Studie

Smarthome 2023: So zufrieden sind die Kunden

17.4.2023 von Wolf Hosbach

Viele Smarthome-Anbieter werben mit intelligenten Lösungen für die Hausautomation. Doch wie zufrieden sind die Kunden mit ihrem Produkt? Wir haben nachgefragt.

ca. 3:30 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. Smarthome 2023: So zufrieden sind die Kunden
  2. Gesamtwertung – Welcher Smarthome-Hersteller ist der beste?
Studie Kundenzufriedenheit Smarthome 2023
Studie Kundenzufriedenheit Smarthome 2023
© aslysun/Shutterstock

Der Smarthome-Markt wächst. Laut Quellen von Statista betrug der Umsatz in Deutschland im Jahr 2022 6,14 Mrd. Euro. Für 2023 werden schon 7,68 Mrd. prognostiziert und für 2024 8,65 Mrd. Immer mehr Kunden entdecken die Vorteile einer digitalen Haussteuerung, wollen mit smarten Thermostaten ihre Heizkosten senken oder mit intelligenter Beleuchtung – je nach Anlass – für die richtige Stimmung sorgen. Das Ganze lässt sich bequem mit der Smartphone-App oder dem Sprachassistenten steuern.

Inzwischen haben sich ein paar Marken etabliert und sind unter den Kunden als Smarthome-Hersteller bekannt. Dazu zählen Global Player wie Amazon oder Google, aber auch deutsche Firmen wie Bosch oder die Telekom. Die meisten haben ein breites Sortiment an Geräten und Lösungen im Angebot.

Wir wollten wissen, welche dieser Marken am bekanntesten und beliebtesten sind, und wie zufrieden sich die Kunden mit deren Produkten fühlen. Gemeinsam mit dem Fachinstitut für Technikthemen (FiFT) haben wir im März eine breite Kundenbefragung durchgeführt. Die Auswertung erfolgt dabei in Schulnoten, die ein augenfälliges Urteil ermöglichen.

Wie nutzen die Anwender das Smarthome?

Als erstes hat uns interessiert, was die Käufer mit ihrem Smarthome anstellen. Dabei stellte sich heraus, dass die Hauptanwendungen Musiksteuerung (22%), Lichtsteuerung (19%), Videostreaming (18%) und Heizungssteuerung (15%) sind (Mehrfachnennungen waren möglich). Am seltensten, mit nur 2 Prozent, hat es das Smarthome in den Garten geschafft.

Hilft das Smarthome beim Energiesparen?

Ein weiterer Schwerpunkt der Befragung zielte auf das aktuelle Thema Energieeffizienz und Energieeinsparungen. Letzteres spielt insbesondere bei der intelligenten Heizungssteuerung eine Rolle. 68 Prozent der Besitzer einer smarten Heizungssteuerung gaben an, sie hätten Geld gespart und nur 5 Prozent waren der Meinung, nicht davon zu profitieren (der Rest hatte noch keine Meinung dazu).

Weil Smarthome-Geräte sich dauerhart im Stand-by-Modus befinden, um auf Impulse der Sensoren oder des Anwenders zu warten, spielt der Energieverbrauch im digitalen Heim eine wichtige Rolle. Insofern gibt es für diese Kategorie einen Sonderpreis, der mit der Note 2,0 an Philips Hue geht. Alle anderen Anbieter bewegen sich etwas schlechter zwischen 2,3 und 2,5.

Kundenzufriedenheit Smarthome 2023
Sonderpreis: Kundenzufriedenheit Smarthome 2023: Energieverbrauch
© Weka Media Publishing
Online-Siegel
Sonderpreis
Smarthome-Anbieter 2023
PhilipsHue
Energieverbrauch
Zusätzliche Infos
Note 2,0 Studie: Die sieben größten Smarthome-Anbieter in Deutschland
April 2023

Welche Marken und Hersteller sind beliebt?

