Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Testbericht

Hama-Funkfernauslöser DCCS (5202) - Mit System

Der Hama-DCCS-Funkfernauslöser besteht aus zwei Modulen: einem Sender, den der Fotograf in der Hand hält, und einem Empfänger zur Montage an der Kamera.

Autor: Sabine Schneider • 10.8.2011 • ca. 1:20 Min

image.jpg
© Hama

Befestigt wird dieser über den Blitzschuh der Kamera oder alternativ über das integrierte 1/4-Zoll-Gewinde auf einem Stativ. Der Anschluss erfolgt über die Remote-Buchse der Kamera. Das passende Kabel für die jeweilige Kamera muss separat zugekauft werden (Preis: ca. 8 Euro). Der Vorteil: Der DC...

image.jpg
© Archiv

Befestigt wird dieser über den Blitzschuh der Kamera oder alternativ über das integrierte 1/4-Zoll-Gewinde auf einem Stativ. Der Anschluss erfolgt über die Remote-Buchse der Kamera. Das passende Kabel für die jeweilige Kamera muss separat zugekauft werden (Preis: ca. 8 Euro). Der Vorteil: Der DCCS-Fernauslöser kann mit Kameras unterschiedlicher Systeme betrieben werden. Beim Systemwechsel genügt es, das Remotekabel gegen ein passendes auszutauschen.

Der Sender ist kompakt und leicht: Mit Maßen von 3,0 x 9,5 x 1,3 cm liegt er gut in der Hand und beschränkt sich auf zwei Bedienelemente: eine zweistufig Taste zum Scharfstellen und Auslösen und zur Einstellung verschiedener Funktionen ein einfacher Schiebeschalter darunter. Unter optimalen Bedienungen soll das DCCS-System bis zu einer Distanz von 150 m funktionieren. Im Test klappte der Empfang in Innenräumen selbst durch eine Wand einwandfrei.

Einfache BedienungIn der Praxis unterstützt das Hama-DCCS-Funksystem den Fotografen mit einigen nützlichen Funktionen: Es stehen Einzel-, Langzeit- (Bulb) und zeitverzögertes Aus-lösen zur Auswahl. Auch Serienaufnahmen sind möglich, der Modus ist allerdings auf Programm-, Halbautomatik und manuellen Betrieb beschränkt . Neben der ON/OFF-Taste und einem Statusdisplay ist der Empfänger außerdem mit einer Auslösetaste ausgestattet und kann somit optional als Kabelfernauslöser betrieben werden.

Einziges Manko ist die Wahl der vier Kanäle, die sich einerseits etwas umständlich in den beiden Batteriefächern der Module verstecken. Zudem sind die Hebelchen so winzig, dass die Bedienung fummelig von statten geht. Im Rahmen seines DCCS-Systems ("Digital Camera Connecting System") bietet Hama zwei weitere Fernauslöser an: einen Kabel-Fernauslöser (Preis: ca. 15 Euro, Artikel 5200) und einen "Timer-Fernauslöser (Preis: ca. 60 Euro, Artikel 5201), der auch Intervall-Aufnahmen unterstützt.

Fazit Flexibles Funkauslösesystem, das mit allen SLRs bekannter Hersteller betrieben werden kann. Bei Systemwechsel muss kein neuer Auslöser, sondern lediglich ein passendes Remote-Kabel angeschafft werden. Einwandfreie Funktionsweise, günstige Stromversorgung.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.hama.de

Mehr zum Thema
Joby Gorillapod
Flexibles Mini-Stativ Joby Gorillapod im Test
Lowepro ProTactic 350 AW
Hama Protour 140
Zubehör für Spiegelreflexkameras Fototaschen für die SLR im Vergleich
Reflecta ProScan 10T