Sicherheit

Ring Battery Video Doorbell Plus – Digitaler Türspion

1.6.2023 von Wolf Hosbach

Wer klingelt an der Tür? – Diese Frage beantwortet der digitale Türspion Ring Battery Video Doorbell Plus per App am Smartphone. Wie behauptet sich die Video-Klingel im Praxistest?

ca. 2:30 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Ring Battery Video Doorbell Plus
© Ring
EUR 119,99
Jetzt kaufen

Pro

  • Komplette Statur einer Person sichtbar
  • Gute Bilder bei Tag und Nacht
  • Personenerkennung im Protect-Paket sehr gut

Contra

  • Nur 2,4-GHz-WLAN
  • Plastikteile etwas nackelig, nicht wirklich wetterfest
  • Viele Funktionen nur im Abo (Protect Paket)

Fazit

Abgesehen von der etwas dürftigen Verarbeitung und mangelnden Wetterfestigkeit beweist sich die Battery Video Doorbell Plus als zuverlässiger, digitaler Türspion. Einige praktische Funktionen gibt es nur im Abo.

Wenn man nicht zuhause ist, möchte man trotzdem gerne wissen, wer vergebens an der Haustüre klingelt: Der Paketbote, gute Freunde oder der lästige Nachbar? Eine intelligente Türklingel wie die Battery Video Doorbell Plus von Ring nimmt den Besucher erstmal in Empfang und stellt eine Kommunikation zum Hausbewohner her.

Die eingebaute Kamera dient als digitaler Türspion oder auf Wunsch gleich noch als Überwachungs-Tool, das anschlägt, sobald jemand vor der Türe steht, auch wenn er nicht klingelt. Per Lautsprecher und Mikrofon lässt sich alles weitere mit dem Besucher klären.

Was kann die Ring Battery Video Doorbell Plus?

Im Kern ist die Battery Video Doorbell Plus von Ring (eine Amazon-Marke) eine batteriebetriebene Klingel, die der Hausbesitzer an der Wohnungs- oder Terrassentüre montiert. Sie verfügt über einen eigenen Klingelton, lässt sich aber auch an die Hausklingel anschließen. Hinzu kommt die Kamera, die den Bereich vor der Türe mit 150-Grad-Winkel im Blick behält und bei Bewegung kurze Sequenzen von bis zu 30 Sekunden aufzeichnet.

Der Anawender kann per Smartphone-App aber auch in den Live-Modus schalten, wenn er z.B. per Mikrofon und Lautsprecher mit dem Besucher Kontakt aufnehmen möchte. Außerdem spricht die Klingel mit dem Besucher selbsttäig, wenn der Anwender das eingestellt hat, wie eine Art Anrufbeantworter. Dieser kennt ein paar vorgefertigte Texte, allerdings nur auf English: "Please leave the package outside. If you'd like to leave a message, you can do it now." Letztendlich verrät der Bewohner dem Dieb damit jedoch nur, dass wirklich niemand zuhause ist.

Der runde, extreme 150-Grad-Winkel zeigt die gesamte Person, die vor der Türe steht von Kopf bis Fuß, macht den Hintergrund jedoch sehr klein. Bei einer Auflösung von 1536 Pixeln im runden Durchmesser hält das Bild zwar dennoch viele Details fest, aber als Überwachungskamera eignet sich die Klingel nicht. Auch der Bewegungsmelder reicht nur ca. 5 Meter weit, also eben für den Eingangsbereich und nicht den Garten.

Ring Battery Video Doorbell Plus
Die Klingel wird an der Türe oder dem Türstock montiert und lässt sich mit der Hausglocke verbinden.
© Ring

Die Plastikteile des Gehäuses wirken insgesamt etwas nackelig, gerade der Deckel, der zum Akkuwechseln geöffnet werden muss. Zur Wetterfestigkeit macht Ring nur die schwammige Angabe „witterungsbeständig“, hat aber keine IP-Prüfung veröffentlicht. Es ist daher ratsam, das Gerät regengeschützt aufzuhängen.

Die Bilder sind bei Tag und Nacht scharf und kontrastreich. Der Akku verfügt über eine Kapazität von 21,5 Wh, wobei Ring keine Angaben zur Laufzeit einer Ladung macht. Wenn der Akku leer ist, lädt der Anwender ihn per USB, wobei ein passendes Kabel beiliegt.

Ring Battery Video Doorbell Plus
Die App von Ring hilft dem Anwender bei der Installation der Klingel.
© Weka Media Publishing

Lohnt sich das Protect-Abo von Ring?

Ein paar Funktionen gibt es nur im Abo mit dem Namen Ring Protect, das bei 3,99 Euro im Monat beginnt. Protect beinhaltet dann die Personenerkennung, die Mensch von Katze unterscheidet, was im Test gut funktionierte. Kostenpflichtig ist auch die Möglichkeit, Aufzeichnungen der Kamera bis zu 180 Tagen zu speichern, sodass der Anwender per App im Nachhinein durch die Filme blättern kann, um zu sehen, was vor der Tür los war.

Ferner beinhaltet Protect einen zehnprozentigen Rabatt auf weiter Ring-Geräte. Das macht Sinn für Anwender, die die Klingel ins Heimnetz einbinden wollen, wobei hier neben Alexa die Amazon-Systeme Chime oder Ring Alarm zur Verfügung stehen.

Ring Battery Video Doorbell Plus
Die Bilder sind bei Tag und Nacht schaft. Bildbereiche lassen sich aus Datenschutzgründen ausblenden (m.)
© Weka Media Publishing
Online-Siegel
Gut
Check
Juni 2023

Fazit

Abgesehen von der etwas dürftigen Verarbeitung und mangelnden Wetterfestigkeit beweist sich die Battery Video Doorbell Plus als zuverlässiger, digitaler Türspion. Einige praktische Funktionen gibt es nur im Abo.

Getestet durch die Redaktion des PC Magazins.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Alarmanlagen-Paket XT1 von Lupus Electronics

Haussicherheit

Alarmanlage XT1 von Lupus Electronics im Test

Mehr Sicherheit für die eigenen vier Wände verspricht Lupus Electronics mit der Alarmanlage XT1. Sie bringt alles zur nachträglichen Basissicherung…

Coronavirus: Home-Office

Open-Source-Tools

Heimnetzwerk im Home-Office sichern: So geht's

Sicherheitslücken in Router oder Windows reißen Einfallstore in Ihr Heimnetzwerk. Mit den richtigen Tipps und Tools beugen Sie den meisten Gefahren…

Netatmo Smarte Videotürklingel im Test

Smart-Home

Netatmo Smarte Videotürklingel im Test

89,0%

Keinen Paketboten mehr verpassen: Mit der smarten Videotürklingel von Netatmo können Sie von jedem Ort der Welt mit Personen vor der Haustür sprechen.…

shutterstock_1007352808_VPN

Sicher surfen

VPN im Router einrichten - So geht's

Wir zeigen Ihnen, wie Sie den VPN Client direkt auf den Router installieren können. So bleibt wirklich jeder Besuch im Netz sicher.

Lifestyle-Thief

Sicher ist sicher

Sicherheit im Smart Home: Smarte Schlösser, Kameras und mehr

Mit den richtigen Gadgets wird das Smart Home zum Hochsicherheitstrakt. Wir verraten, welche Security-Komponenten es gibt und was die vernetzten…