Spotify, Tidal, Youtube, Amazon & Co.

7 Musikstreaming-Dienste im Vergleich

24.4.2020 von Claudia Frickel

Millionen Songs, tausende Radiosender für jede Stimmung, personalisierte Empfehlungen: Bei Streaming- Diensten findet wohl jeder ansprechende Musik. Diverse Dienste konkurrieren um Ihre Gunst – aber welcher hat das beste Gesamtpaket? Wir haben sieben Plattformen verglichen.

ca. 2:00 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. 7 Musikstreaming-Dienste im Vergleich
  2. Musikstreaming-Dienst: Amazon Music Unlimited
  3. Musikstreaming-Dienst: Apple Music
  4. Musikstreaming-Dienst: Deezer Premium+
  5. Musikstreaming-Dienst: Napster Musik-Flatrate + Mobile
  6. Musikstreaming-Dienst: Tidal Premium
  7. Musikstreaming-Dienst: YouTube Music Premium
  8. Musikstreaming-Dienst: Spotify Premium
  9. 7 Musikstreaming-Dienste im Vergleich: Fazit & Experten-Meinung
Musikstreaming-Dienste im Vergleich
Musikstreaming-Dienste im Test: Musik ohne Grenzen
© © Alex from the Rock / shutterstock.com

Die Lieblings-Single von 1995, die auf CD längst vergriffene Sammlung von Remixen, die aktuelle Nummer 1 der Charts, Schlagerhits aus den 80er-Jahren: Musikstreaming-Dienste enthalten riesige Kataloge mit bekannten und unbekannten Songs aller möglichen Kategorien. 

Bis zu 60 Millionen Titel stehen zur Auswahl. Diverse Dienste buhlen um die Gunst der Hörer – etwa Spotify, Apple Music, Deezer, Tidal oder YouTube Music. Preislich unterscheiden sie sich kaum. 

Für das Abo werden je knapp 10 Euro pro Monat fällig; eine Familiezahlt rund 15 Euro. Aber dafür bekommen Nutzer lange nicht das gleiche Angebot – und jeweils mehr oder weniger Extras. Wir haben sieben Plattformen verglichen.

Testverfahren - Musikstreamingdienste

Musikkatalog, Technik und Funktionen: Diese drei Bereiche haben wir in unserem Test unter die Lupe genommen. Im Zentrum steht mit 40 Punkten der Katalog: Wie viele Titel stehen zur Verfügung? Gibt es auch Podcasts und Hörspiele? 

In die Note zur Technik mit höchstens 30 Punkten floss ein, mit welcher Datenrate die Songs abgespielt und auf welchen Geräten die Dienste genutzt werden können. Bei den Funktionen gab es ebenfalls 30 Punkte zu holen. Hier spielte unter anderem eine Rolle, wie intuitiv die Bedienung ist und auf welcher Basis Nutzer Radios mit passenden Songs abspielen können – etwa aufgrund eines Songs, Künstlers oder Genres. 

Wichtig war auch, ob der Import eigener Musik möglich ist und inwieweit Hörer anderen Nutzern, Playlists oder Künstlern folgen können. Punkte gab es auch für Extras, welche die Plattformen jeweils von den anderen unterscheiden.

Streaming-Vergünstigungen der Netzbetreiber

Schließt ein Kunde einen neuen Mobilfunkvertrag, kann er bei der Nutzung der Streaming-Dienste sparen. Alle Anbieter haben zwar kostenlose Testzeiträume; diese sind aber oft kürzer, als wenn Kunden sie über einen Provider buchen. 

Wer Spotify Premium über die Telekom bucht, hört dort drei Monate kostenlos Musik statt nur einen. Bei Apple Music dauert der Gratis-Zeitraum dagegen immer drei Monate, egal, ob über die Telekom oder direkt bei Apple. 

Bei Vodafone gibt es Spotify Premium ebenfalls drei Monate oder Deezer Premium sechs statt drei Monate kostenlos. O2 bietet Kunden Amazon Music Unlimited sechs statt drei Monate für 4,99 Euro oder Apple Music drei Monate kostenlos. Bei einigen 1&1-Tarifen ist die Tidal-Mitgliedschaft 24 Monate lang kostenlos.

Streamen ohne Datenverlust 

Hören Abonnenten unterwegs Musik, frisst dies das Datenvolumen auf. Telekom und Vodafone haben jeweils eine Option im Angebot, bei der beim Streamen von Songs keine Daten verbraucht werden. Sie ist bei bestimmten Tarifen kostenlos buchbar. 

Bei Stream On der Telekom können 270 Musik-Dienste genutzt werden, darunter Spotify, Apple Music und Deezer. Beim Music Pass von Vodafone sind knapp 50 Musik-Plattformen dabei, zum Beispiel Tidal, Spotify und Amazon Music Unlimited.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Spotify Connect

Musik-Streaming-Lösung

Spotify Connect übergibt Musik an andere Geräte im Netzwerk

Mit der integrierten Funktion "Spotify Connect" lassen sich laufende Songs des Musik-Streaming-Dienstes Spotify vom Smartphone oder Tablet an andere…

spotify

Musik-Streaming-Dienst

Spotify: 10 typische Probleme und was Sie dagegen tun können

Spotify ist der wichtigste Streaming-Dienst für Musik-Fans. Aber auch hier kommt es mal zu Problemen. Wie Sie diese beheben, verrät dieser Artikel.

Shutterstock Streaming Musik

Streamingdienste

Spotify, Deezer, Tidal, Apple Music und Co. im Test

Welcher Musik-Streaming-Dienst ist der beste? Im Test vergleichen wir Spotify, Deezer, Tidal, Apple Music, Google Play Music, Amazon und mehr.

Logos von Spotify und Youtube Music

Das bieten die Musik-Streamingdienste

Spotify oder YouTube Music: Was ist besser?

Songs, Podcasts und Hörbücher - was bieten Spotify und YouTube Music? Wir vergleichen die beiden Anbieter und geben Tipps zur Auswahl.

Praxistipps: Musik-Streaming

Amazon Music, Spotify, Tidal & QOBUZ

Praxis-Tipps: Musik-Streaming leicht gemacht

Die folgenden Tipps vereinfachen die Nutzung von Amazon Music, Qobuz, Spotify und Tidal.