Testbericht

Datenblatt

2.1.2008 von Redaktion pcmagazin und Karl Stechl

ca. 0:00 Min
Testbericht
  1. Nikon D40x
  2. Datenblatt

Technische Daten und Testergebnisse

Bildsensor/Bilddatei
Auflösung (nicht interpoliert) 3872 x 2592 Pixel
Pixelgrösse (Pixelpitch), förderliche Blende 6,1 µm, f10
Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 23,6 x 15,8 mm, 1,5x
Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator RGB-CCD, -, -
Dateiformat JPEG, RAW, RAW + JPEG
Aufnahmesteuerung
AF-System, Kreuzsensor 3 AF-Sensoren, 1 Kreuzsensoren
manueller Fokus man. Fokus
einzelnes AF-Feld wählbar Einzelfeld wählbar
Verschlusszeiten, Blitzsync., B 1 / 4000-30 s, Blitz 1 / 200 s, B
Belichtungsmessung (mittenbetont, Spot, Matrix) mittig, Spot, Matrix mit 420 Feldern
Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man. (P, Tv, Av, M) P, Tv, Av, M
Blitzsteuerung i-TTL
Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur +-5 Blenden, +1 -3 Blenden
Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe -, -
Empfindlichkeitseinstellung ISO (auto, man., Reihe) auto: 100-1600, man: 100-3200, -
Weißabgleich (auto., messen, Festwerte, Reihe) auto, messen, Festwerte, -
Farbräume, ladbare Farbprofile sRGB, Adobe RGB
Schärfe, Kontrast, Farbsättigung steuerbar Schärfe, Kontrast, Sättigung
Speicher für benutzerdefinierte Kameraeinstell. 1 Aufnahmeprofil
Spiegelvorauslösung, Abblendtaste -, -
Sucher/Monitor/Display
Sucher (Typ, einblendbares Gitter,Gesichtsfeld, Vergrößerung, effektive Sucherbildgröße, auswechselbare Mattscheiben) SLR-SucherPunkte, -,95 %, 0,80,0,51,-
Monitor (Größe, Auflösung, als Sucher nutzbarklappbar, AF auf Sensor, Phasen-AF) 2,5-Zoll, 76600 RGB-Bildpunkte, -,
-, -, -
Bildwiedergabe: Lupe, Histogramm, Überbelichtungswarnung vorh.,Histogramm, Überbel.warnung
Anschlüsse und weitere Ausstattung
Bajonett Nikon F
int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh) int. Blitz, -, Blitzschuh
Schnittstellen USB 2.0, TV
Wechselspeichertyp , SD
Akkutyp Li-Ion
Tonaufzeichnung max. Länge s -
Maße (B x H x T), Gewicht (ohne Batterie) 126 x 94 x 64 mm, 495 g
Spritzwasserschutz
Lieferumfang/Adresse
Netzteil, Akkulader, Akku -, Akkulader, Akku
Testergebnisse
Bildqualität
verwendetes Objektiv Nikon AF Nikkor 2,8 / 60 mm Micro D
für AF-Zeiten verwendetes Objektiv
Auflösung ISO 100 / 400 (ohne Punktbegrenzung) 1173 / 1147 LP / BH 29,5 / 28,5 Punkte
Rauschen ISO 100 / 400 (max.15 Punkte) 0,6 / V / N1,1 0 / 0 Punkte
Rauschen ISO 800 / 1600 1,8 / 2,7 VN
Farbgenauigkeit (max.6 Punkte) 11,6 DeltaE 3,5 Punkte
Weißabgleich Tageslicht(max.4 Punkte) 1 DeltaRGB 4 Punkte
Objektkontrast ISO 100 / 400 (max.8 Punkte) 9,5 / 8,5 Blenden 0 / 0 Punkte
Objektkontrast ISO 800 / 1600 7,5 / 7,0 Blenden
Bildumfang (Abwertung ab 240 von 256 Stufen) 254 Stufen
Pixelfehler (Abwertung ab 0,001% bis zu 1,5 Punkte) 0 Pixel
Blitz (Leitzahl) LZ 9
Bildqualität ISO 100 / 400 52 / 50,5 Punkte
Bedienung/Performance
Bildfolgezeit bei max. Auflösung 3,0 Bilder pro Sekunde
mögliche Bildserien bei max. Auflösung 100 Bilder in Serie
Einschaltverzögerung 0,2 s
AF Zeit + Auslöseverzögerung (max. 10 Punkte) 0,24 s 7,5 Punkte
Handhabung (max. 5 Punkte) 4 Punkte
Ausstattung / Lieferumfang (max. 15 Punkte) 8 Punkte
Bedienung / Performance (max. 30 Punkte) 19,5 Punkte
Gesamtpunktzahl 71 Punkte
-2,5 % unter Durchschnitt

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Sony-a6100-SELP1650-front-black

APS-C-Kamera

Sony A6100 im Test

Sony hat als Pionier das erste spiegellose System mit kompatiblen KB- und APS-C-Kameras sowie Objektiven entwickelt. Die A6100 bietet für 700 Euro den…

Fujifilm-X-T30-II_front_15-45_silver

APS-C Einsteigerkamera

Fujifilm X-T30 II im Test

Kompakt, leicht und mit einem eingebauten Blitzgerät - die Fujifilm X-T30 II ist eine attraktive Kamera für unterwegs.

Nikon-Z50_16-50DX__3-5-6-3_front

Das Nikon Z-System

Nikon Z 50 im Test

Die Z 50 für 750 Euro ist Nikons erste Spiegellose mit einem APS-C-Sensor. Beim Objektivanschluss geht Nikon den gleichen Weg wie Sony: Kleinbild- und…

Nikon-Z30_16-50DX_3-5-6-3_front

APS-C Kamera

Nikon Z30 im Test

Mit der Z30 erweitert Nikon sein Z-Programm um ein kompaktes und leichtes Einstiegsmodell ohne Sucher, aber technisch auf dem Niveau der teureren…

OM-1_BLK_Front_12-40-2_BLK_W_MF

Fit für die Zukunft

Olympus OM-1 im Test

OM Digital Solutions präsentiert mit der OM-1 die erste Eigenentwicklung nach Übernahme der Kamerasparte von Olympus. Ein BSI-Bildsensor im MFT-Format…