Antivirus-Test 2018: F-Secure Protection Service f. Business
Mehr zum Thema: Bitdefender Kaspersky- Antivirus-Test 2018 KMU: Der beste Virenscanner für Unternehmen
- Antivirus-Test 2018: Avast Business Security Pro Plus
- Antivirus-Test 2018: Bitdefender GravityZone Business Security
- Antivirus-Test 2018: Eset Remote Administrator
- Antivirus-Test 2018: F-Secure Protection Service f. Business
- Antivirus-Test 2018: Kaspersky Small Office 5
- Antivirus-Test 2018: Panda Adaptive Defense 360
- Antivirus-Test 2018: Testverfahren, Fazit & Expertenmeinung
F-Secure Protection Service f. Business F-Secure Protection Service for Business merkt man an, dass es für größere Firmen konzipiert ist. Es läuft auch auf Linux- oder Citrix-Servern und bietet viele Bereitstellungs-Optionen. Den F-Secure-Client kann der Benutzer wie eine AV-Lösung für En...
F-Secure Protection Service f. Business
F-Secure Protection Service for Business merkt man an, dass es für größere Firmen konzipiert ist. Es läuft auch auf Linux- oder Citrix-Servern und bietet viele Bereitstellungs-Optionen. Den F-Secure-Client kann der Benutzer wie eine AV-Lösung für Endanwender selbst konfigurieren. Der Client übernimmt alle wichtigen Sicherheitsaufgaben wie den Browser-Schutz. Es gibt sogar einen zentral verwalteten Passwort-Manager.

Über Profile kann der Administrator die Einstellungen für den Endanwender zwar sperren. Im Test von AV-Comparatives gelang das jedoch nicht. Eine schöne Funktion ist das Patch-Management: Der Administrator sieht sofort, ob Windows-Updates oder Patches für wichtige Programme wie Browser, Adobe Reader, den Flash-Player oder sogar Mozilla Thunderbird eingespielt wurden. Man kann zwar einen zweiten Administrator einfügen, allerdings lässt die Web-Konsole keine differenzierte Rechte-Vergabe zu: Ein Administrator kann entweder alles oder nichts. F-Secure empfiehlt Unternehmen zusätzlich den Einsatz von F-Secure Radar, um das Firmennetz auf Schwachstellen und Fehlkonfigurationen zu untersuchen.
Fazit
F-Secures Stärke liegt in der äußerst flexiblen Verwaltung der Endpoints. Wenn diese so viele Funktionen hätten wie zum Beispiel bei Avast, läge das Produkt auf einem vorderen Platz.
PC Magazin Testurteil: sehr gut - 88/100 Punkte; Preis/Leistung: befriedigend