Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Intelligentes Zuhaus

Smart Home Guide: Künstliche Intelligenz?

Autor: Andreas Frank • 16.3.2018 • ca. 0:50 Min

Eine der Hauptaufgaben für Anbieter von Smart Homes: die Systeme so intelligent wie möglich zu gestalten – am besten mit künstlicher Intelligenz. Bislang müssen Sie bei Smart-Home-Systemen häufig selbst Automationen anlegen. Mit künstlicher Intelligenz soll das Smart Home zukünftig selbst...

Eine der Hauptaufgaben für Anbieter von Smart Homes: die Systeme so intelligent wie möglich zu gestalten – am besten mit künstlicher Intelligenz.

Bislang müssen Sie bei Smart-Home-Systemen häufig selbst Automationen anlegen. Mit künstlicher Intelligenz soll das Smart Home zukünftig selbst die Wünsche der Bewohner lernen. Erste Schritte in diese Richtung gibt es bereits. 

Zum Beispiel beim Nest Learning Thermostat, das jedoch bislang nicht in Deutschland erhältlich ist. Hier soll es nicht mehr nötig sein, dass Sie selbst Zeitpläne anlegen, wann die Wohnung geheizt wird. Das intelligente Heizungsthermostat lernt, wann Sie es gerne warm hätten, indem Sie es einige Tage lang nutzen. 

Geräte lernen dazu 

Ein anderes Beispiel sind die Device Bots im Smart-Home-System digitalSTROM. Durch diese Bots sollen eingebundene Geräte laufend intelligenter werden. Zum Beispiel der vernetzte Wasserkocher Smarter iKettle 2.0. 

Lesetipp: Router, NAS & Co. fürs Smart-Home: Das müssen Sie wissen

Er soll etwa Rezepte lernen (z.B. für grünen Tee) und wie lange es dauert, diesen zuzubereiten. Der Nutzer kann so bestimmen, dass er um 8 Uhr früh gerne einen grünen Tee hätte, und der iKettle beginnt rechtzeitig mit dem Zubereiten.