Testbericht

Nikon Coolpix P6000

13.11.2008 von Redaktion pcmagazin und Annette Kniffler

Dank des integrierten GPS-Empfängers kann die P6000 zu jedem Foto ein Geotag mit Höhe, Breiten- und Längengrad an die Bilddatei anhängen. Zu deren Abruf bedarf es allerdings der Software View NX 1.2, die im Internet zum Download bereitsteht.

ca. 0:45 Min
Testbericht
  1. Nikon Coolpix P6000
  2. Datenblatt
image.jpg
© Archiv

Zudem saugt das GPS-Modul den Lithium-Ionen-Akku auffallend schnell leer. Für den stolzen Preis von 480 Euro gibt's außerdem einen integrierten Ethernet-Anschluss und eine breite Palette an Einstelloptionen von der Zeit- und Blendenautomatik bis zum M-Modus und manuellen Fokus mit Lupenansicht, auf der sich jedoch nur wenig erkennen lässt. Der Fotograf kann zwei Aufnahmeprofile speichern und neben dem JPEG- auch das RAW-Format nutzen. Dazu kommen ein Blitzschuh, ein auffallend scharfes 2,7-Zoll-Display und ein kommodes Gehäuse mit ausgeformtem Griff. Das komfortable Bedienkonzept erinnert übrigens an das der Nikon D80. Die überdurchschnittliche Bildqualität setzt sich zusammen mit der von Fujis S100 FS an die Spitze des gesamten Megatests. Vor allem die sehr hohe Auflösung bis 1563 LP/BH bringt die P6000 ganz nach vorne, zumal der Wert auch an den Bildecken nur moderat abnimmt. Die Aufnahmen rauschen zudem selbst bei hoher Empfindlichkeit nur relativ schwach (1,9 VN bei ISO 400). Deshalb vergeben wir einen Kauftipp GPS, obwohl der Autofokus schneller arbeiten könnte.

Auflösungsdiagramm Nikon Coolpix P6000
© Archiv

Nikon Coolpix P6000

Nikon Coolpix P6000
Hersteller Nikon
Preis 330.00 €
Wertung 72.0 Punkte
Testverfahren 1.4

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Oppo Find X3 Pro: Kamera im Test

Smartphone-Kamera

Oppo Find X3 Pro: Kamera im Test

Oppos Find X3 Pro hat gleich zwei 50-Megapixel-Kameras an Bord: eine Weitwinkeleinheit und ein Superweitwinkelmodul. Sie werden von einer Kamera mit…

Vantrue Ondash X4S im Test

Dual-Dashcam mit Front- & Heckkamera

Vantrue Ondash X4S im Test

73,0%

Ob die Dashcam Ondash X4S von Vantrue mit Front- & Heckkamera hält, was sie verspricht, lesen Sie in unserem Test.

Braun Scouting Cam Black 200

Wildkamera

Braun Scouting Cam Black 200 Mini im Test

70,0%

Braun hat eine Mini-Wildkamera zu einem sehr günstigen Preis vorgestellt. Passt alles Notwendige in das Minigerät?

poly-studio-p15-personal-videobar-webcam-im-test

Webcam

Poly Studio P15 im Test: Webcam Deluxe

Die Poly Studio P15 ist eine hochwertige Webcam mit integriertem Mikrofon und Lautsprecher, die für professionelle Videokonferenzen konzipiert ist.…

Epos-Expand-Vision-1-Aufmacher

Tragbare Webcam mit prima Bild und Ton

EPOS EXPAND Vision 1 im Test: 4K-Cam für Profi-Auftritt

Die USB-Kamera EPOS EXPAND Vision 1 überzeugt im Test mit sehr guter Bildqualität und einwandfreiem Ton. Zudem bietet sie viele Einstellmöglichkeiten.…