X370, B350 oder A320

Ryzen-Mainboard kaufen: Welcher Chipsatz ist der richtige?

30.10.2017 von The-Khoa Nguyen

X370, B350 oder A320: Deutlich günstiger als zum Release lockt AMD Ryzen immer mehr PC-Bastler an. Wir verraten, welcher Mainboard-Chipsatz es sein sollte.

ca. 2:05 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. Ryzen-Mainboard kaufen: Welcher Chipsatz ist der richtige?
  2. Ryzen-Mainboard: Welcher Hersteller und welcher RAM?
AMD RyZen 7 1800X
Der Ryzen 1800X ist das Flaggschiff der neuen AMD-Prozessoren. Doch ohne Mainboard werden Nutzer wenig Spaß an ihm haben.
© Josef Bleier

AMD Ryzen CPUs sind für Spieler eine gute Wahl, in Tests schneiden die CPUs sehr gut ab. Die Leistung stimmt und der Preis wird laufend attraktiver. Für PC-Bastler gilt es,  sinnvolle Zusammenstellungen aus Board und Mainboard sowie ferner RAM und Grafikkarte zu finden. Von AMD gibt es dabei drei Chipsätze, auf deren Basis Nutzer passende Mainboards auswählen können. Das wären die Bezeichnungen X370, B350 oder A320. Boards für SFF-Systeme (Small-Form-Factor) mit A300-Chipsatz (X300 und A300) klammern wir hierbei noch aus. Es handelt sich dabei um ein weniger populäres Format, das sich häufig in Bürorechnern oder Mini-PCs findet.  Letzteres gilt zwar für den A320 ebenso. Doch durch den Fokus auf klassische Desktop-Systeme bleibt der Chipsatz in unserer Betrachtung nicht außen vor.

Die Reihenfolge der genannten Chipsätze entspricht den absteigenden Anforderungsprofilen verschiedener Nutzer. Der X370 richtet sich demnach an Enthusiasten, der A320 an den einfachen Durchschnittsanwender. Alle Mainboards für AMD-Ryzen-Prozessoren setzen auf den Sockel AM4. Dieser ist mit der vorherigen Generation von AMD-Prozessoren und –APUs (Advanced Processing Unit; Prozessoren mit integrierter Grafik) erschienen. Wichtig zu wissen: Der X370-Chipsatz unterstützt keine Prozessoren mit integrierter Grafik. Das können nur B350 und A320. Das wird allerdings erst interessant, wenn AMD Anfang 2018 Prozessoren der Raven-Ridge-Reihe veröffentlicht, die Video-Ausgänge auf dem Board für die jeweils integrierte Grafikeinheit benötigen.

Mehr lesen

Ryzen 7 2700U und Ryzen 5 2500U: AMD stellt Laptop-Prozessoren vor

Ryzen 7 2700U und R5 2500U

Acer Swift 3: Erster Ryzen-Laptop mit Radeon-Vega-Grafik…

AMD stellt Raven Ridge vor, die mobile Variante von Ryzen, und Acer kündigt gleich den ersten Laptop an. Das Acer Swift 3 startet Ende 2017 ab 800…

Gemeinsam sind allen Chipsätzen zwei SATA-Express-Verbindungen und die unterstützten RAID-Modi (0, 1, 10). Dazu kommt ein Support für USB 3.1 der zweiten Generation. X370, B350 und A320 unterscheiden sich vor allem in der Ausstattung. Je nach Anzahl benötigter Anschlüsse für USB-Geräte und SATA-Laufwerke gibt es Abstufungen. Dazu müssen Sie sich schon beim Kauf entscheiden, ob Sie eine oder zwei Grafikkarten (AMD Crossfire / Nvidia SLI) nutzen oder den Prozessor übertakten wollen oder nicht. Die folgenden Tabellen geben Aufschluss über die wichtigsten Kenngrößen.

