Teamplayer
Samsung HW-Q950T im Test
Im Test überzeugt die Samsung HW-Q950T als Soundbar für die hauseigenenen QLED-TVs. Sie macht aber auch solo eine Topfigur.

Die Zeiten, in denen man Soundbars nur als billige Notlösung belächelt hat, sind längst vorbei. Die Systeme werden nicht nur immer leistungsfähiger, sondern auch immer günstiger. Und Samsung treibt diesen Trend mit der Soundbar HW-Q950T auf die Spitze. Ursprünglich lag die unverbindliche Preisempfehlung bei der Einführung noch bei 1500 Euro. Und auch das war schon ein fairer Preis, denn mit der HW-Q950T bekommt man ein Soundsystem mit über 500 Watt Ausgangsleistung und 20 integrierten Lautsprechern in waschechter 9.1.4-Konfiguration.
Im Vergleich zur HW-Q90R, für die Samsung damals 1400 Euro veranschlagt hatte, sind in der Surroundebene also noch einmal zwei Kanäle dazugekommen. Sie befinden sich in den beiden abgeschrägten Ecken der Haupteinheit, sodass jetzt neben zwei direkt zur Seite und drei nach vorne unterausgerichteten Kanälen noch zwei schräg zur Seite abstrahlende Kanäle kommen.
Das alleine verspricht schon raumfüllenden Sound der Extraklasse, dazu kommen dann noch zwei nach oben ausgerichtete Kanäle für Höheneffekte, die für 3D-Soundformate wie Dolby Atmos und DTS:X wichtig sind. Ergänzt wird diese eindrucksvolle Armada in der Haupteinheit mit zwei kabellosen Satelliten, die nicht nur für eine stabile Abbildung im Rückraum sorgen, sondern dem System auch noch zwei weitere Höhenkanäle hinter dem Hörplatz hinzufügen. Für standesgemäße Tieftoneffekte steht zudem noch ein kraftvoller Funk-Subwoofer bereit, der bei Samsungs Topsystemen bislang selten Anlass zur Kritik bot. Praktisch ist dabei, dass man den Pegel des Subwoofers mit der Fernbedienung auch hier wieder unabhängig von der Haupteinheit regeln kann. So lassen sich allzu bombastische Kinoerlebnisse aus Rücksicht auf Nachbarn oder Mitbewohner klanglich schnell entschärfen – eine Funktion, die man im Alltag sehr zu schätzen lernt, vor allem, wenn man gerne in den Abendstunden Filme schaut.
![[Testsiegel] video Magazin Testurteil sehr gut](https://www.connect-living.de/bilder/118539782/landscapex1200-c2/video-testsiegel-note-sehr-gut.jpg)
Ganz großes Kino
Interessanterweise benötigt das Soundsystem von Samsung keine große Abstimmung auf die vorhandenen Räumlichkeiten. Andere Hersteller setzen bei ihren 3D-Systemen mittlerweile oft auf eine automatische Einmessfunktion, um die Wiedergabe besser an die akustischen Gegebenheiten anzupassen. Bei der HW-Q950T funktioniert das dagegen direkt aus dem Stegreif heraus. Mit zwanzig Schallwandlern, die in die unterschiedlichsten Richtungen abstrahlen, kann das System auch ohne dedizierte Raumanpassung ein verblüffend umhüllendes Klangbild erzeugen.
Dabei darf man sich nicht vorstellen, dass die einzelnen Kanäle durch genau eine einzige Wand- oder Deckenreflexion erzeugt werden, wie die grafischen Darstellungen manchmal suggerieren. Vielmehr arbeiten immer mehrere Schallwandler der Haupteinheit mit den Satelliten zusammen, um Seiten- und Höhenkanäle zu simulieren. Das funktioniert in der Praxis erstaunlich gut, und wer nicht ganz zufrieden ist, kann zumindest noch den Center-Pegel sowie die Pegel der Seiten- und Höhenkanäle manuell nachjustieren.
Im Hörtest flog uns zum Beispiel das explodierende Chemiewerk im Anfangskapitel von Birds of Prey nur so um die Ohren. Genauso begeisterte uns die Verfolgungsszene durch den Hongkonger Hafen in Tomb Raider mit präzise rund um den Hörplatz abgebildeten Soundeffekten.
Für ein Soundbarsystem spielt der Subwoofer mit einer unteren Grenzfrequenz von 30 Hz extrem tief, aber auch präzise, was der Wiedergabe insgesamt ein außerordentlich eindrucksvolles Bassfundament verleiht. In Kombination schaffen Soundbar und Subwoofer einen Maximalpegel von gut 100 dB, damit lassen sich selbst größere Gruppen oder Räume adäquat beschallen. Die Soundbar reicht dank ihrer stattlichen Ausmaße solo bis knapp 100 Hz. Das bedeutet, dass sie bei männlichen Stimmen den kompletten Grundtonbereich übernehmen kann, was eine besonders stimmige Dialogwiedergabe bewirkt.
