Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
2-Bay-NAS

QNAP TS-228A im Test

Obwohl die Qnap TS-228A zwei 3,5-Zoll-HDDs aufnimmt, ist das NAS-Gehäuse erstaunlich kompakt. Was sie noch so auszeichnet, lesen Sie in unserem Test.

Autor: Michael Seemann • 19.10.2018 • ca. 1:20 Min

QNAP TS-228A im Test
© Qnap

Rein äußerlich ist Qnaps neue 2-Bay-NAS kaum von ihrem Vorgängermodell TS-228 (ohne A) zu unterscheiden. Auch das neue Modell lässt sich im Test als Leergehäuse äußerst komfortabel mit internem Speicher bestücken. Dazu muss man nur von Hand eine Schraube auf der Gehäuseunterseite aufdrehen....

0,00 €
Jetzt kaufen

Pro

  • Fernzugriff über CloudLink

Contra

  • langes Herunterfahren

Fazit

PC Magazin Testurteil: gut; Preis/Leistung: sehr gut

83,0%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Rein äußerlich ist Qnaps neue 2-Bay-NAS kaum von ihrem Vorgängermodell TS-228 (ohne A) zu unterscheiden. Auch das neue Modell lässt sich im Test als Leergehäuse äußerst komfortabel mit internem Speicher bestücken. Dazu muss man nur von Hand eine Schraube auf der Gehäuseunterseite aufdrehen. Zur Befestigung von zwei 3,5-Zoll-Festplatten findet man vier Plastiksteckleisten vor und spart sich damit viel Schrauberei. 

Das Setup der angeschlossenen NAS läuft über einen Assistenten im Browser eines Heimnetz-Clients. Achtung: Falls Sie später die neue Snapshot-Funktion der TS-228A nutzen möchten, sollten Sie beim Datenträger-Setup im Browser-Assistenten kein statisches Volume (Einzel-Volume) anlegen. Snaphots benötigen nämlich Platz auf Ihrer NAS und zwar außerhalb des zu sichernden Volumes. Entscheiden Sie sich deshalb für die Anlage eines Speicherpools mit Thick- (oder Thin-)Volumes. 

Ebenfalls sehr zu empfehlen ist eine Registrierung für den Dienst myQnapCloud, denn darüber läuft später Qnaps komfortabler Fernzugriffsdienst CloudLink. Letzteren benötigen Sie auch, wenn Sie Ihre Qnap-NAS im Smart Home verwenden wollen, indem Sie sich die kostenlose App IFTTT-Agent installieren. 

Mit Übertragungsraten von bis zu 113 MByte/s beim Lesen und Schreiben reizt die NAS die Datenrate eines Gigabit-Netzwerks aus. Die Leistungsaufnahme im Leerlauf liegt bei 13,2 Watt, im HDD-Sleep-Modus schaltet die NAS auf unter 6 Watt. Wer den Energiezeitplaner nutzt, darf sich nicht daran stören, dass die NAS geschlagene fünf Minuten zum Herunterfahren benötigt.

[Testsiegel] PC Magazin Note Gut
© PC Magazin / WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH

Fazit

Qnap bietet mit seiner 2-Bay-NAS TS-228A eine interessante Kombination typischer Heimnetzkomponenten (1GbE- LAN-Port, USB-Copy-Taste, kompaktes, unaufdringliches Gehäuse) mit der profes- sionellen Backup-Funktion über Volume- Snapshots. Darüber hinaus stehen, ebenso wie bei anderen Qnap-NAS-Modellen auch, zahlreiche (überwiegend kostenlose) NAS- Apps zur Funktionserweiterung bereit.

QNAP TS-228A: Details

  • CPU, RAM: Realtek RTD1295 Quad-Core 1,4 GHz, 1 GByte DDR4-RAM 
  • Anschlüsse: 1xGbE, 1xUSB3(vo.), 2xUSB2(hi.) 
  • Speicherkapazität: bis 2x12 TByte 
  • Besonderheit: Snapshotsicherung für Volumes