In der Beliebtheit der Marken und Hersteller teilen sich Amazon Alexa und Philips Hue den ersten Platz mit der Note 2,0. Kurz darauf folgt AVM mit 2,1 und alle anderen liegen bei 2,2. Bei der Frage, ob die Kunden den Hersteller weiterempfehlen würden, sind die Werte im Schnitt sehr gut: An der Spitze liegt Philips mit deutlichem Abstand und der Note 1,2. Das ist der beste überhaupt erzielte Wert in dieser Umfrage.

Kundenzufriedenheit Smarthome 2023
Kundenzufriedenheit Smarthome 2023: Weiterempfehlung
© Weka Media Publishing
Kundenzufriedenheit Smarthome 2023
Kundenzufriedenheit Smarthome 2023: Marke/Hersteller
© Weka Media Publishing
Online-Siegel
1.Platz
Smarthome-Anbieter 2023
AmazonAlexa
Kategorie: Marke/Hersteller
Zusätzliche Infos
Note 2,0 Studie: Die sieben größten Smarthome-Anbieter in Deutschland
April 2023
Online-Siegel
1.Platz
Smarthome-Anbieter 2023
PhilipsHue
Kategorie: Marke/Hersteller
Zusätzliche Infos
Note 2,0 Studie: Die sieben größten Smarthome-Anbieter in Deutschland
April 2023

Wie gut ist die Qualität der Produkte?

Eine Kernfrage für viele Kaufinteressenten bezieht sich auf die Qualität der Produkte: Sind andere Käufer zufrieden damit oder gab es Probleme damit? Auch hier entscheidet Philips Hue das Feld für sich mit der Note 2,0. Es folgen Amazon Alexa und AVM knapp mit 2,1, das restliche Feld erreicht 2,2 nur Samsung Smart Things liegt mit 2,3 am Schluss. Wobei die Abstände insgesamt gering sind.

Eine wichtige Unterfrage lautet, wie einfach den Käufern die Bedienung der Systeme fällt. Hier konnten sich Hue und Alexa mit 1,9 behaupten. Der vorhin erwähnte Energieverbrauch spielt auch in die Qualität mit hinein.

Kundenzufriedenheit Smarthome 2023
Kundenzufriedenheit Smarthome 2023: Einfachheit der Bedienung
© Weka Media Publishing
Kundenzufriedenheit Smarthome 2023
Kundenzufriedenheit Smarthome 2023: Produktqualität
© Weka Media Publishing
Online-Siegel
1.Platz
Smarthome-Anbieter 2023
PhilipsHue
Kategorie: Produktqualität
Zusätzliche Infos
Note 2,0 Studie: Die sieben größten Smarthome-Anbieter in Deutschland
April 2023

Wie sicher ist das Smarthome?

Immer wieder schaffen es Hacker, vernetzte IoT-Geräte erfolgreich anzugreifen und als Einfallstor für das Heimnetz zu missbrauchen. Eine wichtige Maßnahme der Hersteller gegen Sicherheitslücken im Smarthome sind regelmäßige Updates der Geräte, um die Firmware auf dem Laufenden zu halten. Oft kommen mit einem Update auch neue Funktionen hinzu. Wie zufrieden waren die Käufer mit der Update-Frequenz? An der Spitze liegt AVM mit der Note 2,1 gefolgt von der Telekom mit 2,2. Das Schlusslicht bildet Google Home/Nest mit 2,5. Den Sieg in der Kategorie Sicherheit insgesamt erzielen AVM und Philips Hue mit 2,2.

Kundenzufriedenheit Smarthome 2023
Kundenzufriedenheit Smarthome 2023: Regelmäßige Updates
© Weka Media Publishing
Kundenzufriedenheit Smarthome 2023
Kundenzufriedenheit Smarthome 2023: Sicherheit
© Weka Media Publishing
Online-Siegel
1.Platz
Smarthome-Anbieter 2023
HerstellerAVM
Kategorie: Sicherheit
Zusätzliche Infos
Note 2,2 Studie: Die sieben größten Smarthome-Anbieter in Deutschland
April 2023
Online-Siegel
1.Platz
Smarthome-Anbieter 2023
PhilipsHue
Kategorie: Sicherheit
Zusätzliche Infos
Note 2,2 Studie: Die sieben größten Smarthome-Anbieter in Deutschland
April 2023

Wie gut gefällt die App?

