Kennwort wiederherstellen

Windows-Passwort mit Bordmitteln knacken

7.9.2016 von Roland Freist

ca. 2:30 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. Passwort knacken: So kommen Sie zurück in Windows, Office-Dateien und mehr
  2. Windows-Passwort mit Bordmitteln knacken
  3. Windows-Passwort mit externem Programm ändern
  4. Word- und Excel-Passwörter knacken

Für Windows lässt sich eine Anmeldung mit Benutzernamen und Passwort einrichten, notwendig ist das jedoch nicht. Daran zeigt sich schon, dass das Anmeldekennwort im Sicherheitskonzept des Betriebssystems eine eher untergeordnete Rolle spielt. So ist es etwa ohne Weiteres möglich, mit einer bootfähigen Windows-Version oder auch mit Linux von CD aus auf die Dateien auf einem Laufwerk zuzugreifen. Die Eingabe von Benutzernamen und Kennwort ist dazu nicht erforderlich. Ausnahme: Die Daten wurden verschlüsselt, etwa mit EFS (Encrypting File System) oder BitLocker. Dann hilft das hier beschriebene Verfahren nicht weiter.

Lesetipp: Windows-Anmeldung ohne Passwort

Der Trick ist ganz einfach: Windows legt die Benutzer-Kennwörter verschlüsselt und verhältnismäßig sicher in der Datei SAM unter C:WindowsSystem32config ab. Die Verschlüsselung ist nur mit hohem Aufwand zu knacken, dafür jedoch lässt sich ein vorhandenes Passwort ganz einfach mit einem neuen überschreiben. Das erledigt ein kurzer Befehl in der Eingabeaufforderung. Diese wiederum können Sie bereits beim Starten von Windows erreichen, indem Sie den Link zu den Optionen für die erleichterte Bedienung durch einen Verweis auf die Datei cmd.exe ersetzen.

Bot-Netz
Passwortsicherheit hängt davon ab, wer Ihr Gegner ist und welchen Aufwand er betreibt. 10 Zeichen (immer inkl. Groß-/Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen) schützen Sie vor Ihrem Nachbarn mit dem MacBook (der verliert nach 2 Jahren die Lust), 14 Zeichen vor dem Conficker Botnetz (2 Jahre sind zum Knacken zu teuer) und erst 19 Zeichen vor einem zu allem entschlossenen Supercomputer (wie ihn die NSA vielleicht hat). Steigende Rechnerleistung reduziert die Zeiten künftig.
© Gunnar Assmy / shutterstock.com

So geht's: Booten Sie von der Windows-DVD, wählen Sie Windows installieren/Deutsch/Weiter und Jetzt installieren. Während der folgenden Pause drücken Sie die Tastenkombination [Shift]+[F10]. In der Eingabeaufforderung, die erscheint, tippen Sie regedit ein und laden so die Registry. Markieren Sie HKEY_LOCAL_MACHINE und gehen Sie im Menü auf Datei/Struktur laden. Suchen Sie im folgenden Fenster den Ordner C:\Windows\System32\config. Dort finden Sie das File SOFTWARE (ohne Dateiendung). Öffnen Sie es mit einem Doppelklick. Der Registrierungs-Editor fordert nun einen Schlüsselnamen an. Den können Sie frei wählen, nehmen Sie beispielsweise Kennwort und klicken Sie auf OK. Gehen Sie zum Ordner HKEY_LOCAL_MACHINE\Kennwort\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Image File Execution Options, klicken Sie ihn mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Neu/Schlüssel. Nennen Sie den neuen Schlüssel utilman.exe (das ist das Programm für die vereinfachte Bedienung), klicken Sie ihn mit rechts an und gehen Sie auf Neu/Zeichenfolge. Vergeben Sie den Namen debugger und klicken Sie die Zeichenfolge doppelt an. Als Wert tragen Sie cmd.exe ein und schließen Sie das Fenster mit OK.

Markieren Sie nun HKEY_LOCAL_MACHINE\Kennwort und rufen Sie Datei/Struktur entfernen auf. Klicken Sie auf Ja und booten Sie Windows neu. Nehmen Sie die DVD heraus und starten Sie das Betriebssystem wieder von der Festplatte.Auf dem Anmeldebildschirm drücken Sie [Windows]+[u]. Es öffnet sich die Eingabeaufforderung, in der Sie den Befehl net user [Benutzername] [Kennwort] eintippen. Geben Sie statt [Benutzername] den Anmeldenamen und statt [Kennwort] ein neues, beliebiges Passwort ein.

Nach Drücken von [Enter] erscheint die Meldung “Der Befehl wurde erfolgreich ausgeführt”. Schließen Sie das Fenster und verwenden Sie das neue Passwort für die Anmeldung. Um zum Schluss wieder die Optionen für die erleichterte Bedienung ins Anmeldefenster zu setzen, löschen Sie den Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Image File Execution Options\Utilman.exe.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Shutterstock Teaserbild

So geht's

Windows: Schutz vor Trojanern und anderen Eindringlingen

Das kennt jeder: Auf einmal läuft Windows irgendwie anders und Systemeinstellungen wurden verändert. Doch wer ist schuld? Ein Update? Andere Benutzer…

Reiner SCT Secure Logon 2 im Test

Sicherheitsverfahren

Reiner SCT Secure Logon 2 im Test: PC per Chipkarte…

92,0%

Secure Logon 2 ist ein auf Chipkarten basiertes Verfahren, das Windows-Rechner absichert. Im Paket enthalten ist eine RFID-Chipkarte. Der Test.

So richten Sie SSL-Verschlüsselung für Ihr Postfach ein.

Bei Neuinstallation und Update

Windows 10: BitLocker-Sicherheitslücke legt verschlüsselte…

Windows 10 hat mit BitLocker eine Laufwerksverschlüsselung, die Datendiebstahl verhindert. Eine kritisches Leck hebelt diese Sicherheit jedoch einfach…

Windows 10 Einstellungen

Microsoft

Windows 10: Schlanker erster Patch Day 2017, Ausblick auf…

Microsoft spielt den ersten Patch Day 2017 aus. Es kommen nur vier Security Bulletins. Dazu gibt es spannende Neuigkeiten zum Creators Update.

Windows-Gastkonto

Sicherheit

Windows: Gastkonto mit Schreibschutz einrichten - so…

Sie können für Fremde ein Gastkonto mit Schreibschutz auf Ihrem Rechner erstellen. Das lässt sich schnell einrichten und bringt viele Vorteile mit…