Speicher

CFexpress 4.0: Neuer Standard veröffentlicht

Mehr Tempo, gleiche Abmessungen: Die CompactFlash Association (CFA) hat einen neuen Standard für die CFexpress-Speicherkarten veröffentlicht.

News
Die neue Spezifikation 4.0 beschreibt die grundlegenden technischen Eigenschaften und deuten damit an, in welche Richtung sich die CFexpress-Karten in den nächsten Jahren entwickeln werden.
Die neue Spezifikation 4.0 beschreibt die grundlegenden technischen Eigenschaften und deuten damit an, in welche Richtung sich die CFexpress-Karten in den nächsten Jahren entwickeln werden.
© compactflash.org

Das CFe-Format wurde 2016 erstmals vorgestellt und definiert drei unterschiedlich große Speicherkarten. Die Type A-Karten haben Abmessungen von 20 x 28 x 28 mm: sie werden momentan nur von Sony in Kameras eingesetzt. Die größeren Typ B-Karten mit 29,6 x 38,5 x 3,8 mm finden eine breitere Anwendung in der Fotowelt und genießen die Unterstützung von Canon, Nikon, Panasonic und Fujifilm. Die CFe Typ C-Variante ist für industrielle Anwendungen gedacht, sie hat Kantenlänge von 54 x 74 x 4,8 mm.

Die 4.0 Spezifikation bringt bezüglich der Größe oder des verwendeten Datenbuses keine physikalischen Veränderungen: Somit wären die CFe-Modelle nach 4.0 Standard abwärtskompatibel zu den heutigen Kameras und Kartenlesern.

Doch statt dem PCIe 3.0-Interface verwenden die CFe-4.0-Karten die neuere 4. Generation der PCI Express-Spezifikation, welche bereits 2017 vorgestellt wurde. Dadurch verdoppelt sich die theoretische Übertragungsrate auf 2 GB/s bei Typ A-Karten, auf 4 GB/s bei Typ B-Modellen und auf 8 GB/s bei Typ C-Speichern.

Die tatsächliche Schreib- und Lesegeschwindigkeit von marktreifen Produkten ist in der Praxis etwas niedriger. So bietet Lexar eine der schnellsten CFe Typ-B Modelle mit 1900 MB/s Lese- und 1500 MB/s Schreibtempo.

Das höhere Tempo, einmal in Produkte umgesetzt und entsprechende Unterstützung seitens der Kameras vorausgesetzt, wird der Hauptvorteil der 4.0-Generation sein.

Spannend bleibt, ob die Karten dann im Betrieb noch schneller heiß werden – bei häufigem Zugriff laufen bereits die heutigen CFe-Modelle sehr schnell heiß.

4.9.2023 von Wadim Herdt

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

M.2 SSD Kühler Jiushark

Speicher-Kühler von Jiushark

Aktiv-Kühler für M.2-SSDs vorgestellt: Braucht man das?

Mittlerweile bietet der Markt auch für M.2-SSDs Aktivkühler an, um deren Leistung nach oben zu schrauben. Aber braucht der Speicher wirklich Kühlung?

Eine Festplatte löst sich in Staub auf

Stirbt die Festplatte aus?

HDD-Verkäufe sinken um 30 Prozent

12 Millionen weniger verschiffte Festplatten: Im 2. Quartal ist die Anzahl verkaufter HDDs drastisch gefallen. Hat die Festplatte noch eine Zukunft?

Laut einer Untersuchung sind SSD-Flashspeicher weniger anfällig für Totalausfälle als der klassische HDD-Massenspeicher.

SSD vs. HDD

Backblaze-Bericht: SSDs sind zuverlässiger als HDDs

Einem Bericht des Speicherdienst-Anbieters Backblaze zufolge sind Solid State Drives (SSDs) deutlich zuverlässiger als das mechanisches HDD-Pendant.

revolt LiFePO4-Akku von Pearl

Energiespeicher für Photovoltaik-Inselanlagen

Neuer revolt LiFePO4-Akku von Pearl

Der revolt LiFePO4-Akku mit 4.800 Wh speichert Solarstrom und versorgt Geräte zu Hause. Bis zu sechs Akkuspeicher sind parallel schaltbar.

Cloud-Speicher

Cloud-Speicher

OneDrive und Dropbox: Schluss mit unendlichem…

Geschäftskunden von Microsoft (OneDrive) und Dropbox, die sich am jeweiligen unbegrenzten Cloud-Speicherplatz erfreuen, müssen sich auf Änderungen…