Meist wird das Smarthome über das Smartphone gesteuert. Die Apps der Hersteller sollten also nutzerfreundlich und intuitiv zu bedienen sein. Auch der Funktionsumfang sollte stimmen. Dieser gefällt den Kunden von Philips/Hue mit der Note 1,9 am besten, dann kommen Google und Amazon mit je 2,1. Die App von Philips ist insgesamt am besten bewertet mit 1,9 und dann die von Amazon mit 2,1.

Kundenzufriedenheit Smarthome 2023
Kundenzufriedenheit Smarthome 2023: Funktionsumfang der App
© Weka Media Publishing
Kundenzufriedenheit Smarthome 2023
Kundenzufriedenheit Smarthome 2023: App
© Weka Media Publishing
Online-Siegel
1.Platz
Smarthome-Anbieter 2023
PhilipsHue
Kategorie: App
Zusätzliche Infos
Note 1,9 Studie: Die sieben größten Smarthome-Anbieter in Deutschland
April 2023

Was kostet das Ganze?

Ein wichtiger Punkt für Interessenten ist der Preis: Ist das Produkt sein Geld wert? Stimmt das Preis-Leistungsverhältnis? Hier gibt es ein Sonderlogo für Amazon Alexa und Telekom/Magenta. Am kritischsten sehen die Befragten die Kosten bei Bosch mit Note 2,7, einer der schlechtesten Werte im Test insgesamt.

Kundenzufriedenheit Smarthome 2023
Sonderpreis: Kundenzufriedenheit Smarthome 2023: Preis-Leistung
© Weka Media Publishing
Online-Siegel
Sonderpreis
Smarthome-Anbieter 2023
AmazonAlexa
Preis/Leistung
Zusätzliche Infos
Note 2,3 Studie: Die sieben größten Smarthome-Anbieter in Deutschland
April 2023
Online-Siegel
Sonderpreis
Smarthome-Anbieter 2023
Telekom/Magenta (Qivicon)
Preis/Leistung
Zusätzliche Infos
Note 2,3 Studie: Die sieben größten Smarthome-Anbieter in Deutschland
April 2023

Wer erzielt den Gesamtsieg? – Lesen Sie weiter auf der nächsten Seite!

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Der beste Virenscanner - laut unserer Kundenumfrage

Kundenzufriedenheit

Der beste Virenscanner - laut unserer Kundenumfrage

Viren, Malware oder Würmer bedrohen unsere Rechner seit Jahr und Tag. Welches Antivirus-Tool seine Aufgabe am besten erledigt, verrät unsere…

Kundenzufriedenheit Onlinebanking 2022

Umfrage zu Bankgeschäften im Internet

So zufrieden sind Kunden mit ihrem Onlinebanking

Überweisungen, Daueraufträge und Kontoverwaltung: Viele Kunden erledigen ihre Bankgeschäfte mittlerweile online. Wie zufrieden sie mit den Leistungen…

Kundenzufriedenheit Drucker 2022

Studie zu Kundenservice, Produktqualität & Co.

Kundenzufriedenheit: Beste Drucker 2022

Fotos, Verträge oder Schulmaterialien: Ein eigener Drucker ist im Haushalt unverzichtbar. Doch ­halten die Geräte auch, was sie anfangs versprechen?…

Antivirus-Software-Vergleichstest_shutterstock_1543510823

Kundenzufriedenheit

Die beste Antivirensoftware 2022

Welches Antivirusprogramm ist das beste? Unsere Auswertung zeigt, was Nutzende von ihrem Virenscanner wirklich halten und mit welchem sie am…

Kundenzufriedenheit: Beste Monitore 2022

Umfrage zu Produktqualität, Energieeffizienz & Co.

Kundenzufriedenheit: Beste Monitore 2022

Ob fürs Homeoffice, beim Gaming oder als Ergänzung für zu kleine Notebook-Displays: Monitore sind aus deutschen Haushalten kaum wegzudenken. Auf dem…