Grundsaniert

DxO Nik Collection 6.3 veröffentlicht

Dxo hat eine neue Version seiner Plugin-Sammlung Nik Collection veröffentlicht. Die Sammlung umfasst acht Plugins für Photoshop und Lightroom Classic.

News
VG Wort Pixel
Mit der Veröffentlichung der Version 6.3 hat DxO nach eigenen Angaben ein Langzeitprojekt abgeschlossen.
Mit der Veröffentlichung der Version 6.3 hat DxO nach eigenen Angaben ein Langzeitprojekt abgeschlossen.
© Val Velez-DE

Die DxO Nik Collection 6.3 bringt neue Plugins: Perspective Efex, Dfine, Viveza, Color Efex, Analog Efex, Silver Efex, HDR Efex sowie Nik Sharpener. Das Paket kostet 150 Euro oder 80 Euro als Upgrade von der Version 6. Die Anwendungen sind sowohl für Windows- als auch für Mac­OS-Nutzer erhältlich.

Mit der Veröffentlichung der Version 6.3 hat DxO nach eigenen Angaben ein Langzeitprojekt abgeschlossen, welche nach der Übernahme der Nik Collection von Google 2017 gestartet wurde. Nach sechs Jahren hat DxO nun die Programmierung dokumentiert und teilweise auf einen neuen Stand gebracht. Praktische Vorteile für die Nutzer sind höhere Geschwindigkeiten und eine bessere Stabilität der Anwendungen. Künftig will sich DxO wieder stärker auf die Einführung neuer Funktionen konzentrieren.

Darüber hinaus bringt die Version 6.3 Verbesserungen bei Nik Sharpener und Nik HDR Efex. Beide Plug-Ins haben eine neue Benutzeroberfläche bekommen, wie zuvor schon die anderen Plug-Ins, die intuitiver zu bedienen ist. Die Anwender können jetzt wählen, wo die Regler für die Anpassungen am Bildschirm eingeblendet werden: entweder über dem Bild oder in der Seitenleiste. Nik Sharpener bietet jetzt Presharpener und Output Sharpener. Der Output Sharpener dient dem Schärfemanagement in Abhängigkeit von der angedachten Bildverwendung.

Optimiert wurde auch die U-Point-Technologie: diese ist ein Alleinstellungsmerkmal der Nik Collection. Sie ermöglicht lokale Anpassungen auf sehr einfache Weise: Ausgehend vom ausgewählten Bildpunkt lassen sich selektive Anpassungen von Tonwerten, Kontrasten, Schärfe usw. auf einen individuell bestimmbaren Bildbereich anwenden. In der Version 6 führte DxO zusätzlich zu den radialen Masken auch „Kontrolllinien“ für großflächige Anpassungen. Jetzt erlaubt die Anwendung feinere Übergänge und zudem auch die Inversion von ausgewählten Bildbereichen. Mit neuen Schiebereglern zur Farbselektion kann der Anwender nun einfacher das Farbspektrum einschränken, welches bearbeitet werden soll.

Die Version 6.3 erkennt automatisch Affinity Photo bei der Installation und unterstützt Verwendung von HiDPI-Displays und mehren Monitoren. Umwandlung der Bearbeitungen in ein Smartobjekt ist in der neuen Version direkt aus dem Plug-in heraus möglich, sodass in Photoshop völlig nicht-destruktiv Bildbearbeitung gewährleistet wird.

DxO Labs: 1454 neue optische Module

Software-Update

DxO Labs: 1454 neue optische Module

Mit dem neuesten Update veröffentlicht DxO beachtliche 1454 Module neu, welche für die Anwendungen DxO PhotoLab, DxO PureRAW, DxO ViewPoint, DxO…

4.9.2023 von Wadim Herdt

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

amazon angebot adobe photoshop lightroomAktion Overlay

Adobe CC Foto-Abo zum Schnäppchenpreis

Photoshop CC & Lightroom CC für 84,99 Euro am…

Heißer Deal für Fotografen: Amazon bietet zur Black-Friday-Woche das Adobe Creative Cloud Foto-Abo zum Schnäppchenpreis an. Enthalten sind Photoshop…

Luminar Neo bekommt eine neue Funktion.

Bildbearbeitung

Luminar Neo: Panaroma Stitching kommt als Erweiterung

Skylum hat eine neue Erweiterung namens Panorama Stitching für seinen KI-Fotoeditor Luminar Neo veröffentlicht.

Luminar Neo bekommt generative KI-Tools mit beeindruckenden Arbeitsergebnissen.

Bildbearbeitung

Skylum Luminar Neo: Update bringt generative KI-Tools

Das aktuelle Update soll die Funktionalität von Luminar Neo, so Skylum, auf eine neue Stufe heben. KI-Tools bearbeiten nicht nur bestehende Inhalte.

Die Tamron 4/17-50 mm Di III VXD (A068).

Objektiv

Tamron 4/17-50 mm Di III VXD (A068) angekündigt

Nach einer überarbeiteten 2. Generation des 2,8/70-180 mm Di III VXD für Sony E-Bajonett und einer Nikon-Z-Variante des 2-2,8/35-150 mm Di II VXD…

Die fotocommunity gibt's nun als eigenständige App für iOS und Android.

Für iPhone, iPad und Android

fotocommunity: App für iOS- und Android-Geräte

Ab sofort gibt es die fotocommunity auch als App, die kostenlos im Apple- sowie im Google-App-Store zum Herunterladen bereitsteht