Recht

Stückwerk oder Werkstück

15.9.2011 von Mathias Straub

Stefan Raabs "TV Total" und "Kalkofes Mattscheibe" sind nur zwei berühmte Beispiele für die erfolgreiche Resteverwertung fremder Sendungen.

ca. 2:05 Min
Ratgeber
image.jpg
© ColorFoto

Oft stellt sich daher die Frage, in welchen Fällen fremde Ausschnitte in die eigene Videoproduktion integriert werden dürfen. Unter bestimmten Voraussetzungen darf man sich sogar ungefragt an den Vorlagen anderer bedienen.

Zulässig ist es, Ausschnitte fremder Werke, die als Fremdkörper erkennbar sind, in das eigene Werk als Zitat einzufügen. Dies ist aber an enge Voraussetzungen geknüpft. Erforderlich, aber keineswegs ausreichend ist es, die Quelle zu benennen. Zudem muss stets ein Zitatzweck vorliegen. Der fremde Werkausschnitt muss als Beleg für eigene Ausführungen dienen und darf nicht lediglich eigene Darstellungen ersetzen. Eigentlich typischer Anwendungsfall für das Zitatrecht ist daher auch beispielsweise die Doktorarbeit über Kunstgeschichte, in der Ausschnitte berühmter Gemälde ohne Zustimmung des Malers abgedruckt werden, wenn dies zum Zwecke der Bezugnahme erforderlich ist.

Dies hinderte aber natürlich Stefan Raab nicht daran, sich auch zur Rechtfertigung seiner - ungenehmigten - Schnipselverwendung genau auf dieses Zitatrecht zu berufen. Mit wenig Erfolg jedoch. Es fehle die inhaltliche Auseinandersetzung und die Erforderlichkeit (Zitatzweck) für die Einfügung des fremden Materials. Ausreichend ist nicht, dieses nur in Form einer Moderation zu kommentieren. Letztlich dienen die fremden Schnipsel nur zur Ausschmückung der eigenen Sendung, so der Bundesgerichtshof im konkreten Fall von "TV Total".   

Auf einen anderen Ausnahmetatbestand, die zulässige freie Benutzung, stützte sich mit mehr Erfolg Oliver Kalkofe mit seiner "Mattscheibe". Eine nach dem Urheberrecht zustimmungslose freie Benutzung liegt stets dann vor, wenn sich der Schöpfer eines neuen eigenen Werkes bei der Schaffung seines Werkes nur von vorbestehenden Werken, wenn auch deutlich erkennbar, inspirieren lässt. Dabei darf auch das als Vorlage benutzte Originalwerk noch durchschimmern, der Benutzer muss aber durch die Schaffung seines eigenen Werkes einen Abstand herstellen, der dazu führt, dass das vorbestehende Werk in dem neu geschaffenen Werk gewissermaßen verblasst.

Im Falle von "Kalkofes Mattscheibe", einer Sendung in der der Protagonist in verschiedene Rollen aus ausschnittsweise wiedergegebenen Fernsehsendungen schlüpft, sahen die befassten Richter diese Anforderungen als erfüllt an. Ausschlaggebend hierfür war wohl der durchgehend medienkritische und satirische Umgang mit den ungefragt entnommenen Vorlagen. Schließlich ist es zulässig, fremde Werke als Bestandteil des eigenen Werkes zu verwenden, wenn diese dadurch nicht im eigentlichen Fokus der Aufmerksamkeit stehen, sondern nur unwesentliches Beiwerk sind. Paradebeispiel hierfür ist der im Hintergrund laufende Fernseher in einer Filmaufnahme oder auch im Hintergrund hörbare Musik.

Doch auch hier sind die Grenzen des Zulässigen schnell erreicht. Wird dieser Hintergrund bewusst inszeniert oder in irgendeiner Weise in das eigentliche Geschehen mit einbezogen, ist die Grenze in der Regel bereits überschritten. Unwesentliches Beiwerk liegt nur vor, wenn ohne Einfluss auf den Gesamteindruck der Hintergrund ohne Weiteres verändert werden könnte. 

Fazit

Insgesamt ist festzuhalten, dass all diese Ausnahmeregelungen eng auszulegen sind. In der Praxis sind die Voraussetzungen daher selten vollständig erfüllt. 

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Blende, Blendenstufe & Schärfentiefe bei Objektiven

Fototografie-Wissen

Blende, Lichtstärke und Schärfentiefe erklärt

Fotografie-Wissen im Detail: Wir erklären alles rund um Blendenstufen, Lichtstärke und Schärfentiefe bei Objektiven und DSLRs.

Autorennen

Recht

Urheberrecht bei Sportveranstaltungen: Sind Logos ein…

Auf Sportveranstaltungen wimmelt es nicht nur an guten Foto-Motiven, sondern auch an Sponsoren-Logos. Droht daher ein Urheberrechtsproblem?

Beratung Recht Personen Fotografieren mit Helm

Recht

Personen mit Helm fotografieren - wann brauche ich eine…

Personen mit Helm sind nur schwer zu erkennen. Reicht das als Begründung, um sie ohne Erlaubnis zu fotografieren? Fachanwalt Mathias Straub klärt auf.

Recht am eigenen Bild - Einwilligung einholen

Leitfaden Bildnisrecht

Recht am eigenen Bild: Einwilligung einholen - so…

Beim Fotografieren von Personen ist das Recht am eigenen Bild zu beachten. Wie Sie die Einwilligung einholen, erfahren Sie hier.

Leica M Elektronik

Wissen Digitalfotografie

Leica über die Zukunft der Sensortechnik

In den Entwicklungslabors von Leica diskutiert ColorFoto über die Zukunft von Sensoren, Signalverarbeitung und die Herausforderungen des M-Systems.