Testbericht

Manfrotto 755CX3-M8Q5: Stativset im Test

3.8.2011 von Florian Mihaljevic

Beim 755CX3-M8Q5 setzt Manfrotto auf einen herkömmlichen Karbon-Dreibeiner, kombiniert mit einem Dreiwegeneiger.

ca. 1:10 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Manfrotto 755CX3-M8Q5: Stativset im Test
  2. Datenblatt
image.jpg
© Archiv

Pro

  • Fluid-Dämpfung
  • sehr flexibel
  • guter Kopf

Contra

  • große Abweichung bei Belastung

Dafür verlangt der Hersteller satte 700 Euro. Sowohl die vertikale als auch die horizontale Achse verfügen über eine Fluid-Dämpfung. Die Dämpfung sorgt im Praxistest für ruckfreie Starts und Stops bei Kameraschwenks mit offener Friktion. Bei schnellen Bewegungen und stärkerem Reibungswiderstand kann schon mal ein Bein abheben - mehr Stabilität verschafft dann das weitere Abspreizen der Beine. Zum Fotografieren spendiert Manfrotto dem Kopf außerdem eine seitliche Neige-Achse für die Hochkant-Einstellung.

image.jpg
Die gut verarbeitete Halbschale erleichtert das ebenerdige Ausrichten, eine Libelle hilft dabei.
© Archiv

Der Stativkopf sitzt in einer exakt gefrästen Halbschale, was die ebenerdige Ausrichtung erleichtert. Alle Achsen besitzen eine Skala. Die horizontale und vertikale Achse verfügen jeweils über gut zugängliche und auch mit Handschuhen bedienbare Schrauben für Friktion und Arretierung. Wärmegriffe fehlen - bei den dicken Karbon-Röhren sind sie allerdings nicht notwendig.

Ratgeber DSLR: Filmen mit der Nikon D800

Das Set kommt auf eine maximale Arbeitshöhe von 178 cm. Die minimale Arbeitshöhe von 73 cm lässt sich durch das umgekehrte Montieren der Mittelsäule bis auf Bodenniveau herabsenken - viel flexibler kann ein Stativ nicht sein. Bei Belastung weicht das Set um 4,7 cm auf 5 m Abstand ab, gemessen bei 153 cm Arbeitshöhe - null Punkte. Etwas besser, aber nicht top sieht es mit der Resistenz gegenüber Vibrationen aus: Hier schafft das Stativ 5,5 von 12 Punkten. Beim Feststellen des Kopfs weicht es mit 3 mm kaum von der ursprünglichen Ausrichtung ab.

Fazit

Mit dem Manfrotto 755CX3-M8Q bekommen filmende Fotografen ein ordentliches Stativ mit gutem Kopf. Gegenüber dem erheblich günstigeren Calumet-Set kann das Manfrotto-Set vor allem mit einem leichteren Gewicht sowie mehr Flexibilität punkten - allerdings zum doppelten Preis und mit schlechteren Messwerten. 

www.manfrottodistribution.de

Manfrotto 755CX3-M8Q5 StativKit

Manfrotto 755CX3-M8Q5 StativKit
Hersteller Manfrotto
Preis 700.00 €
Wertung 63.5 Punkte
Testverfahren 1.5

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

Testbericht

Bilora Blue Mag Line III - Stativset im Test

Das Top-Modell der Blue Mag Line von Bilora kostet nur 80 Euro. Für dieses Geld erhält der Käufer ein mit 2,4 kg Gewicht nicht gerade leichtes…

image.jpg

Testbericht

Cullmann Magnesit 525 mit CB7 - Im Test

Cullmann Magnesit 525 mit CB7 Das Magnesit 525 von Cullmann ist solide verarbeitet und reiht sich mit 140 Euro im mittleren Preissegment ein. Mit 2,3…

image.jpg

Testbericht

Slik Pro 780DX mit SH-807e - Stativset

Massiv und schwer - das ist der erste Eindruck des Dreibeiners Pro 780DX mit SH-807e von Slik. Das mit 340 Euro mit Abstand teuerste Stativset im…

image.jpg

Testbericht

Walimex FW-531 Basis - Stativset im Test

Das günstigste Stativ im Testfeld kommt von Walimex. Das kompakte FW-531 kostet gerade einmal 70 Euro und ist damit auch für Wenigfotografierer…

Manfrotto MH055M0-Q5

TESTBERICHT

Manfrotto MH055M0-Q5

Schon auf den ersten Blick macht der Kugelkopf MH055M0-Q5 einen soliden Eindruck: Große Kugel und ein in diesem Vergleich relativ hohes Gewicht…