Praxis-Tipps

Webseiten perfekt ausdrucken: 6 Tipps - so geht's

21.2.2020 von Jan Kaden

Gehen Sie nicht in die Luft, wenn Ihr Browser mal wieder moderne Kunst aufs Papier zaubert. Viele Webseiten möchten nicht gedruckt werden. Probieren Sie lieber unsere Tipps, mit denen Sie Web-Seiten perfekt ausdrucken.

ca. 5:55 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Epson WF-3540DTWF im Test: Wir haben uns den MFP genauer angeschaut.
Richtig ausdrucken im Browser
© Epson

Kennen Sie das Gefühl, wenn der Drucker eine Seite mit genau einer Zeile Text ausspuckt? Oder drei Seiten gefüllt mit unsinnigen Headern und Werbeanzeigen, umgeben von reichlich weißem Papier? Ersparen Sie sich den Ärger und vor allem die Kosten. 

Mit ein paar kleinen Tricks bekommt man schöne Ausdrucke und ordentlich formatierte PDF-Dateien für das Archiv, die man angenehm wie ein Buch lesen kann. Beachten Sie aber bitte das Urheberrecht, wenn Sie Ihre gedruckten oder archivierten Seiten mit anderen Anwendern teilen sollten.

Tipp 1: Überflüssige Elemente reduzieren 

Bevor Sie den Drucker anschalten gilt: Werbung, die nicht angezeigt wird, muss man auch nicht drucken. Deshalb erleichtern Werbeblocker das Leben. Für Firefox und Chrome-basierte Browser wie Opera gibt es Adblock Plus oder uBlock Origin. Für Microsoft Edge verwenden Sie die entsprechende uBlock-Origin-Erweiterung. Noch mehr Möglichkeiten bieten Skript-Blocker wie NoScript für Firefox oder ScriptSafe für Chrome-basierte Browser.

Tipp 2: Die richtigen Passagen auswählen 

Am einfachsten schneiden Sie wichtige Teile einer Website aus, indem Sie diese mit der Maus markieren. In Firefox drücken Sie dann das Tastaturkürzel [Strg+P] und wählen im Druckdialog ganz unten die Option Markierung. In Opera und Chrome erreichen Sie mit dem Tastaturkürzel [Strg+Umschalten+P] dasselbe. Microsoft Edge hat einen eigenen Druckdialog, in dem das Drucken von markierten Stellen nicht vorgesehen ist. Der Nachteil der Methode: Manchmal lassen sich unerwünschte Seitenelemente nicht ausschließen oder erwünschte Seitenelemente nicht markieren.

Webseiten perfekt ausdrucken: Inspektor Firefox Screenshot
Mit dem Inspektor von Firefox entfernen Sie alle Elemente, die Sie nicht ausdrucken möchten.
© Screenshot & Montage: PC Magazin

Tipp 3: Besser drucken mit der Leseansicht

Firefox bietet eine Leseansicht, die Sie mit der Taste [F9] einschalten. Damit räumt der Browser Seiten-Header, Werbeanzeigen, Menüs und andere störende Elemente weg und beschränkt die Ansicht auf den Lesetext und einige wenige Bilder. In der Leseansicht können Sie auch den Bildschirmfont und die Spaltenbreite je nach Geschmack ändern. 

Eine praktische Funktion, welche die Seite mit einem Schlag druckfertig macht. Leider ist die Leseansicht nicht für jede Web-Seite verfügbar. Gibt es für eine Seite, keine Leseansicht oder arbeitet diese nicht zufriedenstellend, ist das aber kein Grund zu verzagen. Schließlich gibt es ja den Web-Inspektor des Browsers oder kostenlose Plug-ins. Beide Möglichkeiten stellen wir weiter unten vor.

Arbeitet die Leseansicht von Firefox zu radikal, probieren Sie die Drucken-Funktion. In der Druckvorschau gibt es die Option Seite vereinfachen. Setzen Sie ein Häkchen davor, und Werbung sowie Menüs sollten verschwinden. Leider ist diese Option gelegentlich ausgegraut. 

Versuchen Sie, in der Druckvorschau zusätzlich mithilfe der Funktion Skalierung Benutzerdefiniert die Seiten so zu vergrößern oder zu verkleinern, dass uninteressante Passagen auf eigene Seiten verschoben werden. Diese Seiten lassen Sie beim Ausdrucken dann einfach weg. 

Firefox kann auch Screenshots der kompletten Website im PNG-Bildformat liefern. Klicken Sie dazu die Seite rechts an, und wählen Sie Bildschirmfoto aufnehmen. Auch Microsoft Edge hat eine Leseansicht, die Sie mit [Strg+Umschalten+R] aufrufen. Allerdings lieferte diese Funktion in unserem Test zum Teil unbrauchbare Resultate. 

Mehr lesen

Windows 10 2004

Vorschau auf Windows 10 20H1

Windows 10 Mai Update 2020: Was ist neu in Version 2004?

