Auf Nimmerwiedersehen
Festplatte sicher löschen: So säubern Sie HDD und SSD restlos
Wer Festplatten verkaufen oder verschenken will, sollte HDD oder SSD vorher restlos und sicher löschen. Wir haben Tipps und Anleitungen für Gratis-Tools.
- Festplatte sicher löschen: So säubern Sie HDD und SSD restlos
- HDD-Festplatte sicher löschen mit DBAN
- SSD sicher löschen: Anleitung für Parted Magic

Wir zeigen, wie Sie Festplatten restlos löschen können, damit Käufer oder Beschenkte Ihre persönlichen Daten auf der alten HDD oder SSD nicht mehr wiederherstellen können. Schließlich wollen Sie nicht, dass Fremde nach einem erfolgreichen Verkauf mit Gratis-Wiederherstellungsprogrammen Einblicke in Ihre Arbeitsmaterialien erhalten oder Familie sowie Freunde nach einer Übergabe Privates wie E-Mails, Browser-Verlauf, Fotosammlungen und Co. durchforsten.
Es sollte sich herumgesprochen haben, dass ein Löschen im Windows Explorer oder sogar ein Formatieren der Festplatte in der Datenträgerverwaltung nicht die nötigen Anforderungen erfüllt, wenn Sie Festplatten von bestimmten Daten sicher säubern wollen. Dass das Leeren des Papierkorbs für den gewünschten Zweck nichts bringt, brauchen wir auch nicht zu erwähnen.
Für ein sicheres Löschen bedarf es Zusatz-Tools, die nach bestimmten Mustern die Speicher mehrfach überschreiben und es somit unmöglich machen, gelöschte Daten wiederherstellen zu können.
Unsere Tipps sind zweigeteilt, in einen Part für HDDs und einen für SSDs. Die Festplattentypen funktionieren unterschiedlich. Ein vollständiges Überschreiben der Daten führt bei einer SSD nicht uneingeschränkt zum Erfolg. Das liegt unter anderem an Ersatzzellen, die SSDs zur Verfügung stellen, wenn Bereiche des Flash-Speichers beschädigt sind. Das stellt sicher, dass eine SSD lange Zeit die volle Kapazität bietet.
Lesetipp: SSD, HDD oder SSHD – Vor- und Nachteile
Auf diese Weise können Daten beim scheinbar vollständigen Beschreiben jedoch erhalten bleiben. Ein anderer Aspekt ist, dass Daten auf einer SSD nicht immer genau dort liegen, wo das Betriebssystem sie sich "notiert" hat.
Tipp: Aktivieren Sie auf Ihren PCs nach Möglichkeit schon bei der Inbetriebnahme Windows BitLocker. Die Funktion verschlüsselt Daten, bevor sie auf der SSD gespeichert werden. So stellen Sie sicher, dass keine unverschlüsselten Daten in Speicherbereichen der SSD landen, die sich später nicht mehr überschreiben lassen.
HDD-Festplatte restlos und sicher löschen
Eine Festplatte können Sie mit verschiedenen, kostenlosen Tools relativ leicht restlos löschen. Empfehlenswert sind hierbei die Gratis-Programme DBAN (Darik's Boot and Nuke) und auch der bekannte CCleaner.
Wollen Sie eine Festplatte unter Windows restlos löschen, reicht das Programm CCleaner aus. Wenn Sie die Festplatte reinigen möchten, auf der Windows gerade läuft, dann brauchen Sie ein Tool wie DBAN. Oder Sie bauen die Festplatte in einen anderen Rechner mit CCleaner ein.

Festplatte mit CCleaner löschen
Den aktuellen Download von CCleaner finden Sie direkt beim Hersteller. Nach der Installation starten Sie das Tool. Auf der Oberfläche finden Sie die gesuchte Funktion links unter "Extras" und dann direkt rechts daneben unter "Festplatten Wiper". Dort können Sie wählen, ob nur freier Speicherplatz oder ein komplettes Laufwerk gelöscht werden soll.
Wählen Sie noch, wie oft der Datenträger überschrieben werden soll. Es gilt: Mit steigender Anzahl wird es selbst für Profis immer schwerer bis unmöglich, gelöschte Daten wiederherzustellen. Wählen Sie im CCleaner-Menü den passenden Laufwerksbuchstaben und starten Sie den Vorgang mit einem Klick auf "Löschen". Dass sie wichtige Daten vorher sichern sollten, versteht sich von selbst.
Lesetipp: Festplatte und SSDs richtig partitionieren
CCleaner kann den Inhalt von Partitionen löschen, lässt die Partitionen selbst aber unangetastet. Wenn Sie eine ganze Festplatte mit CCleaner reinigen möchten, dann sollten Sie zunächst sicherstellen, dass sich der gesamte Speicherbereich in einer einzigen Partition befindet. Dazu verwenden Sie die Datenträgerverwaltung, die Sie mit einem Rechtsklick auf das Startmenü (in Windows 10 und Windows 11) oder unter "Computerverwaltung" in der Systemsteuerung finden (Windows 7 und 8.1).
Festplatte sicher löschen
Nachdem die Datenträgerverwaltung die Laufwerke eingelesen hat, können Sie Partitionen per Rechtsklick entfernen, bis nur noch eine "Partition" auf einem ganzen Laufwerk vorhanden ist. Diese Partition müssen Sie anschließend auf die gesamte Laufwerksgröße erweitern - einfach wieder per Rechtsklick und der Auswahl für das "Erweitern" des "Volumes". Anschließend kehren Sie zum "Festplatten Wiper" in CCleaner zurück. Aktivieren Sie dort die Option "Komplettes Laufwerk (Alle Daten werden gelöscht)" und setzen Sie ein Häkchen beim Laufwerksbuchstaben der Partition.