Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
IPTV & Streaming

IPTV-Anbieter Regional: M-net, EWE & NetCologne im Test

Autor: Hannes Rügheimer • 3.12.2021 • ca. 3:10 Min

M-net TV PlusVom Vorjahres-„gut“ haben sich die Münchener auf ein knappes „sehr gut“ vorgearbeitet – Respekt! Dennoch zeigen die Messergebnisse Verbesserungspotenzial bei der Technik....

IPTV-Test - Screenshot M-net
Viele Wege führen zu MagentaTV: Neben dem schon bisher angebotenen Receiver-Empfang stellt die Telekom auch Tablet, Smartphone und weitere Hardware in den Vordergrund.
© connect

M-net TV Plus

Vom Vorjahres-„gut“ haben sich die Münchener auf ein knappes „sehr gut“ vorgearbeitet – Respekt! Dennoch zeigen die Messergebnisse Verbesserungspotenzial bei der Technik.

Der IPTV-Dienst „TV plus“ lässt sich zu VDSL- und Glasfaseranschlüssen des in München sowie in anderen bayerischen und hessischen Regionen aktiven Regionalanbieters hinzubuchen. Je nach Leitungsgeschwindigkeit wird das Angebot, das im Testzeitraum noch auf der B2B-Plattform von Zattoo basierte, immer günstiger: Bis 100 Mbit/s zahlen M-net-Kunden einen Aufpreis von 9,90 Euro/Monat, bis 600 MBit/s noch 4,90 Euro/Monat, und beim 1000-Mbit/s- Anschluss ist TV plus inklusive.

Das Basisangebot umfasst über 100 Sender und lässt sich mit verschiedenen HD- und Pay-TVPaketen ergänzen. Neben der von M-net bereitgestellten Set-top-Box gibt es noch einen Web-Zugang sowie TV-plus-Apps für iOS und Android.

IPTV-Test - Belanstungstest: Ergebnis M-net
Sprachgewandt: Bei der Punkteverteilung für Sprachqualität bei Telefonaten ins eigene Netz unter Last liegt M-net vorn.
© connect

Eine App für AppleTV ist bislang jedoch noch nicht verfügbar. Obwohl der Anbieter insgesamt gute Leistungen in der IPTV-Kategorie zeigt, fallen lange Startzeiten der Set-top-Box mit erhöhten Fehlerraten in Lastsituationen (zwei IPTV-Streams, Telefonie und gleichzeitige Down- und Uploads) sowie recht lange Umschaltzeiten in den verschiedenen Zapping-Szenarien auf.

Testsiegel - M-net TV plus ist
Testsiegel - M-net TV plus ist "Testsieger - Regional"
© video

Keine Kritik haben wir dagegen an der erzielten Bildqualität. Auch beim Telefonieren und der Internetnutzung in den beschriebenen Lastsituationen erleben M-net-Kunden keine Einbußen: Hier glänzen die Münchner auch bei parallelem IPTV mit besten Verbindungsaufbau- und Sprachlaufzeiten sowie Top-Ergebnissen bei den Datentests.

Testurteil für M-net TV plus: sehr gut (425 Punkte von 500); "Testsieger - Regional"

Beste UHD-Blu-ray-Player - Bestenliste

EWE

Deutlich nach oben gearbeitet hat sich auch „EWE TV Home“ – von der Vorjahres-Note befriedigend zu einem satten Gut. Auch hier bleibt aber etwas Verbesserungspotenzial.

Zu den von EWE (Energieversorgung Weser-Ems) gelieferten VDSL- und Glasfaserleitungen können Kunden für 10 Euro/Monat das IPTV-Angebot „TV Home“ zubuchen. Es umfasst rund 100 TV-Sender, davon 28 in HD. Weitere rund 40 HD-Sender kommen mit der Option „HD plus“ (zusätzlich 6 Euro/Monat) hinzu. Außerdem stehen noch verschiedene Fremdsprachenpakete zur Auswahl.