Insider können das Mai 2020 Update für Windows 10 bereits testen. Unsere Vorschau auf Windows 10 20H1 fasst kommende Neuerungen von Version 2004…

Besser war die normale Drucken-Funktion, welche Werbeanzeigen relativ zuverlässig entfernt. Störend ist aber, dass man die Größe des Ausdrucks nur in vorgegebenen Schritten und nicht benutzerdefiniert wie bei Firefox bestimmen kann.

Chrome bietet die größte Auswahl an Druckoptionen: Man kann mehrere Seiten auf ein Blatt drucken, beidseitig drucken und die Skalierung der Seiten auf den Prozentpunkt genau bestimmen. Außerdem gibt es eine gute Leseansicht, die allerdings in der Version 79 des Browsers nicht aktiviert ist.

Erst, wenn Sie Chrome mit der Kommandozeilenoption -enable-dom-distiller starten, sehen Sie im Dreipunkte-Menü rechts oben den Eintrag Zusammengefasste Seiteninhalte ein- und ausblenden. Nach einem Klick darauf erscheint die Leseansicht der jeweiligen Website mit frei skalierbarer Schriftgröße und wahlweise dunklen Seitenhintergründen. 

Um Chrome mit dieser Einstellung zu starten, legen Sie sich am besten eine Verknüpfung auf dem Desktop an. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Desktops, und wählen Sie Neu/Verknüpfung. Suchen Sie nun nach einem Klick auf Durchsuchen die Datei chrome.exe, die sich meist im Verzeichnis Programme (x86)/Google/Chrome/Application befindet. 

Haben Sie die Anwendung angeklickt, setzt Windows den Pfad in Anführungszeichen in das Suchfeld ein. Hinter das schließende Anführungszeichen schreiben Sie -enable-dom-distiller und klicken auf Weiter

Webseiten perfekt ausdrucken: Lesemodus Chrome Screenshot
Im Lesemodus von Chrome passen Sie, je nach Geschmack, Schrift, Schriftgröße und Hintergrund an.
© Screenshot & Montage: PC Magazin

Vergeben Sie noch einen Namen für die Verknüpfung, und bestätigen Sie mit OK. Sobald Sie die Verknüpfung erstellt haben, können Sie diese mit der rechten Maustaste anklicken und zum Startmenü oder zur Taskleiste hinzufügen. 

Einfacher geht es bei Opera. Hier finden Sie die Leseansicht im Opera-Menü unter Seite/Zusammengefasste Seiteninhalte ein- oder ausblenden. Dazu bietet Opera als praktisches Feature die Momentaufnahme [Strg+Umschalten+5], die sich zum Beispiel mit dem kleinen Fotoapparat in der Adressleiste aufrufen lässt. 

Jetzt können Sie einzelne Bildbereiche oder das ganze Fenster als Screenshot aufnehmen oder die komplette Seite als PDF speichern. Das funktioniert vor allem mit der Leseansicht perfekt.

Tipp 4: Seiten per Hand verbessern

Sollte Ihr Browser Probleme mit einer Website haben, legen Sie einfach selbst Hand an. Dafür gibt es in jedem aktuellen Browser Web-Entwickler-Tools. In Chrome finden Sie diese im Drei-Punkte-Menü unter Weitere Tools/Entwicklertools [Strg+Umschalten+I], in Firefox unter Web-Entwickler/Inspektor [Strg+ Umschalten+C], in Edge unter Weitere Tools/Entwicklungstools [F12] und in Opera unter Entwickler/Entwicklerwerkzeuge [Strg+Umschalten+I]

Laden Sie die Seite, die Sie drucken wollen, und starten Sie die Entwicklerwerkzeuge. Sie sehen ein Fenster mit dem HTML-Code (Hypertext Markup Language) der Seite. Keine Angst, Sie müssen keinen Code eingeben. In allen Werkzeugfenstern gibt es links oben ein Icon, mit dem Sie Seitenelemente per Hand auswählen können. 

Meist ist es ein Viereck mit einem pfeilförmigen Mauszeiger. Sehen Sie das Symbol nicht gleich, rufen Sie es per Tastaturkürzel auf: [Strg+Umschalten+C] in Chrome, Opera und Firefox, [Strg+B] in Edge. Markieren Sie jetzt mit einem Mausklick auf die Website ein Element, das Sie nicht drucken wollen, drücken Sie [Entf], und das Element ist verschwunden. 

Die Webentwickler-Tools funktionieren natürlich auch mit den Leseansichten, sodass Sie diesen damit den letzten Schliff geben können. Wer sich mit HTML und CSS (Cascading Style Sheets) auskennt, kann mit den Web-Tools auch eigenen Code einfügen und so zum Beispiel die Seitenumbrüche beim Ausdruck korrigieren.

