55-Zoll-Fernseher

Philips 55POS9002 im Test: Top-TV mit Ambilight und OLED

3.11.2017 von Roland Seibt

Der Philips 55POS9002 zeigt im Test, dass OLED-Technologie und Ambilight super zusammen funktionieren und vor allem bezahlbar bleiben können.

ca. 2:00 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Philips 55POS9002 im Test: Top-TV mit Ambilight und OLED
  2. Philips 55POS9002 im Test: Bild-Manipulationen mit P5-Chip
Philips 55POS9002
Android erlaubt den Zugriff auf Hunderte Apps. Zusätzlich gibt es noch die Premium-Dienste eines Philips Net-TVs. Man muss nur wissen, wo man was findet.
© Philips

Pro

  • OLED
  • Android-TV
  • Ambilight
  • gute Bildaufbereitung
  • Fernbedienungmit Tastatur und Mikro

Contra

  • Singletuner
  • dünner Klang

Fazit

video Magazin Testurteil: sehr gut; Preis/Leistung: überragend; Kauftipp


88,0%

Philips 55POS9002 im Test: OLED-Fernseher entwickeln sich vom Luxusobjekt zum bezahlbaren TV-Highlight der Oberklasse. Philips spart hier an den richtigen Stellen und setzt bei der Bildqualität sogar neue Akzente.

Seit einem Jahr ist der Run auf OLED-Panels groß. Sie werden nämlich nun nicht mehr exklusiv vom Systementwickler eingesetzt, sondern sind für jede TV-Marke verfügbar. Und alle bis auf einen stürzen sich auf diese Technologie, die perfektes Schwarz, einen tollen Blickwinkel und satte Farben verspricht. Damit ist die Vielfalt deutlich erweitert worden, und nun gibt es spezifische Features auch mit dem besten Bild.

Im Falle von Philips sind das Dinge wie Ambilight oder das Smart-TV-System Android, die vor einem Dreivierteljahr mit dem 55POS901F eingeführt wurden. Nun rückt der 55POS9002 von unten, also preiswerter nach. Er ist unverbindlich 800 satte Euro preiswerter, bei vielleicht sogar verbesserter Bildqualität. 

Das vergleichbare OLED-Panel wird nämlich jetzt durch den brandneuen exklusiven P5-Chip befeuert, der nach jahrelanger Entwicklungszeit alle Bildverbesserungen umsetzen soll, die die Philips-Entwickler sich nur wünschen konnten. Verzichten muss man hauptsächlich auf die direktstrahlende Soundbar, etwas Metallverarbeitung und den zweiten Tuner. Das besondere Kaufargument für Philips-Fans, das dreiseitige Ambilight, ist natürlich Pflicht in einem Topmodell der 9er-Reihe, und so ließen auch wir die schwarzen Wände unseres Labors in magischer Manier synchron zu den Testbildern bestrahlen. Dass auch die Smarthome-Lampen der Hue-Serie in das aktive Beleuchtungsszenario eingebunden werden können, sollte bekannt sein. So wird Fernsehen zum farbigen Surrounderlebnis. 

Genauso bunt geht es auf dem Panel zu, denn das Betriebssystem Android 6.0.1 setzt auf viele große Icons, vornehmlich Inhaltsvorschauen der mannigfaltig angebotenen Smart-TV-Inhalte. Klassische TV-Attribute wie Fernsehprogramme, AV-Eingänge, TV-Guide oder Systemeinstellungen sind bei Google gutversteckt, sodass es ganz wichtig war, dass Philips wieder Direkttasten dafür auf der Fernbedienung vorgesehen hat.

Der Handsender besitzt außerdem rückseitig noch die ausgewachsene Tastatur und vorn ein Mikrofon für die Sprachsuche. Seine Handlichkeit leidet zwar etwas darunter, doch im Falle eines Falles weiß man diese Funktionen zu schätzen. Wem die Interaktivität von Android noch nicht genug ist, wird sich freuen, dass die Apps des Philips-eigenen Smart-TV-Portals als Addon erhältlich sind, genauso wie die Spielewelten von Gamefly.

Die Ersteinrichtung der Androidwelt ging schön zügig vonstatten, als wir unser Referenztelefon als Assistenten bemühten. „Ok Google, Gerät einrichten“, gefolgt von einer Code-Bestätigung und Rechtsbelehrungen, und schon waren Zugangsdaten ausgetauscht, die Steuer-App zugewiesen und Youtube meldete sich fortan mit unserem Google-Konto. 

Bei Netflix und anderen Drittanbieter-Bezahl-Apps klappte das (zum Glück) nicht so schnell. Auch die weiterführende Hardwareeinrichtung, hauptsächlich bestehend aus der Tunerinstallation, meisterte der 55POS9002 bestens. Schon konnte es losgehen, und als erstes wollen wir natürlich sehen, wie sich der neue Bildchip mit dem OLED-Panel versteht.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

LG TV Optimale Einstellungen

Übersicht

Optimale Einstellungen für LG-TVs (2012-2020)

Sie haben einen LG-Fernseher? Im Labor haben wir die besten Einstellungen und den optimalen Sehabstand ermittelt.

Philips 60PFL8708S

60-Zoll-TV

Philips 60PFL8708S im Test

Vierseitiges Ambilight bringt der neue TV von Philips mit und lässt damit jede Wand erstrahlen. Wer das Ganze noch mit den Hue-Lampen verbindet,…

Philips 47PFL7008K

47-Zoll-LCD-TV

Philips 47PFL7008K im Test

Mit Ambilight, Kamera und Tastatur-Fernbedienung kann der Philips 47PFL7008K die Konkurrenz gleich in drei Punkten ausstechen. Aber er hat auch…

Philips 55PUS7600

4K UHD LED-Fernseher

Philips 55PUS7600 im Test

Doppeltuner, Ambilight und Android-TV - ist dieser UHD-Fernseher ein Gewinn auf ganzer Linie?

Philips 55POS901F im Test

Leuchtendes Beispiel

Philips 55POS901F im Test: OLED trifft auf Ambilight

89,0%

Der Philips 55POS901F bietet OLED-Display und Ambilight. Wir haben den Fernseher mit Android-Betriebssystem im Test.