Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Ratgeber

Anschlüsse für hochauflösede Bilder

Autoren: Redaktion pcmagazin und Martin Biebel • 22.2.2008 • ca. 0:45 Min

Anschlüsse für hochauflösende BilderDie meisten TV- oder Video-Anschlüsse übertragen nur niedrig aufgelöste Bilder, entsprechend den alten PAL- und NTSC-Formaten. Dies gilt auch für DVD-Player/Recorder und die TV-Buchsen der Kameras. Die erste Kamera, die ein hochaufgelöstes Video-Signal abg...

Anschlüsse für hochauflösende BilderDie meisten TV- oder Video-Anschlüsse übertragen nur niedrig aufgelöste Bilder, entsprechend den alten PAL- und NTSC-Formaten. Dies gilt auch für DVD-Player/Recorder und die TV-Buchsen der Kameras. Die erste Kamera, die ein hochaufgelöstes Video-Signal abgibt, ist die Samsung L85 mit HDMI-Schnittstelle. Wer also eine hochaufgelöste Diashow zeigen will, muss das Signal vom Rechner zum Beamer oder Fernseher übertragen.Neben der älteren VGA-Schnittstelle bieten viele Rechner zu diesem Zweck auch eine DVI- und in Zukunft wohl auch eine HDMI-Schnittstelle. Ebenfalls in Zukunft werden HD-DVD- und BlueRay-Player hochaufgelöste Videosignale per HDMI-Schnittstelle liefern.

Sony_HC3_HDMI (out)
© Archiv

VGA ist eine analoge Schnittstelle zur Übertragung von Videodaten und trotz der irreführenden Bezeichnung VGA, die für 300 000 Pixel steht, nicht auf diesen Wert begrenzt. DVI ist eine seit Jahren standardisierte digitale Buchse zur Übertragung von digitalen Bildsignalen ohne Ton.

HDMI ist im HDready-Standard zur Übertragung digitaler Bild- und Tonsignale mit dem Kopierschutz HDCP spezifiziert. Genau in diesem Kopierschutz liegt jedoch der Knackpunkt, da HDCP aus dem offenen System PC mit austauschbaren Teilen ein geschlossenes System machen will, um die Interessen der Filmindustrie zu schützen.