Testbericht

Samsung L201

13.3.2009 von Redaktion pcmagazin und Christian Rottenegger

<div class="standard">Die Samsung L201 liegt preislich genau zwischen den beiden Kodaks und hat mit ihnen den 1/2,3- Zoll-Sensor, 10 Megapixel und ein 3fach-Standardzoom gemein. <div class="standard"><div class="standard">Da sie jedoch zusätzlich einen manuellen Modus zum Einstellen von Blende und Belichtungszeit sowie Regler für Schärfe, Kontrast und Farbsättigung bietet, nimmt sie mit 4 Ausstattungspunkten in diesem Testfeld die Führungsposition ein. Allerdings zeigt das 2,7- Zoll-Display kein Histogramm an, und die Vorschau erscheint bei schwachem Umgebungslicht wesentlich dunkler als letztlich das Bild. Mit der Fn-Taste lässt sich das Schnellzugriffsmenü am rechten Bildschirmrand einblenden, das wichtige Aufnahmeeinstellungen enthält. <div class="standard">

ca. 1:25 Min
Testbericht
  1. Samsung L201
  2. Datenblatt
image.jpg
© Archiv

Die Samsung L201 liegt preislich genau zwischen den beiden Kodaks und hat mit ihnen den 1/2,3- Zoll-Sensor, 10 Megapixel und ein 3fach-Standardzoom gemein.

Da sie jedoch zusätzlich einen manuellen Modus zum Einstellen von Blende und Belichtungszeit sowie Regler für Schärfe, Kontrast und Farbsättigung bietet, nimmt sie mit 4 Ausstattungspunkten in diesem Testfeld die Führungsposition ein. Allerdings zeigt das 2,7- Zoll-Display kein Histogramm an, und die Vorschau erscheint bei schwachem Umgebungslicht wesentlich dunkler als letztlich das Bild. Mit der Fn-Taste lässt sich das Schnellzugriffsmenü am rechten Bildschirmrand einblenden, das wichtige Aufnahmeeinstellungen enthält.

Mit der E-Taste kommt man ins Effekt- und mit "Menu" ins Hauptmenü. Außerdem steht dem Fotografen ein komfortables Moduswahlrad zur Verfügung. Die Verwacklungswarnung kommt ab einem Wert von unter 1/50 s im Weitwinkel. Größtes Manko: Der Autofokus findet bei schlechten Lichtverhältnissen nur selten die richtige Schärfe. Im Test versagte er dann in 9 von 10 Fällen. Das Tempo ist mit 1,3 s Einschalt- und um die 0,57 s Auslöseverzögerung okay.

Bildqualität: Die Messungen ergaben bei niedriger Empfindlichkeit eine leicht überdurchschnittliche 10-Megapixel-Auflösung. Die Leistungen bei ISO 400 fallen demgegenüber merklich ab. An den Ecken und im Tele erreicht die Samsung keine 800 LP/BH mehr. Der gemessene Visual Noise bleibt etwas unter dem übergreifenden Durchschnitt - vor allem die 2,4 VN bei ISO 400 bringen der L201 wertvolle Punkte ein. Dieses für eine Kompaktkamera gute Ergebnis scheint jedoch durch eine starke interne Nachbearbeitung erkauft, die feine Details zusammen mit dem Rauschen eliminiert. Die Textur liegt dementsprechend nur bei 3,7 (ISO 100) und 4,3 (ISO 400). Das macht sich im Bild bemerkbar und schmälert den sonst akzeptablen Bildeindruck.

Fazit: Wie viele Samsung-Kameras bietet die L201 für ihren Preis eine überraschend gute Ausstattung. Die Bildqualität punktet mit einer passablen 10-Megapixel-Auflösung und schwachem Rauschen. Wegen des unzuverlässigen Autofokus vergeben wir keinen Kauftipp.

image.jpg
© Archiv

Samsung L201

Samsung L201
Hersteller Samsung
Preis 130.00 €
Wertung 44.5 Punkte
Testverfahren 1.5

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Oppo Find X3 Pro: Kamera im Test

Smartphone-Kamera

Oppo Find X3 Pro: Kamera im Test

Oppos Find X3 Pro hat gleich zwei 50-Megapixel-Kameras an Bord: eine Weitwinkeleinheit und ein Superweitwinkelmodul. Sie werden von einer Kamera mit…

Vantrue Ondash X4S im Test

Dual-Dashcam mit Front- & Heckkamera

Vantrue Ondash X4S im Test

73,0%

Ob die Dashcam Ondash X4S von Vantrue mit Front- & Heckkamera hält, was sie verspricht, lesen Sie in unserem Test.

Braun Scouting Cam Black 200

Wildkamera

Braun Scouting Cam Black 200 Mini im Test

70,0%

Braun hat eine Mini-Wildkamera zu einem sehr günstigen Preis vorgestellt. Passt alles Notwendige in das Minigerät?

poly-studio-p15-personal-videobar-webcam-im-test

Webcam

Poly Studio P15 im Test: Webcam Deluxe

Die Poly Studio P15 ist eine hochwertige Webcam mit integriertem Mikrofon und Lautsprecher, die für professionelle Videokonferenzen konzipiert ist.…

Epos-Expand-Vision-1-Aufmacher

Tragbare Webcam mit prima Bild und Ton

EPOS EXPAND Vision 1 im Test: 4K-Cam für Profi-Auftritt

Die USB-Kamera EPOS EXPAND Vision 1 überzeugt im Test mit sehr guter Bildqualität und einwandfreiem Ton. Zudem bietet sie viele Einstellmöglichkeiten.…