Eigenbau
PC selbst zusammenbauen: So geht's
Sie können PCs einfach selbst zusammenbauen. Wir liefern Tipps und Konfigurationen für Einsteiger-, Mittelklasse- und Gaming-PC.
- PC selbst zusammenbauen: So geht's
- PC selbst zusammenbauen: CPU-Tipps
- PC selbst zusammenbauen: RAM & Gehäuse
- PC selbst zusammenbauen: Netzteil & SSD und Festplatte
- PC selbst zusammenbauen: Grafikkarte
- PC-Konfigurationen: Einsteiger, Mittelklasse und Gaming

Die Montage eines PCs ist kein Hexenwerk und sie erfordert auch kein großes handwerkliches Talent: Sie bauen das Mainboard ins Gehäuse ein und stecken CPU, Arbeitsspeicher und gegebenenfalls die Grafikkarte in die dafür vorgesehenen Steckplätze; dann noch SSD (oder Festplatte) und bei Bedarf ein Laufwerk montieren sowie nötigenfalls Datenkabel und Stromversorgung anschließen; CPU-Kühler anbringen, die Kabel ein wenig ordnen - weiter geht es mit der Windows-Installation.
Wer einen Blick in die mitgelieferte Dokumentation wirft und hier und da vielleicht noch ein Youtube-Video zu Rate zieht, der ist in wenigen Stunden fertig mit einem PC, der in allen seinen Teilen genau den eigenen Wünschen und dem Budget entspricht. Dass man dabei auch noch etwas lernt und auf das Ergebnis stolz sein kann, versteht sich von selbst.
In vielen Fällen verschlingt die Auswahl der Komponenten mehr Zeit als die Montage des PCs. Deswegen haben wir drei Beispielkonfigurationen zusammengestellt, je eine für einen Mini-PC, einen Allrounder und einen Gaming-PC. Betrachten Sie diese Lösungen als fertige Einkaufslisten oder als Grundlage für Ihre eigene Variante - wie es Ihnen am besten passt. Zuvor geben wir Ihnen Tipps für die verschiedenen Komponenten.
Wer die Theorie überspringen will, findet auf der letzten Seite unsere PC-Konfigurationstipps für Einsteiger, Allrounder und Gaming. Unsere Zusammenstellungen sind auf dem Stand Juni 2023. Marktbedingt nehmen wir aktuelle Hardware, die nur überteuert oder schwer verfügbar ist, aus den Zusammenstellungen raus. Lesen Sie auch:
Diese Artikel verraten Ihnen, worauf Sie zusätzlich achten sollten, wenn Sie sich Ihren eigenen Rechner zusammenstellen und -bauen wollen.
Mainboard

Das Mainboard wird auch Motherboard oder Hauptplatine genannt. Es verbindet alle Komponenten Ihres PCs miteinander. Dazu bringt es Sockel für die CPU und den Arbeitsspeicher mit, eine Befestigung für den CPU-Kühler und Steckplätze für Erweiterungen, zum Beispiel die Grafikkarte. Ein paar Funktionen stecken außerdem typischerweise direkt auf dem Board, zum Beispiel Sound- und Netzwerk-Adapter.
Obendrein liefert das Mainboard externe Anschlüsse, darunter zum Beispiel USB, Video und eSATA. Am PC-Gehäuse vormontierte Anschlüsse verbinden Sie per Kabel mit auf dem Motherboard angebrachten Steckpfosten und hauchen ihnen erst dadurch Leben ein. Hauptplatinen erhalten Sie von verschiedenen Herstellern, zum Beispiel Asrock, ASUS und Gigabyte. Auf jedem Board sitzt ein Chipsatz, der in der Regel vom selben Hersteller stammt wie die auf das Board passenden CPUs, in den meisten Fällen also von AMD oder Intel.
Boards verschiedener Hersteller, die denselben Chipsatz tragen, unterscheiden sich in ihrer Arbeitsgeschwindigkeit nicht nennenswert. Achten Sie bei der Auswahl vor allem auf diese Punkte:
- Die Platine muss von den Abmessungen her in das gewünschte Gehäuse passen. Dabei geht es nicht nur um Länge und Breite, sondern zum Beispiel auch um die Positionen der Gewinde im PC-Gehäuse beziehungsweise der Löcher für die Befestigungsschrauben in der Platine. Zur Vereinfachung haben die Hersteller verschiedene Standards definiert, die zum Beispiel ATX, µATX und Mini-STX heißen. Ein ATX-Board findet ausschließlich in einem für dieses Format freigegebenen Gehäuse Platz. Ein STX-Board als das derzeit kleinste gängige Format passt sowohl in ein entsprechend kleines Gehäuse, aber auch in viele größere Behausungen.
- Motherboard und CPU müssen kompatibel zueinander sein. Beispiel: In den aktuellen Intel-Steckplatz LGA 1700 passen zum Beispiel ausschließlich die jeweils dafür entwickelten Intel-CPUs. Das selbe gilt für AMDs Sockel AM4 beziehungsweise AM5. Zusätzlich müssen der auf dem Motherboard verbaute Chipsatz und das BIOS kompatibel mit der CPU sein. Ob das der Fall ist erfahren Sie in der Board-Beschreibung des Herstellers. Auch ein Blick in die Spezifikation des Chipsatzes kann helfen. Speziell zu Ryzen-Mainboards und den Mainboards für die neuen Intel-CPUs helfen unsere separaten Kaufberatungen.
- Trotz identischer Chipsätze gibt es Unterschiede in der Ausstattung verschiedener Modelle, vor allem bei den Anschlüssen, der Leistungsaufnahme in unterschiedlichen Einsatzszenarien, bei Garantie und Support und natürlich im Preis.
Beim Allround-PC können Sie hinsichtlich der Motherboard-Auswahl wenig falsch machen. Beim Gaming-PC möchten Sie aber vielleicht ein paar Zusatzfunktionen, zum Beispiel bessere Soundfunktionen, besonders leichte Übertaktbarkeit der CPU, optimierte Netzwerkfunktionen und/oder eine RGB-Beleuchtung für die nächste LAN-Party.