VoIP-Router mit Wi-Fi 6

Telekom Speedport Pro + im Test

17.12.2020 von Hannes Rügheimer

Bei der Telekom gibt es ein neues Router-Spitzenmodell: Der Speedport Pro bekommt den Zusatz plus und im Vergleich zum Vorgänger vor allem Wi-Fi 6 dazu. Lesen Sie unseren Test hierzu.

ca. 2:05 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Telekom Speedport Pro + im Test
Diskreter Mehrwert: Äußerlich unterscheidet sich der Speedport Pro+ nicht von seinem Vorgänger Speedport Pro.
© Telekom

Wenn es ein bisschen mehr – und damit auch ein bisschen teurer – sein darf, ist das Router-Spitzenmodell der Deutschen Telekom auf jeden Fall eine interessante Option: Der vor kurzem vorgestellte Speedport Pro+ ist der Nachfolger des Modells ohne Namenszusatz Plus und der erste Router im Telekom-Portfolio mit Wi-Fi 6. Dabei lautete das Motto offensichtlich: nicht kleckern, sondern klotzen.

Mit 8x8 MIMO verspricht das Gerät bis zu 8600 MBit/s auf 5 GHz und bis zu 1100 MBit/s auf 2,4 GHz. Dazu gleich mehr. Aber auch die anderen Leistungsdaten des mit einem UVP von 390 Euro nicht gerade billigen Geräts können sich sehen lassen: Wie der Vorgänger unterstützt der Speedport Pro+ Telekom-Hybridanschlüsse aus DSL und LTE, sein DSL-Modem läuft mit Supervectoring mit bis zu theoretisch 300 MBit/s.

Außerdem an Bord: zwei USB-3.0-Buchsen mit Drucker- und Storage-Unterstützung, eine DECT-Basis für bis zu fünf Schnurlostelefone, zwei TAE-Buchsen für analoge Telefone und sogar noch eine S0-Buchse für vorhandene ISDN-Endgeräte.

Für die entsprechenden Zusatzangebote der Telekom gibt es außerdem eine integrierte Smart-Home-Basis (mit DECT ULE und Zigbee, Homematic IP lässt sich per USB-Stick nachrüsten) sowie Unterstützung für die Telekom-Mesh-Satelliten SpeedHome WiFi. Fürs Heimnetz gibt es bis zu vier Gigabit-Ethernet-Buchsen.

Telekom Speedport Pro + im Test - Screenshot
Pretty in Pink: Die Benutzeroberfläche ist in Telekom-Magenta zwar grell, aber funktional und informativ.
© Screenshots / Montage: PC Magazin

Flaschenhals durch Gigabit-Ethernet

Auch wenn sich Letzteres performant anhört, stellt es im Zusammenspiel mit Wi-Fi 6 einen Flaschenhals dar. Denn Einzelverbindungen werden so auf maximal 1 Gigabit/s gebremst – obwohl die WLAN-Sektion mehr Speed böte.

Wie schon sein Vorgänger besitzt der Speedport Pro+ zwar einen Einschub für ein SFP-plus-Netzwerkmodul; doch der ist nur „für künftige Erweiterungen“ vorgesehen – in der aktuellen Firmware lässt er sich nicht nutzen und unterstützt somit auch keines der ab rund 80 Euro angebotenen SFP-plus-Module für Multigigabit-Ethernet.

AVM, TP-Link & Telekom: 6 WLAN-Router im Vergleich

VoIP-Router-Vergleich

AVM, 1&1, Telekom: 5 VoIP-Router im Vergleich

Nicht nur bei den von uns gemessenen Datenraten, sondern auch bei den Verkaufs­zahlen belegen die Top­-Modelle von AVM den ersten Rang. Jetzt setzen…

Die von uns mit dem Brandbreiten-Tool iPerf ermittelten WLAN-Datenraten spiegeln diese Beschränkung wider. Hinzu kommt, dass aktuelle Wi-Fi-6-Endgeräte, wie das von uns für die Praxistests verwendete Surface Pro 7, ohnehin nur 2x2 MIMO unterstützen.

Auch sie profitieren also noch nicht von der möglichen WLAN-Bandbreite. Die gemessene Leistungsaufnahme von 18,9 Watt ist nicht gerade gering – angesichts der Performance aber verständlich.

Telekom Speedport Pro + im Test - Unterseite
Blau machen: Die blaue WAN-Buchse (für ext. Modems) kann auch als weiterer Gigabit-Ethernet-Port dienen.
© Telekom

Benchmark: Telekom Speedport Pro +

  • 2,4 GHz Download (Wi-Fi 6) max. 678 Mbit/s
  • 2,4 GHz Upload (Wi-Fi 6) max. 656 Mbit/s
  • 5 GHz Download (Wi-Fi 6) max. 916 Mbit/s
  • 5 GHz Upload (Wi-Fi 6) max. 907 Mbit/s
  • Leistungsaufnahme Standby 18,9 Watt
[Testsiegel] PC Magazin Note Sehr Gut
PC Magazin Testnote: sehr gut
© PC Magazin / WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH

Detail: Telekom Speedport Pro +

  • Preis/Leistung: gut WLAN: 8x8, Dualband, Wi-Fi 6 (802.11ax) bis 8600 MBit/s (5 GHz), bis 1100 MBit/s (2,4 GHz)
  • Anschl.: 3x GbE-LAN, 1x GbE-WAN, 2x USB 3.0, 2x TAE, 1x ISDN S0, bis zu 5x DECT; SFP plus
  • Besonderh.: Hybrid DSL+Mobilfunk; HD-Voice

Fazit

Das wahre Potenzial dieses Routers liegt in der Zukunft – oder in der parallelen Versorgung mehrerer anspruchsvoller Wi-Fi-6-Clients. Dennoch schon heute ein beeindruckendes Stück Technik!

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

TP-Link Archer AX6000

Router mit Wi-Fi 6

TP-Link Archer AX6000: Wi-Fi-6-Router im Test

90,0%

Der TP-Link Archer AX6000 ist einer der ersten Router mit Unterstützung für den neuen Standard Wi-Fi 6. Wir prüfen die Neuheit im Test.

Google Nest Wi-Fi im Test

Mesh-Router-System

Google Nest Wi-Fi im Test

70,0%

Die neueste Generation von Googles Mesh-Set beinhaltet einen vernetzten Lautsprecher für den Google Assistant und ist zudem für Smart-Home-Funktionen…

Netgear Nighthawk M5 im Test

5G-Mobil-Router

Netgear Nighthawk M5 im Test

88,0%

Mit seinem neuen Mobil-Router packt Netgear alles, was technisch gerade angesagt ist, in ein kompaktes Gerät: 5G, Wi-Fi 6 und einen üppigen…

Zyxel-NR5101-Teaser

Indoor-Router mit 5G und Wi-Fi-6

Zyxel NR5101 im Test

82,0%

Mit zunehmendem Netzausbau sind immer mehr 5G-fähige Router gefragt. Doch ein Vermögen dafür ausgeben? Der Zyxel NR5101 liefert eine gute Alternative.…

TP-Link Archer MR600 im Test

Mobiler WLAN-Router

TP-Link Archer MR600 im Test

86,0%

Mit dem Archer MR600 bietet TP-Link einen relativ preiswerten stationären LTE-Router an – zum Testzeitpunkt war das Gerät online für 109 Euro…