Mehr lesen

Browser-Vergleich: Firefox vs. Opera, Brave, Iron, Chrome & Edge

Internet-Browser

Browser-Vergleich: Firefox vs. Opera, Brave, Iron, Chrome…

Verrückte Browser-Welt: In unserem Test tritt Firefox als einziger technisch unabhängiger Browser gegen fünf Chrome-Clones an. Lesen Sie wie die…

Tipp 5: Browser-Erweiterungen helfen

Ist Ihnen die Arbeit mit den Webentwickler-Tools zu mühsam oder zu zeitaufwändig, machen Sie sich das Leben mit Browser-Erweiterungen leichter. Für Chrome-Browser gibt es zum Beispiel die Erweiterung Print Friendly & PDF. Nach der Installation sehen Sie ein kleines grünes Icon in der Chrome-Adressleiste. 

Mit einem Klick darauf wird jede Seite in eine Lese-Version umgewandelt, die in einem neuen Fenster erscheint. Per Mausklick entfernen Sie einzelne Elemente, passen Bilder in der Größe an und verändern die Schriftgröße, bis die Vorschau Ihren Vorstellungen entspricht. Anschließend drucken Sie die Seite oder speichern sie als PDF. 

Print Friendly & PDF schafft es dabei meistens, Bilder nicht auf mehrere Seiten zu verteilen und Textabschnitte zusammenzuhalten. Sowohl für Chrome-Browser als auch für Firefox gibt es die Erweiterung Print Edit WE, eine freundlichere Version der Webentwickler-Tools. Mit dieser Erweiterung löschen Sie vor dem Drucken per Hand alle unerwünschten Elemente auf der Seite. 

Fortgeschrittene können die Seitenelemente nach ihren Wünschen formatieren und sogar eigenen Text einfügen. Ein spezieller Fall ist die Erweiterung Capture & Print für Firefox. Mit ihr schneiden Sie leicht bestimmte Teile einer Website aus, zum Beispiel Textpassagen und das dazu passende Bild. Diese Elemente können Sie dann als PNG-Grafik drucken.

Mehr lesen

378569083 Shutterstock CMYK Tinte Drucker Farben Druckerpatrone

Multifunktionsgeräte

Epson, Canon, HP: Sechs 4in1-Tinten-Drucker im…

Preiswerte Tintentanks sollen die teuren Tintenpatronen ablösen. Das gelingt in unserem Testfeld aber nur bedingt. Lesen Sie, warum das so ist, und…

Tipp 6: Mit Screenshots zum Ziel 

Als letzter Ausweg bleibt immer der Screenshot. Er hilft zum Beispiel, wenn Sie eine Landkarte oder einen Hintergrund von einer Website übernehmen wollen. Drücken Sie [F11], um den Browser in den Vollbild-Modus zu schalten. Anschließend zoomen Sie die Website mit den Tastenkombinationen [Strg++] und [Strg+-] in die gewünschte Größe. 

Schießen Sie mit [Drucken] einen Screenshot, und bearbeiten Sie ihn mit einer Bildbearbeitung wie dem kostenlosen Gimp (www.gimp.org/) nach. Alternativ benutzen Sie ein Screenshot-Tool wie das kostenlose Hardcopy (www.hardcopy.de/), das viele Bildformate unterstützt und sogar Retuschier-Werkzeuge mitbringt.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Datenschutz

Internet-Browser

Chrome vs. Firefox, Opera und Edge: Browser im…

Leider klaffen bei Internet-Browsern immer noch viele Sicherheitslücken, wie unser Test mit Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge und Opera…

Internet Sicherheit - sicher Surfen (Symbolbild)

Internet Sicherheit

Google Chrome vs. Firefox, Opera & Edge: Browser im…

Google Chrome ist der unangefochtene Platzhirsch bei den Browsern. Doch ist der Browser auch gut bei Sicherheit und Privacy? In unserem Test muss er…

Browser-Vergleich: Firefox vs. Opera, Brave, Iron, Chrome & Edge

Internet-Browser

Browser-Vergleich: Firefox vs. Opera, Brave, Iron, Chrome…

Verrückte Browser-Welt: In unserem Test tritt Firefox als einziger technisch unabhängiger Browser gegen fünf Chrome-Clones an. Lesen Sie wie die…

Browser-Test 2020: Der neue Edge vs. Chrome & Firefox

Browser-Test 2020

Der neue Edge, Chrome & Firefox im Vergleichstest

Mit dem neuen Edge-Browser hat Microsoft technisch das Pferd gewechselt. Bringt die Chromium-Basis Edge einen Vorteil gegenüber den ärgsten…

Windows 11 Browser wechseln

Wechsel zu Chrome, Firefox und mehr

Windows 11 Tipps: Standard-Browser ändern

Windows 11 mag vieles leichter machen, verkompliziert aber den Wechsel des bevorzugten Browser. Wir zeigen, wie Sie den Standardbrowser in Windows 11…