PEAQ PET 10980-F628E im Praxistest: Tablet im Metallgehäuse
Mehr zum Thema: Mediamarkt / SaturnSind Sie auf der Suche nach einem erschwinglichen Tablet mit einem schicken Design? Dann könnte das PEAQ PET 10980-F628E genau das Richtige für Sie sein.

Das PEAQ PET 10980-F628E ist ein preisgünstiges Tablet im Metallgehäuse, das mit vielen praktischen Multimedia-Funktionen überzeugen will. Es wurde für die ganze Familie entwickelt und soll sich daher als Multitalent besonders gut zum Lesen von Büchern, Anschauen von Filmen, Surfen im Internet ...
Das PEAQ PET 10980-F628E ist ein preisgünstiges Tablet im Metallgehäuse, das mit vielen praktischen Multimedia-Funktionen überzeugen will. Es wurde für die ganze Familie entwickelt und soll sich daher als Multitalent besonders gut zum Lesen von Büchern, Anschauen von Filmen, Surfen im Internet oder Spielen eignen. Wir haben es uns genauer angesehen.
PEAQ PET 10980-F628E im Test: Display und Ausstattung
Das Tablet verfügt über einen Bildschirm mit einer Diagonale von 27,8 cm, was 10,95 Zoll entspricht. Es hat eine hohe Auflösung von 2000 x 1200 Bildpunkten. Die verwendete IPS-Technologie (In-Plane Switching) sorgt für einen größeren Betrachtungswinkel, eine präzisere Farbwiedergabe und eine bessere Lesbarkeit bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Außerdem gelten IPS-Displays als langlebig.

Im Quick-Check konnten wir eine maximale Helligkeit des Displays von 325 Nit messen. Die Helligkeit ist zudem sehr gleichmäßig verteilt, was beim Lesen von E-Books und Comics, aber auch beim Surfen im Internet sehr angenehm ist.
Während die Helligkeit für die Nutzung in geschlossenen Räumen mehr als ausreicht, kann es im Freien kritisch werden. Beim Surfen im Freien und bei starker Sonneneinstrahlung ist auf dem Bildschirm kaum noch etwas zu erkennen. Mit diesem Problem haben allerdings fast alle Tablets in dieser Preisklasse zu kämpfen.
Unter der Haube ist das PET 10980-F628E mit einem 2,0 GHz Octa-Core-Prozessor und 6 GByte Arbeitsspeicher ausgestattet. Für die Grafik ist eine MediaTek Mali-G72-GPU zuständig. Das Tablet läuft mit dem noch aktuellen Android 13 und bietet über den Google Play Store Zugriff auf eine große App-Bibliothek.
Der interne Speicher von nominell 128 GByte ist für ein Multimediatablet ausreichend. Der Platz, den das Android-Betriebssystem und die vorinstallierten Apps beanspruchen, schmälert diesen Speicher allerdings ein wenig. Nach dem ersten Start standen unserem Testgerät immerhin noch 111 GByte für eigene Zwecke zur Verfügung. Wem das nicht reicht, der kann den internen Speicher mit einer microSD(HD/XC)-Karte erweitern. Als maximale Größe für die optionale microSD-Karte gibt der Hersteller 512 GByte an.
Eine Mobilfunkkarte kann nicht eingesteckt werden. Die drahtlose Verbindung zum Internet ist nur über das eingebaute WLAN mit WiFi 5 möglich.

PEAQ PET 10980-F628E im Test: Performance und Praxis
Die verbaute MediaTek MT8183 CPU ist ein mobiler Prozessor der Mittelklasse. Er verfügt über insgesamt acht CPU-Kerne. Im Geekbench 6 erreichen wir einen Single-Core Score von 317 und einen Multi-Core Score von 1215.
Zur Einordnung: Das entspricht laut Geekbench ziemlich genau der Leistung eines Samsung Galaxy Tab S5e. Mit einem Lenovo Tab M10 Plus TB128XU erreichten wir sogar noch etwas bessere Werte (Single-Core-Score 418, Multi-Core-Score 1452). Allerdings sind sowohl das Samsung als auch das Lenovo teurer als das 200-Euro-Tablet von PEAQ. Hinzu kommt, dass bei den Konkurrenten keine Schutzhülle mitgeliefert wird. Wer dagegen Geld sparen möchte, für den könnte das PEAQ PET 1008-F464E (Single-Core Score 342, Multi-Core Score 1293) eine Alternative sein. Dieses Modell bietet eine vergleichbare Leistung und ist bereits für unter 150 Euro zu haben, hat aber kein so schickes Metallgehäuse.
Um gängige Aufgaben flüssig zu erledigen, reicht die gebotene Leistung des PEAQ PET 10980-F628E aus. Für anspruchsvolle Spiele oder rechenintensive Aufgaben wie Videobearbeitung ist die Performance der verbauten MediaTek-CPU allerdings etwas zu knapp bemessen .
Hinsichtlich des Kopierschutzes unterstützt das PET 10980-F628E Widevine DRM nur in der Sicherheitsstufe L3. In der Praxis bedeutet dies, dass geschützte Medien von Streaming-Diensten nicht in HD-Qualität gestreamt werden, sie werden nur in SD-Qualität angezeigt. Bei ungeschützten Medien tritt dieser Effekt nicht auf.
Das PEAQ-Tablet verfügt außerdem über Stereolautsprecher, die etwas flach, aber gut klingen. Für eine bessere Klangqualität empfiehlt sich die Verwendung von Bluetooth-Kopfhörern.
Schnappschüsse im Freien und bei Tageslicht gelingen mit der 13 MP Rückkamera recht gut, die Selfie-Kamera muss sich mit 5 MP begnügen, ist aber immer noch besser als die Webcam vieler aktueller Notebooks.
Das mitgelieferte 20-Watt-Netzteil mit USB-C lädt den ordentlichen 7200-mAh-Akku des Tablets bei Bedarf schnell wieder auf.
PEAQ PET 10980-F628E im Praxistest: Fazit
Das 11 Zoll-Android-Tablet PEAQ PET 10980-F628E fühlt sich dank seines Metallgehäuses sehr hochwertig an. Die Kombination aus scharfem Display, vergleichsweise guter Leistung und solider Akkulaufzeit macht das PET 10980-F628E insgesamt zu einer überzeugenden Option für alle, die ein zuverlässiges Gerät suchen.
Sehr praktisch ist zudem, dass ein passendes Case für optimalen Schutz und Transport bereits im Lieferumfang enthalten ist. Preisbewusste kommen beim schicken PEAQ PET 10980-F628E sicherlich auf ihre Kosten.
Erhältlich ist das PEAQ PET 10980-F628E derzeit für 199,99 Euro bei Mediamarkt und Saturn.