Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
NAS-Tuning extrem

Synology E10M20-T1 im Test: NAS-Erweiterung

Die Synology E10M20-T1 kombiniert Multi-Gigabit-Ethernet mit zwei M.2-Steckplätzen für schnelle Cache-SSDs. Was sie leistet, haben wir getestet.

Autor: Hannes Rügheimer • 5.5.2022 • ca. 1:45 Min

Synology E10M20-T1 im Test
Die Synology E10M20-T1 kombiniert Multi-Gigabit-Ethernet mit zwei M.2-Steckplätzen für schnelle Cache-SSDs.
© Synology

Sehr ambitionierte Heimnetzwerker oder (semi-)professionelle Anwender haben Teile ihres LANs eventuell schon auf „Multi-Gigabit“ aufgerüstet – sprich auf Datenraten von 2,5 bis 10 Gbit/s. Wenn häufig benötigte Daten auf einem NAS liegen, stellt sich schnell die Frage nach einem Performance-...

Pro

  • Kombiniert Multi-Gigabit-Ethernet und SSD-Caches auf einer PCIe-Karte
  • deutlicher Geschwindigkeitsgewinn beim Lesen
  • einfache Einrichtung und Verwaltung

Contra

  • Geschwindigkeitsgewinn beim Schreiben vergleichsweise gering
  • inklusive SSDs recht teuer
  • erfordert hochwertige (schreibstabile) SSDs

Fazit

PC Magazin CHECK!-Urteil: "sehr gut" - Die 400 bis 500 Euro für die Synology E10M20-T1 samt geeigneter SSDs lohnen sich, wenn das Netzwerk ausreichend schnell ist und der Workflow von höheren Datenraten profitiert.

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Sehr ambitionierte Heimnetzwerker oder (semi-)professionelle Anwender haben Teile ihres LANs eventuell schon auf „Multi-Gigabit“ aufgerüstet – sprich auf Datenraten von 2,5 bis 10 Gbit/s. Wenn häufig benötigte Daten auf einem NAS liegen, stellt sich schnell die Frage nach einem Performance-Tuning auch für den zentralen Netzwerkspeicher.

Synology bietet für verschiedene seiner NAS-Modelle eine PCIe-Erweiterungskarte an, die dieses Tuning verspricht: Die für rund 270 Euro erhältliche Synology E10M20-T1 kombiniert einen Multi-Gigabit-LAN-Port (2,5/5/10 Gbit/s) mit zwei Steckplätzen für NVMe-SSD-Module im M.2-Format, die als SSD-Cache das Lesen und Schreiben von Daten beschleunigen.

Benchmark: Synology E10M20-T1

Vollbild an/aus
Benchmark Wert
Schreiben mit SSD-Cache, 10 GbE: 357,8 MByte/s
Lesen mit SSD-Cache, 10 GbE: 829,6 MByte/s
Schreiben ohne SSD-Cache, 10 GbE:285,7 MBytr/s
Lesen ohne SSD-Cache, 10 GbE:291,4 MByte/s
Schreiben mit SSD-Cache, 1 GbE:95,9 MByte/s

Welche Synology-Modelle werden unterstützt?

Wir haben die Turbokarte in einem Synology DS1618+ aus dem Modelljahr 2018 getestet, ihre Unterstützung reicht aber von NAS-Systemen aus 2017 bis ins aktuelle Modelljahr 2022 – Kompatibilitätsliste siehe www. synology.com/de-de/products/10M20-T1.

Je nach Modell muss das NAS-Betriebssystem DSM (Disk Station Manager) eine bestimmte Mindestversion haben, wir nutzten die aktuelle Version DSM 7.0.1-42218. Im Testsystem waren sechs Festplatten WD Red Plus WD80EFAX als RAID6 eingebaut.

Technische Details: Synology E10M20-T1

Vollbild an/aus
Kategorie Wert
Preis/Leistung: sehr gut
PCIe:PCIe 3.0x8, Low Profile, 20 cm lang
LAN:100 Mbit/s, 1/2,5/5/10 Gbit/s, Vollduplex
M.2-SSDs:Formfaktor 2280 oder 22110, NVMe
Funktionen: LAN bis 10 GbE SSD-Cache als RAID0 oder RAID1 mit dedizierten Steckplätzen

Bei der Auswahl der als Caches genutzten SSDs gilt es, einige Aspekte zu beachten: Ihre Kapazität sollte für typische Datentransfers ausgelegt sein – Videodateien sind hier etwa anspruchsvoller als kleinere inkrementelle Back-ups.

  • Beim Schreiben puffern die SSDs die Daten, bevor sie auf die langsameren Festplatten abfließen.
  • Beim Lesen stellen sie Dateien, auf die vorher bereits zugriffen wurde, deutlich schneller zur Verfügung.

DSM unterstützt die Kapazitätswahl im Vorfeld mit einem SSD-Cache-Ratgeber, der die NAS-Nutzung über längere Zeit analysiert.

PC Magazin CHECK! Note: sehr gut
PC Magazin CHECK! Note: sehr gut
© WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH

Wie werden deutliche Steigerungerungen bei den Datenraten erzielt?

Neben hohen Schreib- und Lesegeschwindigkeiten sollten die SSD-Blades auch größere geschriebene Datenmengen vertragen. Synology empfiehlt seine eigene SSD-Serie SNV3510, die allerdings recht teuer ist (400 GByte rund 185 Euro, 800 GByte rund 330 Euro). Wir nutzten zwei Samsung 970 EVO Plus 1 TB, die seit Dezember 2021 problemlos laufen.

Als günstigere Lösung kann man sich auch auf nur eine SSD als reinen Lese-Cache beschränken. Einbau und Konfiguration sind einfach, Wärmeleitpads und ein großer Kühlkörper sorgen für niedrige SSD-Betriebstemperaturen. Auch die Einstellungen im DSM geben keine Rätsel auf.

Synology E10M20-T1 - DSM SSD-Caches Screenshot
Gegenüber SATA-SSDs als Cache sind M.2-Blades nicht nur schneller, sie belegen auch keine Festplattenschächte.
© PC Magazin

Sinnvollerweise konfiguriert man zwei SSDs als RAID1, um in den Cache geschriebene Daten durch Redundanz abzusichern. Die auf diese Weise gesteigerten Datenraten, siehe Benchmarks, können sich definitiv sehen lassen.

Fazit

Die 400 bis 500 Euro für die Synology E10M20-T1 samt geeigneter SSDs lohnen sich, wenn das Netzwerk ausreichend schnell ist und der Workflow von höheren Datenraten profitiert.