Zubehör

Apple Magic Trackpad - Handsam

23.2.2011 von Sabine Schneider

Klicken, scrollen, zoomen oder blättern: Was Nutzer des Apple Notebooks längst kennen, steht mit dem neuen Apple Magic Trackpad für knapp 70 Euro nun auch Besitzern eines iMac als Mausersatz zur Verfügung.

ca. 1:05 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
image.jpg
© apple
image.jpg
© apple

Das superschlanke Tablet (4 mm)  ist aus Aluminium gefertigt, die Bedienoberfläche mit einer dünnen  Glasschicht veredelt. Auf Kabel hat Apple zugunsten Optik und Komfort verzichtet: Das Trackpad wird mit zwei AA-Batterien betrieben und kommuniziert via Bluetooth mit dem Rechner.

Zur reibungslosen  Kommunikation bedarf es eines aktuellen Betriebssystems ab Mac OS 10.6.4 plus der neusten Trackpad-Software.

Komfortable BedienungDer Umgang mit dem Tablett  ist nach etwas Eingewöhnungszeit so simpel wie komfortabel: Der Mauszeiger bewegt sich, indem man mit dem Finger über die Oberfläche streicht. Geklickt wird durch Tippen, optional durch Herunterdrücken der Bedienoberfläche, gescrollt wird, indem man mit zwei Fingern nach oben, unten oder seitwärts in einem aktiven Fenster blättert.

image.jpg
Das Trackpad beherrscht nicht nur Aktionen wie Scrollen und Klicken, sondern reagiert auch auf so genannte "Fingertricks".
© apple

Daneben beherrscht das Gerät innovative Steuerungsmöglichkeiten per sogenannter Fingergesten, die sich individuell konfigurieren lassen: Durch Auf- und Zuziehen von zwei Fingern etwa kann man in Fotos oder PDFs zoomen, eine Drehbewegung lässt  Bilder rotieren, durch Streichen mit drei Fingern kann man bequem durch Fotos blättern. Wenn das Trackpad nicht verwendet wird, schaltet es automatisch in den Ruhezustand. Mit zum Lieferumfang gehören zwei Batterien. Laut Hersteller beträgt die Laufzeit damit durchschnittlich 3,5 Monate. Akkus sind also sicherlich eine sinnvolle Anschaffung.

Fazit: Mit knapp 70 Euro nicht ganz billig. Für Applebesitzer ist das Trackpad aber eine sinnvolle Alternative zur Maus. Hat man den Dreh raus, macht das Gerät Spaß und erleichtert viele Arbeitsschritte durch innovative Steuerungsmöglichkeiten. Hübsches Design, hochwertige Materialien, mit zum Lieferumfang gehören allerdings nur Batte-rien und keine Akkus. 

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Canon Pixma IP 8750 Test

Tintenstrahldrucker

Canon Pixma IP 8750 im Test

W-LAN, passable Druckkosten und gute Qualität: Der Canon Pixma IP 8750 zeigt sich im Test als gutes Einsteigermodell zum günstigen Preis.

Reflecta ProScan 10T

Dia-Scanner

Reflecta ProScan 10T im Test

Mit dem Reflecta ProScan 10T können sie alte Dias digitalisieren. Im Test zeigt der Dia-Scanner ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Hama Protour 140

Zubehör für Spiegelreflexkameras

Fototaschen für die SLR im Vergleich

Wir haben Fototaschen von Booq, Dörr, Crumpler, Hama, Samsonite und Vanguard getestet und stellen Ihnen sechs Modelle für die kleine SLR-Ausrüstung…

Lowepro ProTactic 350 AW

Kamerarucksack

Lowepro ProTactic 350 AW im Test

63,5%

Der Lowepro ProTactic 350 AW ist ein Kamerarucksack mit ordentlich Stauraum bei noch relativ kompakten Ausmaßen. Im Test nehmen wir Verarbeitung,…

Joby Gorillapod

Flexibles Mini-Stativ

Joby Gorillapod im Test

Das leichte Mini-Stativ erweist sich als flexibler Begleiter für Fotografen.