Outdoor-IP-Kamera mit zwei Optiken

Reolink Trackmix Wi-Fi Battery im Test

11.5.2023 von Hannes Rügheimer

Aus Trackmix – Reolinks interessanter Idee, Sicherheitskameras mit zwei Optiken unterschiedliche Bildausschnitte samt automatischer Verfolgung überwachen zu lassen – ist mittlerweile eine ganze Geräteserie geworden. Ob sie hält, was sie verspricht, haben wir getestet.

ca. 1:40 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Reolink Trackmix WIFI Battery im Test
Das Kameragehäuse ist wasserdicht, sodass selbst stärkerer Regen das Gerät nicht aus dem Tritt bringt.
© Reolink
EUR 239,98
Jetzt kaufen

Pro

  • Motorisch neigen und schwenken
  • Dualband-WLAN
  • Speicherung lokal und/oder in Cloud
  • großer Akku
  • Nachtsicht per Infrarot oder Flutlicht

Contra

  • Einschalter bei Inbetriebnahme unzugänglich
  • recht teuer

Fazit

Mit WLAN und Akkubetrieb bietet die Reolink Trackmix WiFi Battery die idealen Voraussetzungen für die meisten Outdoor-Anwendungen. Urteil: sehr gut (87 von 100 Punkten)

Das Modell Trackmix WiFi Battery für 330 Euro (UVP) kombiniert die bereits im Namen genannten Features: Die Verbindung zum Heimnetz erfolgt per WLAN, unterstützt wird Wi-Fi 4 (11n) auf sowohl 2,4 als auch 5 Gigahertz. Und ein 5100 mAh starker Akku liefert Strom für rund vier Wochen Betrieb.

Aufladen lässt er sich über ein am USB-C-Port der Kamera angeschlossenes Netzteil oder ein Solarpanel, das für 40 Euro erhältlich ist. Im Bundle mit der Kamera reduziert sich der Aufpreis für das Solarpanel auf 20 Euro, und zum Testzeitpunkt gab es im Reolink-Onlineshop auf beide Komponenten 20 Prozent Rabatt.

Reolink Trackmix WIFI Battery im Test - Screenshot
Doppelauge: Charakteristisch für Reolinks Trackmix-Serie ist die gleichzeitige Anzeige und Aufnahme von zwei Bildausschnitten.
© connect-living.de

In mehreren Sprachen verfasste Ansagen und ein aufgedruckter QR-Code unterstützen bei der Inbetriebnahme mit der App Reolink. Es bleibt aber das Geheimnis des Herstellers, warum die Kamera vorher mit einem Einschalter aktiviert werden will, der sich unter einer verschraubten Klappe versteckt.

Die Bildqualität ist mit 4 Megapixeln (2560 x 1440) und Sechsfach-Digitalzoom gut. Für Nachtsicht sorgen Infrarot-LEDs oder ein starkes LED-Flutlicht. Der Bildausschnitt lässt sich durch motorisches Schwenken und Neigen verändern, wichtige Positionen kann man speichern.

Details: Reolink Trackmix WIFI Battery

Vollbildansicht
Merkmal
Kategorie: IP-Kamera
Preis/Leistung: gut
Optik: 2560x1440 (4 MPix), max. 96° Bildwinkel
Ausstattung: IR-Nachtsicht/Flutlicht, Gegensprechen, Bewegungserkennung mit Zonen
Verbindung: Wi-Fi 4 (11n), 2,4+5 GHz
Stromvers.: Akku 5100 mAh, USB-C, opt. Solar

Zudem unterstützt die Kamera eine KI-basierte Personen- und Fahrzeugerkennung, die später auch noch Haustiere unterscheiden können soll. Ist „Autotracking“ aktiviert, verfolgt die Kamera bewegte Objekte automatisch. Sobald die Bewegungserkennung auslöst, alarmiert sie den Nutzer per Push-Mitteilung in der App.

Dabei lassen sich Zonen definieren, die die Kamera ignorieren soll. Sogar eine Sirene kann im Alarmfall ausgelöst werden. Eine Gegensprechfunktion etwa für Lieferanten ist ebenfalls vorhanden. Auch praktisch: Eine Kamera lässt sich in den Apps auf mehreren Smartphones anmelden, sodass zum Beispiel Familienmitglieder gemeinsam darauf zugreifen können.

Online-Siegel
Sehr gut
Mai 2023

Speicherung lokal oder in der Cloud

Zum Speichern der Aufnahmen gibt es einen microSD-Slot, die Speicherkarte will aber separat erworben werden. Alternativ oder zusätzlich bietet Reolink einen Cloud-Dienst an. Dabei ist der Basis-Plan für eine Kamera und sieben Tage Speicherdauer gratis.

Der Standard-Plan für bis zu fünf Kameras und 30 Tage kostet 6 Euro im Monat, ein Premium-Plan für bis zu zehn Kameras 12 Euro pro Monat. Auch auf seine Abos gewährte Reolink zum Testzeitpunkt Rabatt. Zudem ist eine Zeitraffer-Wiedergabe möglich.

Fazit

Mit WLAN und Akkubetrieb bietet die Reolink Trackmix WiFi Battery die idealen Voraussetzungen für die meisten Outdoor-Anwendungen. Günstig ist sie aber nicht.

Reolink

Überwachungskamera mit 4K und zwei Optiken

Reolink Trackmix PoE im Test: Dieser IP-Cam entgeht nichts

Die Reolink Trackmix PoE überzeugt: Sie filmt parallel per Weitwinkel und Teleobjektiv. Und sie behält Personen und Fahrzeuge automatisch im Fokus.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Annke C800 Turret mit Mikrofon im Test

Indoor/Outdoor-Sicherheitskamera

Annke C800 Turret mit Mikrofon im Test

70,0%

Die zum Teil sehr günstig erhältliche Indoor/Out-door-Sicherheitskamera bietet sehr gute Technik. Software und Anleitung könnten aber…

12 IP-Kameras im Test: Videoüberwachung im Indoor- und/oder Outdoor-Bereich

Videoüberwachung im Indoor- und/oder…

12 IP-Kameras im Test: Arlo, TP-Link, Xiaomi & Co.

IP-Kameras sind ein wichtiger Baustein von Smarthome-basierten Sicherheitslösungen. Wir haben zwölf aktuelle Modelle für Indoor- und/oder…

Reolink

Überwachungskamera mit 4K und zwei Optiken

Reolink Trackmix PoE im Test: Dieser IP-Cam entgeht nichts

Die Reolink Trackmix PoE überzeugt: Sie filmt parallel per Weitwinkel und Teleobjektiv. Und sie behält Personen und Fahrzeuge automatisch im Fokus.

Mit einem alten Smartphone können Sie sich nach etwas Einrichtung die IP-Kamera sparen.

Altgeräte-Recycling

Smartphone oder Tablet als Überwachungskamera

In vielen Fällen muss es keine teure Überwachungskamera sein. Ein ausgedientes Smartphone oder Tablet und eine entsprechende App reichen aus.

Synology TC 500

Sicherheit

Synology TC 500 im Test – Professionelle Überwachung

91,0%

NAS-Hersteller Synology stellt zwei Überwachungskameras im Profibereich vor. Was taugen die neuen Geräte? Wir haben die TC 500 im Test.