Mit den beiden Rücklautsprechern gelingt es der HW-Q950T allerdings wesentlich besser als der HW-Q900T, den Raum hinter dem Hörer zu füllen. Auch die Höheneffekte setzt sie mit den beiden zusätzlichen, nach oben ausgerichteten Treibern in den Rücklautsprechern noch um einiges präziser.

Nur wenn man die Kanäle einzeln durchschaltet, merkt man, dass das Soundsystem die einzelnen Richtungen doch nicht ganz so exakt trifft wie ein Mehrkanal-Setup mit echten Boxen. Bei Filmton war das Gesamtbild im Test jedoch immer stimmig und konnte mit besonders exakt lokalisierbaren Seiten- und Höheneffekten überzeugen.
Im Team noch besser
Noch besser wird es, wenn man die HW-Q950T mit einem passenden Samsung QLED-TV kombiniert. Dabei muss es nicht unbedingt das namensgleiche 8K-Spitzenmodell sein. Alle diesjährigen Samsung-QLED-TVs ab 55 Zoll verfügen von der Modellreihe Q80T an aufwärts über ein aufwendiges Soundsystem mit mehreren entlang des Rahmens versteckten Lautsprechern. Mit der Q-Symphony-Funktion von Samsung ist es nun zum ersten Mal möglich, das Soundsystem dieser Fernseher mit einer kompatiblen Soundbar aus der Q-Serie zu einem Komplettsystem zu koppeln.
Soundbar und TV spielen dann im Team, sodass die Soundbar gewissermaßen die im TV verbauten Lautsprecher mitnutzen kann. Früher wären die TV-Lautsprecher einfach stumm geblieben. Insbesondere bei größeren Bildschirmdiagonalen ist der Effekt frappierend, weil der Klang dank der am Rand des Displays angebrachten Lautsprecher dann perfekt auf die Dimensionen des Bildes abgestimmt ist. Dadurch wird eine noch realistischere Soundkulisse erzeugt.
Zudem bieten die TV-Geräte noch eine Reihe weiterer innovativer Soundfunktionen, wie zum Beispiel „Object Tracking Sound+“. Damit wird die Bewegung von Objekten über den kompletten Bildschirm verfolgt und die Audiowiedergabe entsprechend nachgeführt. „Adaptive Sound+“ optimiert die Klangabstimmung durch eine automatische Szenenerkennung ständig in Echtzeit und der „Active Voice Amplifier“ verstärkt Dialoge, wenn er ein Störgeräusch erkennt. Bei all diesen Funktionen überlässt die Soundbar die Kontrolle der gesamten Audiowiedergabe aber weitgehend dem Fernseher und erlaubt nur noch wenige eigene Einstellungen.
Um Q-Symphony mit all seinen Funktionen nutzen zu können, müssen Samsung-TV und die Soundbar per HDMI-Kabel verbunden sein, dasselbe gilt auch für die Wiedergabe von Dolby Atmos und DTS:X. Etwas unpraktisch finden wir, dass das kleine Statusdisplay auf die Oberseite der Soundbar gewandert ist. Zwar zeigt das System seinen Betriebszustand auch mit farbigen LEDs auf der Front an, doch wer genauere Infos benötigt, muss nun extra aufstehen.
Fazit
Mit der HW-Q950T hat sich Samsung wieder einmal selbst übertroffen. Ihre wahre Stärke liegt in der Kombination mit den hauseigenen QLED-TVs, sie macht aber auch solo eine Topfigur.
Gutscheine
-
FARFETCH
15% FARFETCH Promo Rabatt Code Zum Gutschein
bis 08.10.2023 -
Uber Eats
5€ mit dem Uber Eats Gutschein sparen Zum Gutschein
bis 30.09.2023+ bis zu 2,50€ Cashback -
eufy
Exklusiver 15% eufy Gutschein auf ALLES Zum Gutschein
bis 01.10.2023+ bis zu 8,0% Cashback(statt40,0€) -
Berliner Kaffeerösterei
Exklusiver 10% Gutschein Code auf ALLES Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 8,0% Cashback(statt25,0€) -
Geero
EXKLUSIV: 6% Gutschein auf alle Geero2 Modelle Zum Gutschein
bis 27.09.2023+ bis zu 3,0% Cashback(statt15,0€) -
Parship
Parship Angebot: 20% mit dem Gutschein sparen Zum Gutschein
bis 30.09.2023