IP-Kamera

Annke Crater 2 im Test

15.9.2023 von Hannes Rügheimer

Gerade mal 35 Euro (zum Testzeitpunkt im Annke-Shop sogar nur 30 Euro) für eine IP-Sicherheitskamera mit motorischem Schwenken und Neigen ist eine Ansage. Wir haben die IP-Kamera Crater 2 getestet.

ca. 1:50 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Annke Crater 2 im Test
Annke Crater 2 im Test: Überwacher - gut und günstig
© Annke
EUR 39,59
Jetzt kaufen

Pro

  • gute Bildqualität
  • motorisch schwenken und neigen
  • Personenerkennung u. Erkennungszonen
  • Gegensprechen und Geräuscherkennung

Contra

  • nur Wi-Fi 4 auf 2,4 GHz
  • Bewegungssteuerung etwas hakelig

Fazit

Die Annke Crater 2 bietet viel zum günstigen Preis. Eine etwas leistungsstärkere WLAN-Anbindung würden den Gebrauchswert aber noch erhöhen. Test-Urteil: gut (84 von 100 Punkten)

Die Annke Crater 2 wird von einem USB-Netzteil mit Strom versorgt und ist in Weiß oder Schwarz erhältlich. Gegen 5 Euro Aufpreis ist eine Version mit einem drei Meter langen USB-Kabel erhältlich, das günstigere Standardkabel ist etwa 1,10 Meter lang. Auf Wunsch lässt sich die Kamera über Kopf an der Decke montieren – das dafür erforderliche Montagezubehör liegt bei.

Bei der Ersteinrichtung hilft die für Android und iOS erhältliche App myAnnke. Die geht einen interessanten Weg: Nach Scannen eines QR-Codes und der Einrichtung von Benutzerkonto sowie WLAN spielt die App der Kamera eine Tonfolge vor, aus der diese alle Einstellungen ausliest. Das klappte im Test problemlos. Wie bei günstigen IP-Kameras üblich, wird WLAN nur auf 2,4 Gigahertz und nur bis Wi-Fi 4 unterstützt.

Annke Crater 2: Kein Abo- , aber Benutzerkonto-Zwang

Ein Benutzerkonto beim chinesischen Hersteller ist für den Betrieb zwingend – vor allem für den Fernzugriff ist es allerdings auch technisch notwendig. Zur lokalen Speicherung der Aufnahmen lässt sich eine microSD-Card einlegen, in Ergänzung oder alternativ bietet der Hersteller aber auch ein Cloud-Abo an, das ab 2,99 Euro/Monat erhältlich ist. Dessen sieben Tage Speicherdauer ist gegen Aufpreis verlängerbar.

Annke Crater 2 im Test: Screenshots App
sicherheitszentrale: Die MyAnnke- App hilft bei der Konfiguration. Sie ist übersichtlich und problemlos zu bedienen.
© Hannes Rügheimer

Erfreulich ist, dass weitere Funktionen wie die Erkennung von Menschen bei der Alarmauslösung oder die Begrenzung der Erkennungszonen unabhängig von einem Abo funktionieren. Sinnvoll ist zudem die „Tracking“-Funktion, mit der die Kamera einer erkannten Bewegung motorisch folgt.

Eine Alarmauslösung kann per Bewegung oder Geräusch erfolgen und wird in der App mit Vorschauclip gemeldet. Auch Gegensprechen ist dann möglich – und wer ungebetene Besucher vertreiben will, kann dazu eine recht schrille Sirene aktivieren.

WLAN-Qualität kann haken

Die Bildqualität der 3-Megapixel-Optik (2304 × 1296 Pixel) gibt insbesondere in Relation zur Preisklasse keinen Anlass zur Klage. Bei hellem Licht fällt sie erwartungsgemäß kontastreicher und farbnatürlicher aus als in gedämpftem Licht. Für Nachtsicht sorgen sechs Infrarot-LEDs, die das Bild bis etwa fünf Meter Abstand recht gut ausleuchten – aber prinzipbedingt nur ein Schwarzweißbild liefern. Restlichtverstärkung oder LED-Beleuchtung gibt es nicht.

Online-Siegel
gut
September 2023

Wie flüssig Bewegtbilder übertragen werden, hängt stark von der Qualität der WLAN-Anbindung ab – im Praxistest hat sie bereits im Nachbarraum des Routers deutlich gelitten. Dies stört dann auch die Steuerung der Schwenk- und Neigefunktion, die nur über Schieben auf der Bilddarstellung erfolgt. Hier würde ein Steuerkreuz in der App vielleicht exaktere Positionierungen erlauben. Das ist aber auch schon der größte Kritikpunkt, der im Test aufgefallen ist.

Fazit

Die Annke Crater 2 bietet viel zum günstigen Preis. Eine etwas leistungsstärkere WLAN-Anbindung würden den Gebrauchswert aber noch erhöhen.

Mit einem alten Smartphone können Sie sich nach etwas Einrichtung die IP-Kamera sparen.

Altgeräte-Recycling

Smartphone oder Tablet als Überwachungskamera

In vielen Fällen muss es keine teure Überwachungskamera sein. Ein ausgedientes Smartphone oder Tablet und eine entsprechende App reichen aus.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Synology TC 500

Sicherheit

Synology TC 500 im Test – Professionelle Überwachung

91,0%

NAS-Hersteller Synology stellt zwei Überwachungskameras im Profibereich vor. Was taugen die neuen Geräte? Wir haben die TC 500 im Test.

Reolink Trackmix WIFI Battery im Test

Outdoor-IP-Kamera mit zwei Optiken

Reolink Trackmix Wi-Fi Battery im Test

Aus Trackmix – Reolinks interessanter Idee, Sicherheitskameras mit zwei Optiken unterschiedliche Bildausschnitte samt automatischer Verfolgung…

Smarte Video-Türklingel

Schutz für Zuhause

Tapo D230S1: Smarte Video-Türklingel

Die Tapo D230S1 ist ab sofort im Tapo-Store als Set erhältlich, bestehend aus einer Video-Türklingel und einem Hub, zum Preis von 129 Euro.

12 IP-Kameras im Test

Sicherheit

Ring zum Prime Day 2023: Kameras und mehr stark reduziert

Wenn Sie auf der Suche nach Angeboten für Ring-Sicherheitskameras sind, werden Sie während des Prime Days von Amazon fündig.

Sicherheitskamera auf dem Tisch

Sicherheit

Blink zum Prime Day 2023: Kameras und mehr stark reduziert

Sie möchten das Sicherheitskamerasystem Ihres Hauses aufrüsten? Hier sind die besten Angebote, die wir vor dem Amazon Prime Day gefunden haben.