IPTV-Test - Screenshot EWE
Gute Unterhaltung: Auch bei „EWE TV Home“ ist das Senderangebot umfangreich. Verfügbar ist es aber auch hier nur mit Anschluss von EWE
© connect

Eine Besonderheit im aktuellen Angebot: Zusätzlich oder auf Wunsch alternativ lässt sich der TV-Empfang auch via App für Smartphone, Tablet oder PC (nicht aber AppleTV) buchen. Dann empfängt man für 5 Euro/Monat etwas mehr als 60 Sender, darunter auch die privaten Kanäle der RTL-Gruppe.

Nutzbar ist die App im via EWE-Leitung versorgten Heimnetz. Allerdings steht auch bei EWE demnächst ein Plattformwechsel an. Mit der aktuellen Technik, die auf der B2B-Lösung von Zattoo basiert, erzielt der Anbieter zwar insgesamt gute IPTV-Leistungen, fällt aber mit langen Startzeiten der Set-top-Box und sehr langen Umschaltzeiten in unseren verschiedenen Zapping-Szenarien auf.

IPTV-Test - Belanstungstest: Ergebnis EWE
Highspeed: Ergebnis der Datentests (Down- und Upload) mit parallel IPTV (zwei Streams) und Telefonieren (zwei Kanäle).
© connect

Auch die Messwerte für Telefonie im eigenen All-IP-Netz bei gleichzeitigem Empfang von ein oder zwei IPTV-Streams und parallelen Down- und Uploads liegen bei diesem Anbieter am Schluss des Testfelds. In der Spitzengruppe mischt EWE hingegen wieder bei den Datentests bei gleichzeitigem IPTV-Empfang und Telefonieren mit.

Testurteil für EWE TV Home: sehr gut (415 Punkte von 500)

4 LCD-TVs im Vergleich: Hisense, Panasonic, Samsung & Sony
Bestandsaufnahme innovativer TV-Technik 4 LCD-TVs im Vergleich: Hisense, Panasonic, Samsung & Sony

NetCologne Net TV

Obwohl Net TV diesmal unter den drei Regionalanbietern hinten landet, hat sich der IPTV-Dienst von NetCologne gegenüber dem Vorjahresergebnis leicht verbessert.

Die für sein Angebot „Net TV über Internet“ (in Unterscheidung zum DVB-C-Angebot „Net TV über Kabel“) benötigte Empfangsbox ist derzeit nicht lieferbar – weshalb der Anbieter Neukunden momentan auf sein Alternativangebot „NetTV App“ verweist. Das setzt jedoch ein Empfangsgerät mit iOS oder Android voraus – als Workaround empfiehlt NetCologne, das TV-Signal vom Smartphone oder Tablet auf ein AppleTV oder auf einen Google-Chromecast-Stick zu streamen.

IPTV-Test - Screenshot NetCologne
Unfreiwillige Verknappung: Trotz guten Senderangebots leidet „NetTV über Internet“ derzeit darunter, dass die zum Empfang erforderliche Set-top-Box nicht lieferbar ist.
© connect

Anders als M-net und EWE hat NetCologne aber keine Abkehr von der genutzten B2B-Plattform von Zattoo angekündigt. Unsere Messungen basieren, wie auch bei den anderen Kandidaten, auf dem Empfang per Set-top-Box, der normalerweise je nach Leitungsgeschwindigkeit 10 oder 5 Euro/Monat kostet und ab 250 Mbit/s sogar gratis ist.

Das Angebot enthält rund 80 TV-Sender, davon rund 20 in HD. Weitere HD-Kanäle und Fremdsprachenpakete gibt’s gegen Aufpreis. In der Gesamtwertung landet NetCologne nur knapp hinter EWE, auch hier sind es vor allem lange Zapping-und Startzeiten der Set-top- Box, die eine bessere Platzierung verhindern.

IPTV-Test - Belanstungstest: Ergebnis NetCologne
Besser ohne Zusatzlast: Bei der Punkteverteilung für die IPTV-Messungen ohne Last schneidet NetCologne besser ab.
© connect

Aber auch in den unter Last (gleichzeitiger IPTV-Empfang mit einem oder zwei Streams sowie parallele Up- und Downloads) durchgeführten Telefonietests wurde NetCologne hinter EWE Vorletzter. Bei den ebenfalls unter Last durchgeführten Datentests erreicht NetCologne den vorletzten Rang – in diesem Fall hinter 1&1.

Testurteil für NetCologne Net TV: gut (410 Punkte von 500)