Kontrollzentrum Monitor
- Schärfe, Kontrast, Farbsättigung
- Kontrollzentrum Monitor
- Kurztipp
Eine wichtige Rolle bei der ersten Erfolgskontrolle spielt der Kameramonitor. Bedingt durch seine im Vergleich zum Computermonitor und anderen späteren Bildausgabemedien geringeren Pixel-, Farb- und Helligkeitsumfang eignet er sich bei den beschriebenen Einstellungen aber nur begrenzt als Kontrolli...
Eine wichtige Rolle bei der ersten Erfolgskontrolle spielt der Kameramonitor. Bedingt durch seine im Vergleich zum Computermonitor und anderen späteren Bildausgabemedien geringeren Pixel-, Farb- und Helligkeitsumfang eignet er sich bei den beschriebenen Einstellungen aber nur begrenzt als Kontrollinstrument. Er vermittelt bestenfalls einen groben Eindruck. Ein fundiertes Urteil über die technische Qualität einer Aufnahme lässt sich erst am Computer-Monitor fällen. Schmeißen Sie also ein Foto, bei dem das Motiv stimmt, nicht wegen scheinbarer technischer Unzulänglichkeiten schon in die Kamera-Tonne.
Um selbst Erfahrung und Gefühl für die Wirkung der Scharf- und Kontrasteinstellung zu bekommen, machen Sie am besten bei Gelegenheit von unterschiedlichen Motiven mal Belichtungsserien mit den verschiedenen Einstellungen. Leider bedeutet das meist mühsame Handarbeit, weil selbst bei Spiegelreflexkameras die Hersteller keine Belichtungsreihenautomatik für Schärfe, Kontrast und Sättigung anbieten. Praktisch ist die Möglichkeit, spezielle Voreinstellungen abrufen oder selbst definieren zu können, wie es etwa die Pentax K10D mit der "User"-Einstellung oder die Canon EOS 400D fast schon im Übermaß erlaubt.

