Smarte Beleuchtung
Govee AI Gaming Sync Box Kit im Test: Beleuchtung mit KI
Mit einer raffinierten Hintergrundbeleuchtung will Govee uns noch tiefer ins Spiel ziehen. Wie gut das funktioniert, zeigt unser Test.

Das Govee AI Gaming Sync Box Kit ist eine LED-Beleuchtung für Gamer. Ihr Funktionsprinzip erinnert an das der bekannten Ambilight-Fernseher aus dem Hause Philips. Dabei werden die Farben und die Helligkeit des Bildschirms auf die Wand hinter dem Bildschirm projiziert. Dadurch entsteht ein größerer und immersiverer Seheindruck.
Das Funktionsprinzip eines Ambilight-Fernsehers basiert auf LED-Leuchten, die an den Rändern des Fernsehers angebracht sind. Diese Leuchten passen sich in Echtzeit an die Farben und die Helligkeit des Bildschirms an und erzeugen so einen dynamischen Lichteffekt.
Versuche, das patentierte Ambilight-Prinzip zu kopieren, gibt es viele, auch von Govee. Meist wird dazu eine kleine Kamera vor oder auf den Bildschirm gesetzt. Mit ihrer Hilfe werden die Effekte dann mit der eigenen Beleuchtung angepasst.
Govee AI Gaming Sync Box Kit: Ausstattung und Einrichtung
Mit dem AI Gaming Sync Box Kit hat Govee eine smartere Lösung entwickelt, die ähnlich wie Ambilight funktioniert. Das LED-Set ist für Monitore mit einer Größe von 27 bis 34 Zoll geeignet. Zwei Lichtsäulen (light bars) werden links und rechts neben dem Bildschirm platziert. Hinzu kommt ein LED-Lichtband (LED strip), das man auf der Rückseite des Monitors klebt.

Alle Komponenten werden mit einer HDMI-Box verbunden, über die das Videosignal des PCs oder der Konsole durchgeschleift wird. Alle benötigten Kabel liegen bei. Die beiden weiteren HDMI-Eingänge kann man etwa für eine Spielekonsole oder einen Blu-ray-Player nutzen. Die vorhandenen USB-C-Ports der Box dienen dagegen nur dem Anschluss der beiden Leuchtsäulen.
Anschließend muss man das System nur noch über Bluetooth mit der Goove-Home-App koppeln – fertig!
Govee AI Gaming Sync Box Kit: Praxis und KI-Funktionen
Das Govee-Set überzeugt uns sofort: Die Lichteffekte passen sehr gut zum Geschehen auf dem Bildschirm und erzeugen ein immersiveres Erlebnis, das großartig für Spiele und Filme ist.
Wer will, kann die Effekte in der App noch feintunen. Dazu zählen etwa die Intensität und Ausrichtung der Beleuchtung. Neben dem Gaming-Modus gibt es welche für Filme oder Musik.
Doch was hat es mit den KI-Funktionen auf sich? Der KI-Algorithmus CogniGlow von Govee analysiert das angezeigte Bild beziehungsweise Interface. Wenn zum Beispiel eine Spielfigur verletzt ist, blinkt das Licht rot und wird grün, wenn sie sich wieder erholt.
Allerdings funktioniert die KI derzeit nur mit einer Auswahl von Spielen wie League of Legends, Apex Legends, Valorant und Overwatch 2. Zudem muss man die englische Version der Spiele verwenden.

Überdies gibt es technische Limits: Die AI-Box hat nur HDMI-Anschlüsse. Wer den DisplayPort bevorzugt, muss sich eventuell einen Adapter zulegen. Nachteilig ist auch, dass keine HDMI-2.1-Funktionen wie G-Sync, VSR oder ALLM unterstützt werden. Zudem ist die Bildwiederholrate bei 4K auf 60 Hertz, bei WQHD auf 144 Hertz und bei Full-HD auf 240 Hertz beschränkt.
Unsere Bedenken, das Durchschleifen des Videosignals könnte sich negativ auswirken, zerstreute ein Test in unserem Labor: Die Govee-AI-Box leitet alles sauber und akkurat weiter: Verzögerungen (Input-Lags) oder Farbveränderungen im Bild konnten wir nicht messen.
Govee AI Gaming Sync Box Kit: Fazit
Das Govee AI Gaming Sync Box Kit ist eine innovative LED-Beleuchtung, die das Gaming-Erlebnis auf ein neues Level hebt. Selbst ohne die KI-Funktion, die derzeit noch zu wenige Spiele unterstützt, kann das Beleuchtungssystem auf Anhieb überzeugen.
Nützlich ist zudem, dass man bis zu drei Geräte an die Box anschließen kann. Es müssen keine Kabel umgesteckt werden, das Umschalten erfolgt über die App.
Lediglich 4K-Spieler sollten sich aufgrund der technischen Limitierung auf 60 Hz die Anschaffung der Goovee-Box überlegen. Wer ein Full-HD-Gerät nutzt, kann sich hingegen über sehr gute 240 Hz freuen.