FLM PH 38 QRP R
Der PH 38 von FLM sieht auf den ersten Blick aus wie ein Kugelkopf - doch lässt sich nur die vertikale Achse verstellen. Eine aufgedruckte Skala sowie deutlich spürbare Einrastpunkte qualifizieren den 400 Euro teuren Neiger für Panorama-Fotografen. Flüssiges Nachziehen gelingt daher nur bei starker Bremseinstellung.

- FLM PH 38 QRP R
- Datenblatt
Der PH 38 von FLM sieht auf den ersten Blick aus wie ein Kugelkopf - doch lässt sich nur die vertikale Achse verstellen. Eine aufgedruckte Skala sowie deutlich spürbare Einrastpunkte qualifizieren den 400 Euro teuren Neiger für Panorama-Fotografen. Flüssiges Nachziehen gelingt daher nur bei ...
Der PH 38 von FLM sieht auf den ersten Blick aus wie ein Kugelkopf - doch lässt sich nur die vertikale Achse verstellen. Eine aufgedruckte Skala sowie deutlich spürbare Einrastpunkte qualifizieren den 400 Euro teuren Neiger für Panorama-Fotografen.
Flüssiges Nachziehen gelingt daher nur bei starker Bremseinstellung. Die abnehmbare Stativplatte ist allerdings zu kurz, um die bei Panorama-Aufnahmen störenden perspektivischen Verzerrungen ausgleichen zu können - ohne zusätzliche Schiene geht es daher nicht. Durch Drehung des Führungsgriffs lässt sich die vertikale Achse lösen und die Friktion fein dosieren. Beim ebenerdigen Ausrichten des Stativs hilft eine kleine Wasserwaage.
Bei den Messungen kann der FLM PH 38 QRP R nicht überzeugen: Die Feststellabweichung beträgt über 2 cm - hauptsächlich auf der Panorama-Achse, die sich nur mit viel Kraftaufwand fixieren lässt. Der Kopf zeigt im Test nur eine geringe Schwingungsfestigkeit, die Kameraeinstellung "Spiegelvorauslösung" ist bei langen Belichtungszeiten daher Pflicht.
FLM PH 38 QRP R
Vollbild an/ausFLM PH 38 QRP R | |
---|---|
FLM PH 38 QRP R | |
Hersteller | FLM |
Preis | 399.00 € |
Wertung | 48.5 Punkte |
Testverfahren | 1.5 |