdem lässt sich das Modell gut bedienen und halten, und man braucht nur bei Einstellungsänderungen die zweite Hand zum Stabilisieren.

Samsung i70 Bedienflächen
Wenn der Monitorteil zur Seite geschoben wird, zeigen sich die Bedienflächen der Samsung i70. Anders als bei der Konkurrenz hat sie keine Tasten, sondern eingelassene Berührfelder.
© Archiv

Ddie Displaydiagonale beträgt 3 Zoll. Die größere Breite nutzt die i70 nicht zur Voransicht, sondern stellt auf beiden Seiten Kamerainformationen wie Auflösung, Blitzstatus und Belichtungskorrektur dar. Ein Klick auf das "FN-Bedienfeld" und das Display zeigt die wichtigsten Kameraeinstellungen - animiert gelingen so Schnellzugriffe vom Feinsten.Das Fehlen eines optischen oder mechanischen Bildstabilisators versucht Samsung mit seiner ASR-Funktion auszugleichen, die zwei Bilder hintereinander aufnimmt und zusammenrechnet. Generell funktioniert das, doch dürfen sich Objekt und Fotograf nicht bewegen.

Die Samsung i70 löst in der Mitte akzeptabel auf, verliert aber zu den Ecken hin besonders bei ISO 400 an Auflösung, bleibt aber immer über 700n LP/BH. Mit einem Visual Noise von 2,1 bei ISO 100 bewegt sich das Rauschen noch in einem akzeptablen Bereich. Trotz der geringen Blitzgröße leuchtet die i70 mit einer Leitzahl von sechs die Umgebung mit einem Randabfall von nur 1,4 Blenden aus, also fast bis in die Ecke. Nach kurzen 1,4 s nimmt sie das erste Foto auf, und zum Fokussieren und Auslösen braucht sie zügige 0,39 s.

Auflösungsdiagramm Samsung i70
© Archiv

Samsung i70

Samsung i70
Samsung i70
HerstellerSamsung
Preis220.00 €
Wertung51.0 Punkte
Testverfahren1.4
Mehr zum Thema: Samsung