Tipps

Olympus OM-D E-M5: Kreative Belichtungsreihen und Blitz

25.1.2013 von Karl Stechl

Was die OM-D neben einem 16-Megapixel-Sensor, elektronischem Sucher und Metallgehäuse an praktischen Funktionen zu bieten hat, berichtet ColorFoto-Autor Karl Stechl. Heute im Fokus: Belichtungsreihen und das Aufsteckblitzgerät FL-LM2.

ca. 1:30 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Olympus OM-D E-M5 Tipps
Olympus OM-D E-M5 Tipps
© Olympus

Tipps zur Olympus OM-D E-M5

Die Olympus OM-D E-M5 (54 Punkte im Test) erlaubt verschiedene Arten von Belichtungsreihen: Beim AE BKT werden je nach gewähltem Belichtungsprogramm Blende oder Zeit bzw. Zeit und Blende zugleich variiert; möglich sind bis zu 7 Stufenbelichtungen zwischen 0,3 und 1 EV.

Beim FL BKT wird dagegen nur das Blitzlicht unterschiedlich dosiert (3 Belichtungen in Stufen von 0,3 bis 1 EV). Beim ISO BKT bleiben Verschlusszeit und Blende konstant, stattdessen wird die ISO-Einstellung variiert (3 Belichtungen in Stufen von 0,3 bis 1 EV). Eine Spezialität der OM-D ist das ART-Bracketing, erreichbar über die Einstellung ART am Programmwahlrad.

Olympus OM-D E-M5 Belichtungsreihe
© Maximilian Mutzhas

1. ART-Belichtungsreihe im Menü aktivieren

Im ART-Menü kann man einen von 11 Effektfiltern wählen: Pop Art, Soft Fokus, Blasse Farben, Weiches Licht, Monochrome Film, Lochkamera, Diorama, Crossentwicklung, Zartes Sepia, Dramatischer Effekt oder Gemälde. Die letzte Option in der Reihe ist die ART-Belichtungsreihe (ART BRK).

Olympus OM-D E-M5 Belichtungsreihe
© Karl Stechl

ART-Filter im Auswahlmenü selektieren

Mit der rechten Pfeiltaste gelangt man in ein Auswahlmenü, in dem sich festlegen lässt, welche Filter beim ART-Bracketing tatsächlich zum Zug kommen sollen. Neben den Art-Filtern stehen dort auch verschiedene Bildstile wie Porträt, Vivid oder Natural zur Wahl.

Olympus OM-D E-M5 Belichtungsreihe
© Karl Stechl

Einzelne ART-Filter individuell anpassen

ART-Filter können im Aufnahmemenü vor ihrer Verwendung - einzeln oder in einer Belichtungsreihe - individuell angepasst werden. Je nach Filter stehen dabei unterschiedliche Intensitäten oder weitere Optionen wie z.B. Rahmeneffekte bereit.

Olympus OM-D E-M5 ART Filter
© Karl Stechl

Der Blitz

Die OM-D besitzt kein eingebautes Blitzgerät, hat aber das Aufsteckblitzgerät FL-LM2 im Lieferumfang. Es wird wie üblich in den Blitzschuh geschoben, koppelt über einen zusätzlichen Stecker mit dem Zubehöranschluss der Kamera und rastet dabei ein; zum Entriegeln muss man eine Taste drücken. Aktiviert wird das Blitzgerät durch Hochklappen.

Olympus OM-D E-M5 Blitz
© Maximilian Mutzhas

Weitere Besonderheiten: Die kürzeste Blitzsynchronzeit lässt sich zwischen 1/60 und 1/250 einstellen, zusätzlich kann man ein unteres Zeitlimit für die Langzeitsynchronisation in Programm- und Zeitautomatik eingeben. Der Blitz kann unabhängig von der Hauptbelichtung korrigiert werden (wenn gewünscht, aber auch kombiniert); Blitzbelichtungsreihen sind möglich.

Olympus OM-D E-M5 Blitz
© Karl Stechl

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Olympus OM-D E-M5

Fotopraxis

Tipps zur Olympus OM-D E-M5: Belichtung und Weißabgleich

Die Olympus OM-D E-M5 gehört zu den spiegellosen Spitzenmodellen. Wir geben Praxis-Tipps zu Belichtungsmessung, Weißabgleich und Mehrfachbelichtung.

Olympus OM-D E-M5: AF

Fotopraxis

Tipps zur Olympus OM-D E-M5: AF und Serienbilder

Die Serienbildfunktion der Olympus OM-D kann man für kreative Experimente nutzen. ColorFoto-Autor Karl Stechl zeigt, wie's geht.

Reinigung von DSLR-Sensor

Anleitung für Spiegelreflex- und Systemkameras

Sensor reinigen: So befreien Sie Ihre DSLR von Staub und Öl

Schmutz auf dem Sensor der Kamera wird schnell zum Problem. Unsere Anleitung zur Sensorreinigung für Systemkameras und DSLRs hilft weiter.

Nikon SBR 200 montiert

Blitz-Tipps: Nikon

Blitzen mit mehreren Geräten

Dieser Praxisbeitrag ist Teil unserer Serie zum intelligenten Blitzsystem von Nikon. Hier erklären wir, wann man mehrere Blitzgeräte einsetzen sollte.

Leica M Elektronik

Wissen Digitalfotografie

Leica über die Zukunft der Sensortechnik

In den Entwicklungslabors von Leica diskutiert ColorFoto über die Zukunft von Sensoren, Signalverarbeitung und die Herausforderungen des M-Systems.