Digitales Familienleben

Mini-Workshop: Android-Apps in Familien gemeinsam nutzen

5.6.2018 von Margrit Lingner

ca. 1:10 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. Spotify, Apple Music & Co.: Geld sparen mit Familienabos
  2. Mini-Workshop: Android-Apps in Familien gemeinsam nutzen
  3. Familien-Abos: Jugendschutz bei gemeinsamen Konten
Frag doch mal die Maus App
Gekaufte Apps können für die Familienmediathek freigegeben werden.
© connect-living.de

Über die Google Play Familienmediathek können gekaufte Apps, Bücher, Filme, Serien oder Spiele mit bis zu fünf Familienmitgliedern geteilt werden. Dazu müssen alle Familienmitglieder ein Google-Konto besitzen. Sind die Kinder jünger als 13 Jahre, richten es die Eltern ein. Um Inhalte zu teilen, muss die Familienmediathek etwa über den Browser (PC) eingerichtet werden.​

  1. Öffnen Sie in Ihrem Browser den Google Play Store, und melden Sie sich mit Ihrem Konto (Benutzername und Kennwort) an. Klicken Sie links auf den Eintrag Konto. Klicken Sie im Hauptfenster auf Für die Familienmediathek registrieren und im nächsten Fenster auf Jetzt starten und auf Weiter. Sie richten im nächsten Schritt die Familienzahlungsmethode ein und geben Ihre Kreditkartendaten ein. Anschließend können  Sie bereits getätigte Käufe der Familienmediathek hinzufügen.

  2. Um Familienmitglieder (insgesamt sechs) der Mediathek hinzuzufügen, müssen Sie sie per Mail dazu einladen. Die verschickten Mails müssen bestätigt werden. Erst dann sind die  Kinder Mitglieder der Familienmediathek.​

  3. Anschließend können Sie festlegen, ob Sie neu gekaufte Apps automatisch der Familienmediathek hinzufügen möchten oder ob Sie sie einzeln freigeben wollen. Entscheiden Sie sich für Letzteres, geben Sie die App frei, indem Sie im Play Store auf der Beschreibungsseite der App den Schieberegler Familienmediathek aktivieren. In der Sammlung im Play Store finden die Kinder anschließend die App und können sie herunterladen. Beachten Sie aber, dass in der Familienmediathek ausschließlich gekaufte Apps aufgeführt und geteilt werden können. In-App-Käufe lassen sich nicht mit der Familie teilen.

  4. Der Administrator, also ein Elternteil, kann in den Einstellungen zur Familienmediathek gekaufte Apps auch jederzeit wieder aus der Mediathek entfernen, sodass andere keinen Zugriff mehr darauf haben.​
Frag doch mal die Maus Familienmediathek
Mitglieder der Familienmediathek können freigegebene Apps herunterladen.
© connect-living.de

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

EU Ausland Streaming Regelung

EU-Regelung beendet Geoblocking

Netflix, Amazon Prime, Sky Go & Co jetzt auch im…

Seit dem 1. April 2018 können Sie Abo-Dienste wie Netflix, Amazon Prime und Sky Go auch im EU-Ausland nutzen. Es gibt jedoch wichtige Einschränkungen.

Apple TV 4K Remote

Neuer Netflix-Konkurrent

Apple-Streamingdienst: Diese Filme und Serien sind geplant

Noch in diesem Monat wird Apple auf einem speziellen Event seinen neuen Streamingdienst vorstellen. Nun gibt es Berichte über die geplanten Inhalte.

Netflix Serien und Filme verschwinden

Video-Streaming von Apple-Geräten

Netflix-App ohne AirPlay-Unterstützung

Das Streamen von Netflix-Filmen und -Serien mit dem Apple-Standard AirPlay ist nicht länger möglich. Nutzer von iOS- und macOS-Geräten müssen ihre…

Musikstreaming-Dienste im Vergleich

Spotify, Tidal, Youtube, Amazon & Co.

7 Musikstreaming-Dienste im Vergleich

Millionen Songs, tausende Radiosender für jede Stimmung, personalisierte Empfehlungen: Bei Streaming- Diensten findet wohl jeder ansprechende Musik.…

Sony PS5 Logo

Netflix, Youtube, Twitch und mehr

Playstation 5: Diese Streaming-Apps gibt es zum Release

Bis zum Erscheinungstermin der Playstation 5 dauert es keinen Monat mehr. Jetzt hat Sony bekannt gegeben, welche Unterhaltungs-Apps direkt zum Release…