Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Testbericht

D-Link Boxee Box

So stylisch kann Unterhaltungselektronik sein. Die kleine gut 10 Zentimeter hohe Boxee Box DSM-380 von DLink platziert man gerne neben dem TV, um ihn mit Filmen, Fotos und Musik zu füttern.

Autor: Andreas Frank • 13.3.2011 • ca. 0:40 Min

D-Link Boxee Box
D-Link Boxee Box
© Video Homevision

Als System für seinen Player nutzt D-Link Boxee: eine freie Software, die man in abgewandelter Form auch auf seinem PC installieren kann. Startet man die Box, verstreichen zunächst lange 55 Sekunden, bis der Nutzer auf Medien von USB-Festplatte, SDKarte oder aus dem Netzwerk per LAN oder WLAN-n...

Als System für seinen Player nutzt D-Link Boxee: eine freie Software, die man in abgewandelter Form auch auf seinem PC installieren kann.

Startet man die Box, verstreichen zunächst lange 55 Sekunden, bis der Nutzer auf Medien von USB-Festplatte, SDKarte oder aus dem Netzwerk per LAN oder WLAN-n zugreifen kann. Danach offenbart sich die hübsche sowie flüssig und intuitiv bedienbare, aber englischsprachige Oberfläche. Von hier aus kann der Nutzer auch Videos von Facebook-Freunden, YouTube-Clips oder komplette Filme schauen. Musik kommt etwa von Web-Radio-Stationen.

Die Spezialitäten der Box: Eine kleine Tastatur auf der Rückseite der Fernbedienung erleichtert das Suchen nach Inhalten. Für Film-Covers zapft Boxee IMDB (Internet Movie Database) an. Die Einstellmöglichkeiten sind enorm: Menüs lassen sich etwa für 3D in "Side by Side" ausgeben. Auch HD-Audio-Decoder sind an Bord.

Zwei Minuspunkte: Es gibt keine automatische 24p-Umschaltung und das System läuft nicht immer voll stabil.

Testurteil:

D-Link Boxee Box

€ 230; www.dlink.de

Gesamtwertung: sehr gut

Preis/Leistung: gut