IPTV & Streaming
IPTV-Anbieter: Telekom, Vodafone & Co. im Test
Welche Anbieter liefern den besten TV-Genuss per IPTV, wenn parallele Datenübertragungen und Telefonate die Internet-Leitungen fordern? Unser großer Test gibt die Antwort.
- IPTV-Anbieter: Telekom, Vodafone & Co. im Test
- IPTV-Anbieter Überregional: Telekom, 1&1 und Vodafone im Test
- IPTV-Anbieter Regional: M-net, EWE & NetCologne im Test
- IPTV-Anbieter im Test: So testen wir & Fazit
- IPTV-Anbieter im Test: Weitere Infos

Eine Studie des Marktforschungsunternehmens GfK von 2020 zeigt: Bereits über die Hälfte der Gesamtbevölkerung (laut GfK: 54 Prozent) in Deutschland nutzt mindestens einmal im Monat Videostreaming bei einem kostenpflichtigen Anbieter.
Die Corona-Pandemie hat dies sicherlich mitbefördert. Damit einher geht eine steigende Bedeutung des Empfangswegs IPTV: Wer oft Videoinhalte übers Internet abruft, für den liegt es nahe, dieselbe Technik auch fürs noch mehr oder weniger häufige Zuschauen beim linearen Fernsehen zu nutzen.
Terrestrischen Empfang hat IPTV mit über drei Millionen Nutzerhaushalten längst überholt (DVB-T: 1,5 Mio. Haushalte; Quelle der Verbreitungszahlen: Astra TV-Monitor 2020). Beim Kabelfernsehen (15,9 Mio. Haushalte) ist die Trennung schwieriger, weil dort das Angebot von Internet und Telefonie den klassischen TV-Empfang (DVB-C) üblicherweise beinhaltet.
Und auch Satelliten-Nutzer (DVB-S, 17,1 Mio.) haben – vielleicht mit Ausnahme von Abo- Angeboten – kaum Veranlassung, eine installierte Sat-Anlage durch IPTV zu ersetzen.
Keine grundsätzlichen Probleme durch Coronabedingte Zusatzlast
Dennoch liegen wir mit dem regelmäßigen Test von IPTV-Angeboten angesichts dieser Marktentwicklung offensichtlich voll im Trend. Dafür hat unser Festnetztestpartner zafaco wieder parallel zur Datenerhebung unseres jährlichen Breitband- und Festnetztests (Artikel bei unserer Schwestern Zeitschrift connect lesen) die Leistungen der von den getesteten Netzbetreibern angebotenen IPTV-Dienste untersucht (Datenerhebung: 17. Mai bis 13. Juni 2021).
Dass die Nutzung der heimischen Internet-Anschlüsse und von IP-basierten Unterhaltungsangeboten durch Corona insgesamt zugenommen hat, macht die Ergebnisse umso relevanter – schließlich erwarten die Kunden auch in dieser Situation stabile und qualitativ hochwertige Angebote.
Die von zafaco ebenfalls vorgenommenen Langzeitbeobachtungen belegen aber, dass keiner der Anbieter grundsätzliche Probleme durch eventuelle Überlastung seines Netzes hatte – und dass unsere Bewertungen somit statthaft sind.
Mit unverändertem Testverfahren des Vorjahrs stellen wir somit 15 Monate später fest: Die Rangfolge der Anbieter änderte sich nur am Schluss des Testfelds. Dennoch gibt es im Detail interessante Unterschiede.