Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Testbericht

Teil 10: Virenscanner: Digitale Wurmkur

Autor: Redaktion pcmagazin • 1.12.2003 • ca. 0:45 Min

Wie das AntiVirenKit von GData verwendet das Tool von F-Secure zwei Virensuchmaschinen: Die eine stammt von Frisk aus Island (FProt), die andere von Kaspersky aus Russland. Eine weitere hauseigene Suchmaschine namens Orion beschränkt sich auf die heuristische Suche nach unbekannten Viren. Außer ...

Wie das AntiVirenKit von GData verwendet das Tool von F-Secure zwei Virensuchmaschinen: Die eine stammt von Frisk aus Island (FProt), die andere von Kaspersky aus Russland. Eine weitere hauseigene Suchmaschine namens Orion beschränkt sich auf die heuristische Suche nach unbekannten Viren.

Außer Scanner, Wächter und Online-Update ist allerdings wenig geboten, eine E-Mail-Prüfung fehlt ebenso wie ein Zeitplaner. Auch eine Notfall- Bootdiskette lässt sich nicht aus dem Programm heraus erzeugen. Die Programmoberfläche ist sehr übersichtlich, die Voreinstellungen praxistauglich. Unerfahrene Anwender wählen zwischen mehreren Sicherheitsprofilen von Hoch über Normal bis Aus, Profis greifen auf die Erweiterten Einstellungen zurück. Ein wenig eigenwillig ist der Warndialog des Virenwächters: Er verschwindet wie jedes normale Fenster im Hintergrund, so dass nachfolgende Warnungen leicht übersehen werden. Die Virensuchleistung ist sehr gut, eine ausgeprägte Schwäche hat das Tool lediglich bei Dialern. Das Entfernen von Makroviren funktioniert gut, lediglich am eingebetteten Excel- Virus in einer PowerPoint-Präsentation scheiterte der Scanner. Positiv fällt dagegen die Archivunterstützung des Wächters aus, die sich extra zuschalten lässt.

Virenscanner: Digitale Wurmkur
F-Secure Internet Security
© Archiv

https://www.f-secure.de