Testbericht

Nokia N8 - Mit Zeiss-Optik

2.1.2011 von Horst Gottfried

Das neue Nokia N8 mit seiner 12-Megapixel-Kamera gehört zu den Topmodellen unter den Multimedia-Handys nicht nur von Nokia.

ca. 1:15 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Nokia N8
Nokia N8
© colorfoto

Die Optik schmückt immerhin der Name Carl Zeiss, ein 2,8/28-mm-Weitwinkel.Aktiviert wird die Kamera durch Antippen des Auslösers. Nach ca. 2-3 s ist das N8 aufnahmebereit, aus dem Ruhezustand dauert es länger. Das Motiv erscheint auf dem  3,5"/16:9-LCD-Monitor mit 230400 Pixel Auflösung. Bei 12 Megapixel Auflösung ist ein 4:3-Bild mit schwarzen Seitenrändern zu sehen.

Dort liegen die Touch-Symbole für Foto/Video-Umschaltung, Blitz und weitere Einstellungen. 16:9-Bilder mit 9 Megapixel Auflösung werden formatfüllend gezeigt. Tippt man auf das Schraubenschlüssel-Icon, erscheinen 10 Einstelloptionen für wichtige Parameter, etwa ISO und Belichtungskorrektur. Da das N8 bevorzugte Einstellungen, etwa "ISO niedrig" und "Blitz aus", nach jedem Ausschalten der Kamera vergisst, empfiehlt es sich, diese als benutzerdefinierte Szenenmodi zu speichern.

Nokia N8
© colorfoto

Akzeptable BildqualitätNach Antippen der Auslösetaste stellt der AF die Entfernung für ein Handy zügig ein. Die Bildergebnisse können sich sehen lassen. Das Nokia N8 lieferte die bislang im Sichtvergleich besten Handy-Fotos. Zu diesem guten Ergebnis trägt die Zeiss-Optik ihren Teil bei. Allerdings kann auch Zeiss nicht zaubern, so lässt bei Blende 2,8 die Auflösung in den Ecken sichtbar nach, und das Rauschen steigt.

Offensichtlich gleicht Nokia die Vignettierung aus, indem es die Helligkeit hochzieht und holt so Rauschen ins Bild. ISO 800 geht für optische Notizen in Ordnung, doch sollte man bei ISO 100 bleiben. Als Besonderheiten neben W-Lan und Bluetooth gibt es HDMI-TV- und USB-Direkt-Anschlüsse über mitgelieferte Adapterkabel. Die USB-"On-The-Go"-Funktion erlaubt die direkte Übertragung von Dateien aus dem N8 auf einen USB-Stick oder eine Festplatte.

Fazit: Die Fotoqualitäten des N8 überzeugten von allen Fotohandys bislang am meisten. Seine übrige Funktionsvielfalt macht die Bedienung allerdings teilweise etwas kompliziert, und auch das PDF-Handbuch lässt viele Fragen offen.

www.nokia.de

www.zeiss.de

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Canon Pixma IP 8750 Test

Tintenstrahldrucker

Canon Pixma IP 8750 im Test

W-LAN, passable Druckkosten und gute Qualität: Der Canon Pixma IP 8750 zeigt sich im Test als gutes Einsteigermodell zum günstigen Preis.

Reflecta ProScan 10T

Dia-Scanner

Reflecta ProScan 10T im Test

Mit dem Reflecta ProScan 10T können sie alte Dias digitalisieren. Im Test zeigt der Dia-Scanner ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Hama Protour 140

Zubehör für Spiegelreflexkameras

Fototaschen für die SLR im Vergleich

Wir haben Fototaschen von Booq, Dörr, Crumpler, Hama, Samsonite und Vanguard getestet und stellen Ihnen sechs Modelle für die kleine SLR-Ausrüstung…

Lowepro ProTactic 350 AW

Kamerarucksack

Lowepro ProTactic 350 AW im Test

63,5%

Der Lowepro ProTactic 350 AW ist ein Kamerarucksack mit ordentlich Stauraum bei noch relativ kompakten Ausmaßen. Im Test nehmen wir Verarbeitung,…

Joby Gorillapod

Flexibles Mini-Stativ

Joby Gorillapod im Test

Das leichte Mini-Stativ erweist sich als flexibler Begleiter für Fotografen.