Vollbildansicht
X370-Merkmal Daten
PCI Express Gen3: 1 (x16) / 2 (x8)
USB 3.1 G2 + G1 + 2.0: 2 + 10 + 6
SATA + NVMe: 6 + 1 (x2) oder 4 + 1 (x4)
Übertakten: Übertaktbar
Vollbildansicht
B350-Merkmal Daten
PCI Express Gen3: 1 (x16) / 1 (x8)
USB 3.1 G2 + G1 + 2.0: 2 + 6 + 6
SATA + NVMe: 4 + 1 (x2) oder 2 + 1 (x4)
Übertakten: Übertaktbar
Vollbildansicht
A320-Merkmal Daten
PCI Express Gen3: 1x16 / 1x8
USB 3.1 G2 + G1 + 2.0: 1 + 6 + 6
SATA + NVMe: 4 + 1 (x2) oder 2 + 1 (x4)
Übertakten: Gesperrt

Zweifache Angaben verdeutlichen, wie sich die verfügbare Bandbreite (Anzahl der PCI-Express-Lanes) beim Einsatz bestimmter Geräte-Mengen und -Kombinationen verändert. Wer also viele Geräte anschließt und die bestmögliche Leistung braucht, orientiert sich weiter oben im Chipsatzportfolio. Wer zwei Grafikkarten im Verbund (AMD Crossfire / Nvidia SLI) einsetzen will, dem bleibt nur der X370-Chipsatz. Das Übertakten der Ryzen-Prozessoren funktioniert hingegen beim X370 und beim B350. Für ein gängiges und dennoch leistungsfähiges System, das nicht übertaktet werden soll, wird der A320 reichen. Sie können beispielsweise locker eine SSD, mehrere große Magnetfestplatten und eine starke Grafikkarte verbauen. Wer übertaktet und mehr Laufwerke braucht, unter anderem auch eine M.2.SSD einsetzen möchte, allerdings nicht unbedingt die volle PCI-Express-Bandbreite benötigt, der wird mit dem B350 glücklich. Enthusiasten und Optimierer, die sich nicht einschränken lassen wollen, greifen hingegen zum X370. Wichtig ist noch zu wissen, dass die Anzahl der verfügbaren Anschlüsse von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein kann. Die AMD-Angaben entsprechen der maximal unterstützen Menge.

Mehr lesen

AMD RyZen 7 1800X

Hardware-Test und Tipps

AMD Ryzen 7 1800X im Test

AMD meldet sich eindrucksvoll mit dem RyZen 7 1800X zurück. Im Test ermitteln wir Benchmark-Werte und zeigen, worauf Sie bei Kauf und Einbau achten…

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Mainboards

Das richtige Brett

Mainboard-Kaufberatung für Intel und AMD: Sockel, Anschlüsse…

Welches Mainboard kaufen? Wir beraten bei der Auswahl der richtigen Hauptplatine für Intel wie AMD und geben Tipps zur passenden Ausstattung.

Geforce GTX 1060, 1070 oder Radeon RX 480?

Grafikkarten

Radeon RX 460 und 470: AMD senkt Preise zum Start der…

Die neue GPU-Einstiegsklasse von Nvidia steht mit Geforce GTX 1050 (Ti) ab 125 Euro an. AMD senkt gleichzeitig seine Preise für die direkten…

Radeon RX 580

Neue Grafikkarten

AMD Radeon RX 580 und 570 gestartet: RX 560 und 550 kommen…

AMD hat die Radeon RX 580 und 570 gestartet. Der Release der RX 560 und 550 folgt später. Es handelt sich vorrangig um aufpolierte Chips der…

Komplett-PC aufrüsten

Tuning

Komplett-PC aufrüsten: Tipps für Netzteil, Kühler, RAM &…

Wer einen Komplett-PC kauft, schaut auf starke Komponenten. Wir zeigen, wo typische Probleme sind und wie Sie einen Fertig-PC sinnvoll aufrüsten…

Welches Mainboard eignet sich für i9, i7 und Co.?

Mainboard-Kaufberatung

Intel-Mainboard 2023: Welcher Chipsatz ist der Richtige?

Aktuell lassen sich drei Generationen Desktop-CPUs von Intel auf zwei verschiedenen Sockeln mit fast einem Dutzend Chipsätzen konfigurieren. Wir…