Leitfaden Bildnisrecht

Recht am eigenen Bild: Einwilligung einholen - so geht's

13.9.2013 von Mathias Straub

Wer Öffentlichkeitsarbeit betreibt, greift dazu häufig auf Bilder von Veranstaltungen zurück. Wie man dabei rechtliche Probleme umschifft und Einwilligungen für Bilder einholt, erklärt Mathias Straub, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht am Beispiel von Vereinsveranstaltungen.

ca. 3:00 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Recht am eigenen Bild - Einwilligung einholen
Personenfotografie: Um bei Aufnahmen kein Risiko einzugehen, sollten Sie Einwilligungen einholen.
© Peter Atkins - Fotolia.com

Bei der Abbildung von Personen ist immer das Recht am eigenen Bild der Abgebildeten zu beachten. Zwar gibt es Ausnahmesituationen (Personen als Beiwerk, Personengruppen auf Veranstaltungen oder Abbildung von Prominenten im Falle zulässiger Berichterstattung), in denen es keiner gesonderten Erlaubnis bedarf.

Wer aber kein rechtliches Risiko eingehen möchte, sollte sich stets die erforderliche Einwilligung einholen. Wie dies geschehen kann, soll der folgende Leitfaden zeigen:

1. Schriftlich

Der sicherste Weg ist eine schriftlichen Fixierung in Form eines kurzen Vertrages. Wenn eine Verbindung zwischen Fotograf und den abgebildeten Personen besteht, etwa die gemeinsame Mitgliedschaft in einem Verein, kann auch in einem generellen Vertrag (beispielsweise der Vereinssatzung) das Einverständnis festgelegt sein.

Als Muster - eine solche Klausel könnte in etwa wie folgt aussehen:

Die Mitglieder des Vereins erklären hiermit ihr Einverständnis zur Erstellung von Bildaufnahmen ihrer Personen im Rahmen von Veranstaltungen des Vereins sowie zur Verwendung und Veröffentlichung solcher Bildnisse zum Zwecke der öffentlichen Berichterstattung über das Vereinsleben.

Wichtig ist jedoch, dass der Vertragsinhalt auch tatsächlich angenommen wurde. Es wäre nicht ausreichend, wenn nur ein Aushang in Form einer Hausordnung oder allgemeiner Geschäftsbedingungen erfolgt, da hier fraglich ist, ob jeder dies zur Kenntnis nimmt und akzeptiert.

2. Mündlich

Auch die mündliche Einwilligung ist möglich. Die Person, die vor, während oder nachdem sie fotografiert wurde, erklärt hat, mit der Verwendung und Veröffentlichung des Bildes einverstanden zu sein, hat wirksam eingewilligt. Der Beweis einer solch mündlichen Einwilligungserklärung und ihr konkreter Umfang kann im Zweifel zwar schwierig sein. Jedoch können Zeugen hierfür ein absolut taugliches Beweismittel sein.

Bei der Erstellung von Filmaufnahmen kann die Erklärung der Einwilligung am einfachsten direkt vor oder nach der Erstellung der eigentlichen Aufnahmen mit aufgezeichnet werden und ist somit nachweisbar dokumentiert.

3. Konkludent (durch schlüssiges Verhalten)

Auch ohne sich konkret zu äußern, kann eine Person ihre Einwilligung dadurch "erklären", dass sie sich im Wissen der Erstellung und der späteren Verwendung der Fotografie hierfür bereitwillig zur Verfügung stellt. Ebenso wie bei der mündlich erklärten Einwilligung stellt sich aber eventuell das Problem, zu beweisen, für welche Art und welchen Umfang der Verwertung die Einwilligung erteilt wurde.

Wichtig für alle drei Optionen: Die Reichweite und der Umfang der Einwilligung sollten konkret vereinbart werden. Bestehen Unklarheiten darüber, wie oder wo die Veröffentlichung erfolgen darf, gilt im Zweifel die Einwilligung nur insoweit erteilt, als dies unstreitig ist.

Ein Fotograf, der ohne schriftliche Vereinbarung alleine auf eine mündliche oder konkludente Einwilligung vertraut, sollte bei der Anfertigung des Fotos kurz klarstellen, wofür das Foto erstellt und wie und wo es verwendet wird.

Ratgeber: Fotos von Personen veröffentlichen - ist eine Zustimmung nötig?

Ein allgemeiner Hinweis, dass bei einer Veranstaltung Bilder gefertigt werden, kann möglicherweise auch durch den Moderator der Veranstaltung erteilt werden. Die Ansage sollte dann die Möglichkeit aufzeigen, dass Personen, die mit der Erstellung und Verwendung von Fotos nicht einverstanden sind, dies deutlich machen dürfen, den Saal verlassen oder einfach aus dem Bild gehen können. Erfolgt trotz des Hinweises keinerlei ablehnende Reaktion, spricht viel dafür, dass dann auch hierin eine stillschweigende Einwilligung zur Verwendung der Fotos zu sehen ist. Einer Auswertung in dem angekündigten Umfang steht dann also nichts entgegen.

Lesetipp

Beratung Recht Personen Fotografieren mit Helm

Recht

Personen mit Helm fotografieren - wann brauche ich eine…

Personen mit Helm sind nur schwer zu erkennen. Reicht das als Begründung, um sie ohne Erlaubnis zu fotografieren? Fachanwalt Mathias Straub klärt auf.

Fazit von Mathias Straub

Auch wenn man alle Regeln beachtet ist man nie ganz davor gefeit, dass einzelne Personen ihre Rechte verletzt sehen. Entsprechend wichtig ist es, dass das Einverständnis beziehungsweise die Reaktion auf die Frage nach dem Einverständnis richtig dokumentiert sind. Hierfür eignet sich die Videofunktion der Kameras sehr gut, da somit sowohl die Frage des Moderators, als auch die prinzipielle Reaktion darauf festgehalten werden kann.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Artikel Fotografierverbot

Recht

Hauseigentümer haben Mitspracherechte bei Fotos

Der Bundesgerichtshof hat eine Grundsatzentscheidung zu Fotografierverboten getroffen und gibt damit den Grundstücks- und Hauseigentümern mehr Rechte…

© Luana Rigolli - Fotolia.com #20479272

Recht

Fotos von Personen veröffentlichen: Ist eine Zustimmung…

Auf Veranstaltungen bieten sich viele Gelegenheiten, Personen zu fotografieren. Doch dürfen diese Bilder auch veröffentlicht werden? Mathias Straub…

Autorennen

Recht

Urheberrecht bei Sportveranstaltungen: Sind Logos ein…

Auf Sportveranstaltungen wimmelt es nicht nur an guten Foto-Motiven, sondern auch an Sponsoren-Logos. Droht daher ein Urheberrechtsproblem?

Action-Fotografie von Christoph Maderer

Skateboard, Kiteboard und Co.

Action-Fotografie: 7 Profi-Tipps von Christoph Maderer

Profi-Fotograf Christoph Maderer lichtet Kite- und Skateboarder ab. Hier seine Action-Fotografie-Tipps von Ausrüstung bis Komposition.

Leica M Elektronik

Wissen Digitalfotografie

Leica über die Zukunft der Sensortechnik

In den Entwicklungslabors von Leica diskutiert ColorFoto über die Zukunft von Sensoren, Signalverarbeitung und die Herausforderungen des M-Systems.